Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/6
(48Bewertungen)
GutCampingplatz Regenbogen Prerow bietet ein einmaliges Campingerlebnis direkt am malerischen Ostseestrand. Der Dünencampingplatz erfreut sich im Sommer besonders bei Badeurlaubern und Familien großer Beliebtheit. Ein besonderes Highlight des Campingplatzes ist der eigene Strandbereich. Ein buntes Kinderprogramm und verschiedenste Freizeitaktivitäten sorgen zudem dafür, dass Urlauber aller Altersklassen auf ihre Kosten kommen. Dank der naturnahen Lage eignet sich der Campingplatz ideal für Ausflüge in die Umgebung.
Platzeigene Fischräucherei.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Prerow)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, naturbelassenes Dünengelände direkt am kilometerlangen Strand der Ostseehalbinsel Darß. Auf der Landseite durch Mischwald begrenzt. Für Wohnmobile drei separate, vom übrigen Gelände abgetrennte Platzteile.
Etwa 1,5 km langer und 40 m breiter, feinsandiger Strand.
FKK nur auf separatem Platz- sowie Strandteil. Kostenpflichtiger Schleppdienst für Caravans.
Bernsteinweg 4-8
18375 Ostseebad Prerow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 16" N (54.454513)
Längengrad 12° 32' 51" E (12.547621)
Im Ort beschildert.
Kilometerlange, flach abfallende weiße Sandstrände etwa bei Marielyst an der Südküste, ausgedehnte Felder und Wälder sowie rund 5000 Ferienhäuser prägen die Insel Falster. In der Hafenstadt Gedser im Süden landen die Fähren aus Deutschland von Rostock-Warnemünde an, im Norden verbinden die 1938 eingeweihte Storstrømsbrücke und die knapp 50 Jahre später eröffnete Farøbrücke Falster mit Seeland.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Bis nach Umbauarbeiten Ende 2025 das Stralsund Museum in St. Katharinen wieder zugäglich ist, entdecken Stralsunder und Besucher das Museumshaus, ein kleines Juwel in der Mönchsstraße: Das mittelalterliche Krämerhaus macht 600 Jahre Schöner-Wohnen-Geschichte erlebbar, z.B. in der ›Hübschen Stube‹.
Die Kröpeliner Straße ist die Hauptschlagader des Rostocker Einkaufslebens und deshalb auch eine Fußgängerzone. Darüber hinaus macht sie mit ihren restaurierten Fassaden eine gute Figur. Das frühere Spitalpfarrhaus des Heiligen-Geist-Hospitals (Hausnr. 82) fällt mit seinen schlanken Giebeln und den Reliefs mit biblischen Elementen besonders ins Auge.
Wer am Hafen ankommt, riecht das Meer und die Kutschpferde, die auf Gäste warten. Benzingeruch liegt nicht in der Luft: Hiddensee ist autofrei. Fortbewegungsmittel sind die eigenen Füße, das Rad oder die Pferdekutsche. Nicht einmal 17 km ist die Insel lang und an der schmalsten Stelle nur 150 m breit. Der 28 m hohe Leuchtturm bei Kloster, im Hochland des Dornbuschs, schickt seit 1888 sein Licht über das Meer. 102 Stufen führen zur Aussichtsplattform, auf der es nie zu voll wird: Mehr als 15 Besucher gleichzeitig dürfen nicht hinauf. Der Leuchtturm ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Die reizvolle Hügellandschaft liegt 2 km entfernt vom Kloster Hiddensee. Künstler und Schriftsteller zog die Insel an: Gottfried Benn und Carl Zuckmayer spazierten am Strand, der Brücke-Maler Erich Heckel hatte hier ein Sommerhaus. Hans Fallada schrieb den Roman ›Kleiner Mann, was nun?‹ hier zu Ende.
In der Nördlichen Altstadt, insbesondere in der Wokrenter Straße, finden sich viele restaurierte und originalgetreu rekonstruierte Speicher und Giebelhäuser. Besonders auffallend ist das ›Hausbaumhaus‹ (Nr. 40), das sich als Kaufmannshaus der Hansezeit original in unsere Zeit hinüber gerettet hat. Es ist um einen Eichenmast herum gebaut. Die Gaststätte ›Zur Kogge‹ (Nr. 27) lädt zur Einkehr.
Ganze 22 Stadttore soll das alte Rostock besessen haben, von denen heute noch vier übrig geblieben sind. Neben dem Kröpeliner Tor stehen noch das Mönchentor aus dem 18. Jh., das gedrungene Steintor mit seinem spitzen Turm unweit des Rathauses am Neuen Markt und, wenige Schritte davon in östlicher Richtung, das Kuhtor (13. Jh.). Die Stadtmauer ist zwar nicht mehr vollständig, doch einiges von ihr lässt sich bei einem Spaziergang zwischen dem Kröpeliner Tor, entlang der Wallanlagen und zwischen Steintor und Kuhtor noch erlaufen.
Claudiaschrieb letztes Jahr
Tolle Lage, der Rest mies, viel zu teuer
Dreckig, runtergewirtschadtet, schlechter Service
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Gemischte Gefühle
Bewertung fällt mir echt nicht leicht. Einige Dinge sind total Klasse. Toller Strand, Supermarkt und Gastronomie auch ok. Sanitäranlagen arg in die Jahre gekommen und nicht immer sauber. Stellplätze für Wohnmobile teilweise auf einer Art Bauhof. Hier diverses Material der Handwerker neben den Stel… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schlechte Stornierungsbedingung.
Voller Preis wird einbehalten bei Platz stornierung selbst einige Wochen vorher.
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 3 Jahren
Camping in den Dünen
Super Campingplatz mit genialem Flair. Camping mitten in den Dünen. Herrliche Sonnenuntergänge Telefonische Erreichbarkeit vorab jedoch fast nicht möglich.
Ricoschrieb vor 3 Jahren
SO EIN DRECKIGER PLATZ
Der Platz ist über Teuert die Sanitär Anlagen Dreckig und Defekt KEINE Richtige Einweisung von der Rezeption also ich werde nie wieder kommen
Sehr Gut
Franziskaschrieb vor 4 Jahren
Campen direkt in den Dünen
Wir standen mit dem Wohnwagen direkt in den Dünen, Strom war am Platz. Wassertragen und Entsorgung hinweg über die Dünen bis zum Platz aufwändig, aber vorher bekannt. Die Lage des Platzes war wunderbar. Stehen direkt in den Dünen, direkt auf dem Sand. Den hatte man natürlich wirklich überall. Die… Mehr
Sehr Gut
Sandra Kschrieb vor 4 Jahren
Urlaub in den Dünen im Darßer Fischland
Urlaub in den Dünen im Darßer Fischland FKK sollte ernster genommen werden, da sehr viele Stellplätze an Textiler vermietet wurden. Am FKK Strand wurde man leider von den angezogenen dumm angemacht. Das Mietbad war sehr gut. Jedoch was etwas störend war bei den Sanitäranlagen, dass bei den Waschmasc… Mehr
Nero_09schrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz, schlechter Service
Ein wunderschöner naturbelassener Campingplatz. Allerdings ist von der Buchungsabwicklung, Checkin bis zum Rausschleppen aus den Dünen alles sehr langwierig. -Buchungsunterlagen wurden erst 3 Tage vor Reisebeginn Postslisch an uns gesendet( fehlten also zur Anmeldung). -1,5 Stunden Wartezeit beim… Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Der traumhafte Dünencampingplatz Regenbogen Prerow liegt direkt am wunderschönen Sandstrand der Halbinsel Darß und ist der perfekte Ort für einen entspannten Campingurlaub an der Ostsee. Im Sommer ist der Platz bei Badeurlaubern und Familien sehr beliebt. Naturliebhaber und Radfahrer erfreuen sich an der malerischen Boddenlandschaft. Fans der freien Körperkultur haben einen eigenen FKK-Bereich mit Strand. Ein tolles Kinderprogramm rundet das Angebot ab und macht den Platz zum Evergreen an der Ostseeküste.
Der Campingplatz Regenbogen Prerow liegt am Ortsrand des gleichnamigen Ostseebades und erstreckt sich mit rund 1.200 Stellplätzen über mehrere Kilometer an der herrlichen Ostseeküste der Halbinsel Darß. Die Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile stehen hinter den Dünen und fast direkt am weißen Sandstrand – ein einmalig schönes Campingerlebnis! Für Camper ohne eigenes Fahrzeug stehen im Regenbogencamp Mietwohnwagen und Mietzelte Alternative bereit. Besonders beliebt ist auch die Übernachtung im Strandkorb. Neben modernen Sanitäranlagen mit Komfortbädern stehen im Regenbogencamp auch Einrichtungen für die Entsorgung von Toilettenkassetten und Frischwasserversorgung zur Verfügung. Dazu gibt es einen Campingshop und einen SB-Markt für Dinge des täglichen Bedarfs, eine Bäckerei mit Brötchen-Service und ein empfehlenswertes italienisches Restaurant. Erfrischungen bieten das Open Air Café und ein Eiscafé. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es einen Imbiss. Kostenloses WLAN ist einigen Bereichen auf dem Campingplatz verfügbar. Hunde sind herzlich willkommen.
Der familienfreundliche Campingplatz bietet verschiedene Freizeitangebote wie Minigolf, Volleyball oder Tischtennis an. Segel- und Surfequipment verleiht die benachbarte Wassersportschule. Außerdem gibt es einen Abenteuerspielplatz sowie regelmäßige Abendveranstaltungen und Kinderanimation für die jüngsten Gäste. Strandliebhabern bietet Prerow zudem einen herrlichen Sandstrand, der dank seichtem Wasser in Richtung Norden gut für Kinder geeignet ist. FKK-Camper haben ihren eigenen Strand. Der Weststrand ist ursprünglicher, die Bäume reichen bis an die Dünen und ein rauer Küstenwind sorgt für wildes Gewässer. Damit Kinder sich beim Spielen und Entdecken ohne Eltern zurechtfinden, sind alle Schilder mit Symbolen versehen. Dank hilfsbereitem Campingplatzpersonal und dem weitläufigen Gelände herrscht eine entspannte Atmosphäre unter den Urlaubern.
Der Campingplatz Regenbogen Prerow eignet sich ideal für Naturliebhaber, die die Umgebung aktiv erkunden möchten. Beliebte Ausflugsziele in der Nähe sind beispielsweise die Bodden-Therme, der Vogelpark Marlow oder das Deutsches Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten. Mit dem Rad lässt sich die Halbinsel und die Boddenlandschaft bequem erkunden – ausgeschilderte Radwege führen durch unberührte Natur wie den Darßer Urwald oder entlang des Deiches zum Leuchtturm. Fahrräder können direkt auf dem Campingplatz gemietet werden. Durch die Lage des Regenbogencamps am Ortsrand ist der Stadtkern von Prerow mit seinen kleinen Geschäften und Restaurants zu Fuß problemlos zu erreichen.
Liegt der Regenbogen Prerow am Meer?
Ja, Regenbogen Prerow ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Regenbogen Prerow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Regenbogen Prerow einen Pool?
Nein, Regenbogen Prerow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Regenbogen Prerow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Prerow?
Hat der Campingplatz Regenbogen Prerow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Regenbogen Prerow?
Wann hat Regenbogen Prerow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Regenbogen Prerow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Prerow zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Regenbogen Prerow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Regenbogen Prerow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Regenbogen Prerow entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Regenbogen Prerow eine vollständige VE-Station?