Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/15
(18Bewertungen)
HervorragendAm Großen Penzliner Stadtsee gelegen, bietet der Seeweide Naturcamping Penzlin einen idyllischen Rückzugsort inmitten von Wiesen und Feldern. Die sanfte Stille der Natur, das klare Wasser des Sees und der Charme des Platzes schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Während sich die Kinder im Streichelzoo vergnügen, lädt der See zu Bootstouren und entspannten Momenten ein. Ein Ort, an dem Naturliebhaber und Familien Ruhe und Abenteuer gleichermaßen finden.
Der gepflegte, freundlich und familiär geführte Platz am Großen Penzliner Stadtsee eignet sich bestens für einen ruhigen und entspannten Aufenthalt an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Kleiner Streichelzoo. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Seeweide Naturcamping Penzlin)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit wenigen, noch jungen Bäumen. Von Feldern umgeben. Blick auf den See.
Etwa 200 m entfernt eine Badestelle am See mit Steg und Liegewiese.
Halbinsel Werder 33
17217 Penzlin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 16" N (53.48801)
Längengrad 13° 5' 41" E (13.09492)
Das ausgebrannte Herzogschloss wurde 1950 abgetragen. Erhalten blieb der Garten mit klassizistischer Orangerie, Rundtempel und Gedächtnishalle (1892) für die preußische Königin Luise, einer gebürtigen Mecklenburg-Strelitzer Prinzessin. Im Sommer ist er Kulisse für die Festspiele.
Im Dorf Ankershagen verbrachte Troja-Entdecker Heinrich Schliemann seine Kindheit. Das Schliemann-Museum erläutert Leben und Werk des Archäologie-Autodidakten. Am Spielplatz vor dem Museum steht ein als großes hölzernes Trojanisches Pferd gestaltetes Spielgerät mit Rutsche.
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Die Müritz ist der zweitgrößte Binnensee Deutschlands und Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Müritzsee-Reisetipps führen zu Highlights wie den Buchenwäldern im Müritz-Nationalpark oder charmanten Orten wie Waren und Röbel. Wassersportlerinnen und Wassersportler finden an ihrem Urlaubsziel beste Bedingungen, ob mit dem Kanu, dem Segel- oder Motorboot. Auch zum Surfen, für Wanderungen oder Radtouren ist die Region am Wasser ideal. Müritzsee-Routenplaner: Ausflugsziele in der Seenlandschaft Natur pur gibt es bei den Ivenacker Eichen und dem Hutewald in der Nähe von Stavenhagen. Tausendjährige Eichen und eine einmalige Tierwelt machen den Besuch zum Erlebnis. Laut Maps befindet sich der Müritzhof im nordwestlichen Teil des Nationalparks. Der letzte Teil der Strecke zu dem ehemaligen, idyllisch gelegenen Bauernhof muss mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Reizvoll ist der Wanderweg am Teufelsbruch, dem Moorsee und dem Warnker See entlang. Der Weg ist rund 9 km lang, Wanderinnen und Wanderer stärken sich in der Hofschänke mit typischen Speisen der Region. Müritzsee-Reisetipps: unterwegs im Nationalpark Von Federow aus erkunden Reisende die Wälder des Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Ausstellung im Ort informiert über die einmalige Tierwelt, unter anderem gibt es eine Kamera, in der Besucherinnen und Besucher einen Blick in einen nahe gelegenen Fischadlerhorst werfen können. Mit etwas Glück gibt es Seeadler oder Kraniche bei einer Wanderung durch die herrliche Gegend zu sehen. Der Nationalpark kann auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung erkundet werden. Zudem kann man beim Nationalpark-Service Fahrräder leihen. Urlaub in der Müritz: Sehenswürdigkeiten rund um Malchow Malchow wird laut Reiseführer auch als Inselstadt bezeichnet und gehört zu den schönen Orten der Region. Gelegen am Malchower See, der den Fleesensee und den Plauer See miteinander verbindet, überzeugt das Örtchen mit einer sehenswerten Drehbrücke, die die Altstadt mit dem Festland verbindet. Mehr als 20.000 Schiffe passieren die Brücke jährlich – hier gibt es also immer etwas zu sehen. Interessant ist ein Besuch des mehr als 800 Jahre alten Klosters Malchow. Vom Turm aus bietet sich ein herrlicher Blick über die Seenlandschaft.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Außergewöhnlich
Malteschrieb vor 9 Monaten
Super Campingplatz für Familien mitten in der Natur
Der Platz ist großzügig angelegt. Die Stellplätze sind super schön; gerade die Plätze am Rand haben eine tolle Aussicht auf die umliegenden Wiesen und auf den See. Die Sanitärhäuser sind sehr sehr sauber und wie neu. Es gibt tolle Spielmöglichkeiten für Kinder. Sogar einen kleinen streichelzoo Und e… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller neuer Campingplatz am See
Sehr schön gelegener neuer Campingplatz direkt am See. Sehr freundliches Personal, selbst gebackener leckerer Kuchen, frische Brötchen und eine kleine feine Auswahl an regionalen Produkten. Ein toller Spielplatz und ein Streichelzoo für Kinder. Direkt nebenan der Zugang zum See. Sehr gutes WLAN. Un… Mehr
Außergewöhnlich
Siggi schrieb vor 2 Jahren
Einer der besten …
Der Campingplatz gehört mit zu den besten, von denen die wir bisher besucht haben! Die ganze Anlage ist gut durchdacht, große Plätze, die meisten mit Strom, Wasser und Abwasser am Platz! Perfekt für Naturliebhaber, Reisende mit Kindern und/oder mit Hunden! Alles sehr neu, gutes WLAN auf dem ganzen P… Mehr
Außergewöhnlich
@steckdosencamperschrieb vor 2 Jahren
Wer die Ruhe sucht.....
OK, zugegeben, der Platz liegt nicht gerade günstig für Transitübernachtungen. Wer aber jedoch die Ruhe vom Alltag sucht, ist hier am richtigen Platz gelandet. Super freundliches Personal, moderne und saubere Sanitäranlagen, große Stellflächen (auch für Liner). Strom und Wasser am Platz, teilweise a… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 2 Jahren
Natur pur
Wunderbarer Campingplatz für Naturfreunde. Sehr schön angelegt mit ganz tollem Kinderspielplatz und Streichelzoo. Minigolf. Bootsverleih. Fahrradverleih. Brötchenservice. Kleine Grundversorgung mit Lebensmitteln. Super saubere Waschhäuser. Wlan. Toller See in der Nachbarschaft. Traumhafte Umgebung. … Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr schöner und gepflegter Campingplatz, sanitäre Anlagen in einen sehr guten und immer sauberen Zustand. Strom, Wasser, Duschen, WLAN etc alles inklusive und der Badestrand ist gleich hinter dem Campingplatz. Von den meisten Plätzen hat man einen schönen Ausblick auf den See. Für Ausflüge an di… Mehr
Außergewöhnlich
Susaschrieb vor 2 Jahren
Traumhaft
Perfekter Campingplatz mit allem was man braucht. Super nette Betreiber, tolle Gegend. Seeblick traumhaft. Hundeauslauf genial. Badestelle für Hunde. Minigolfplatz. Kommen wieder
Außergewöhnlich
Luisaschrieb vor 2 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz.
Wir sind nun das zweite Jahr infolge dort Dauercamper. Es gibt tolle Spielplätze für Kinder sowohl auf dem Platz direkt oder auch am See. Es gibt einen Hundeauslaufplatz. Sanitäranlagen sind sehr sauber und neu. Immer mal wieder gibt es tolle Veranstaltungen auf dem Platz. Auch das Personal ist imme… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.04. | -25% |
|
05.05. - 25.05. | -25% |
|
13.06. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 30.10. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Natur pur im Seeweide Naturcamping Penzlin
Der Seeweide Naturcamping Penzlin liegt direkt am Großen Penzliner Stadtsee in Mecklenburg-Vorpommern und bietet eine ruhige und naturnahe Atmosphäre. Der gepflegte Campingplatz, umgeben von Wiesen und Feldern, ist ideal für Naturliebhaber und Familien, die Erholung und Abenteuer suchen. Die idyllische Lage und der direkte Zugang zum See machen diesen Ort zu einem perfekten Rückzugsort für eine Auszeit vom Alltag.
Der Platz bietet parzellierte Standplätze, die teilweise von jungen Bäumen beschattet sind, sowie moderne Sanitäranlagen und behindertengerechte Einrichtungen. Ein Brötchenservice und WLAN im Bereich der Rezeption sorgen für zusätzlichen Komfort, und ein Streichelzoo sowie ein Kinderspielplatz machen den Aufenthalt auch für die Jüngsten attraktiv. Für Familien steht zudem ein Babywickelraum bereit, der das Wickeln für junge Familien angenehmer macht.
Die direkte Lage am See lädt zum Schwimmen und Sonnenbaden ein, und ein Boot- sowie Fahrradverleih ermöglichen vielseitige Ausflüge in die Natur. Die Nähe zu Wander- und Radwegen sowie verschiedenen Freizeitangeboten in der Region macht den Campingplatz zu einem perfekten Ausgangspunkt für Entdeckungen. Auch für Tierfreunde bietet die Umgebung mit ihren vielfältigen Vogelarten und Naturbeobachtungsmöglichkeiten einen besonderen Reiz.
Liegt der Seeweide Naturcamping Penzlin am See?
Ja, Seeweide Naturcamping Penzlin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Seeweide Naturcamping Penzlin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Seeweide Naturcamping Penzlin einen Pool?
Nein, Seeweide Naturcamping Penzlin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Seeweide Naturcamping Penzlin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seeweide Naturcamping Penzlin?
Hat der Campingplatz Seeweide Naturcamping Penzlin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Seeweide Naturcamping Penzlin?
Wann hat Seeweide Naturcamping Penzlin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Seeweide Naturcamping Penzlin?
Verfügt der Campingplatz Seeweide Naturcamping Penzlin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Seeweide Naturcamping Penzlin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Seeweide Naturcamping Penzlin entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Seeweide Naturcamping Penzlin eine vollständige VE-Station?