Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(154Bewertungen)
GutCamping- und Wellnessliebhaber sind im Wellness Camp Düne 6 bestens aufgehoben. In idyllischer Naturlandschaft gelegen, bietet dieser Ort das perfekte Ambiente für entspannte Ferien. Neben komfortablen Campingmöglichkeiten auf unterschiedlichen Standplätzen sorgt das umfangreiche Wellnessangebot für ein außergewöhnliches Urlaubserlebnis. Wer Lust auf Meer hat, profitiert von dem nur wenige Meter entfernten Sandstrand. Annehmlichkeiten wie Mietunterkünfte und WLAN-Bereich ergänzen das Angebot dieses Campings hochwertig.
Ruhiger Urlaubsplatz mit großzügigen Parzellen und außergewöhnlichem Sanitär- und Wellnessangebot.
Umfassend ausgestatteter, öffentlicher Wellnessbereich (u. a. mit Sauna, Massage- und Beautyräumen sowie Fitnesscenter). Hallenbad (öffentlich) wegen integrierter biologischer Wasserreinigung mit beschränkter Aufnahmekapazität. Platzeigener Mietwagen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Wellness Camp Düne 6)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, grasbewachsenes Schottergelände, durch Laubbaumreihen und breite Fahrwege gegliedert. Am Ortsrand. Zeltplätze im naturbelassenen Birkenhain.
Aufpreis bei Anreise vor 14.00 Uhr.
Inselweg 9
18374 Zingst
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 26' 12" N (54.436695)
Längengrad 12° 42' 22" E (12.706195)
Am östlichen Ortsrand von Zingst, beschildert.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
In einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. In der Langen Straße dreht sich alles um die Barther Stadtgeschichte. Eine Abteilung im Obergeschoss widmet sich dem Mythos Vineta, der sagenhaften, versunkenen Stadt der Ostsee. Ein eigenes Kabinett zeigt Gemälde und Graphiken von Louis Douzette (1834-1924), einem Vertreter der norddeutschen Spätromantiker, der ab 1895 in Barth lebte. Regelmäßig präsentiert das Museum auch Wechselausstellungen. Da das Stadtwappen einen vollbärtigen Mann zeigt, zahlen Männer mit Vollbart einen ermäßigten Eintritt.
Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, Galerie und Veranstaltungshaus, in dem Lesungen und Konzerte stattfinden. In den Ausstellungen geht es immer wieder um die Themen wie Natur, Landschaft, Meer und Mensch in der Kunst. Gezeigt werden Wechselausstellungen mit Werken von Künstlern der Ahrenshooper Künstlerkolonie aus der Gründungsphase im 19. Jh., aber auch aktuelle zeitgenössiche Arbeiten.
Zingst liegt zwischen Ostsee und Bodden und bietet 18 km Strand, eine Seebrücke mit Tauchgondel und einen Boddenhafen. Hier startet zur Boddenrundfahrt u.a. die ›River Star‹, ein Nachbau eines Mississippi-Schaufelraddampfers. Geschichte und Kultur verbindet der Museumshof Zingst: Nach dem Besuch des Kapitänshauses von 1867 kann in der Pommernstube Bernstein geschliffen oder in der Hofbäckerei Kuchen aus dem Steinofen probiert, Konzerte, Märkte und Feste besucht werden. Zingst ist beliebter Standort für Kranichfans: Gut zu beobachten sind die Vögel morgens und abends von Beobachtungshütten am Deich mit Blick auf die Inseln Kirr und Oie. Am Pramort, der ab dem Schlösschen und der Infoeinrichtung in den Sundischen Wiesen nur per pedes oder Fahrrad zu erreichen ist, nutzen die Vögel das Windwatt als Zwischenstation. Im Herbst ist das Gebiet gesperrt, und es wird nur eine begrenzte Anzahl Besucher eingelassen. Wer die eleganten Vögel fotografieren will, findet Anregung im Max-Hünten-Haus - dem Medienzentrum mit Ausstellungen, professioneller Fotoschule, Printstudio und Bibliothek.
Jährlich wächst die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bis zu 10 m nach Nordosten. Die ›Darßer Ort‹ genannte Landzunge ist auf Waldwegen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder vom 4 km entfernten Prerow mit der Pferdekutsche zu erreichen. Im Herbst lockt die Hirschbrunft Naturliebhaber in den Darßwald und zum Nothafen. In den Dünen steht ein 35 m hoher Leuchtturm. Hier informiert das naturkundlichen Ausstellungszentrum ›Natureum‹ als Außenstelle des Deutschen Meeresmuseums Stralsund über Landschaft, Pflanzen und Tiere - auch ein Café für die Besucher fehlt nicht.
Im Herbst rasten in der Region ca. 60 000 Kraniche. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf gibt es Vorträge und Bildershows zu den grauen Vögeln, die als Glücksbringer gelten. Tipps zu Futter- und Rastplätzen und zum richtigen Verhalten bei der Beobachtung der Grauen Kraniche gehören dazu.
Mehr als 50 Inseln zählen zur deutschen Ostseeregion. Von ihnen ist Rügen mit 926 km² die größte. Zwischen langen Strandregionen und pittoresker Bäderarchitektur lassen sich viele Urlaubsziele finden, die Wasser- und Strandfans jeden Alters zusagen. Die wichtigsten Ostseeinseln-Reisetipps Hügelige Küstenlandschaften und friedliche Wege, die nur für Radfahrende, Kutschen und Spaziergängerinnen und Spaziergänger nutzbar sind: Die autofreie Insel Hiddensee ist eins der schönsten Reiseziele der Küstenregion. Hiddensee ist gerade mal 17 km lang und an der schmalsten Stelle nur 150 m breit. Ein besonderes Ausflugsziel hier ist der 28 m hohe Leuchtturm, von dessen Aussichtsplattform sich die hügelige Insellandschaft bestens überblicken lässt. Historisches an der Ostsee Liebhaberinnen und Liebhaber historischer Sehenswürdigkeiten werden auch in der Ostseeregion fündig: Die alte Orangerie Putbus zeigt heute wechselnde Ausstellungen. Sie besteht bereits seit 1853 und ist ein echtes Denkmal ihrer Zeit. Mit ursprünglichen Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflasterstraßen ist auch die Stadt Burg auf der Insel Fehmarn ein spannender Ort.
Vor der mächtigen Nikolaikirche wirken die Backsteinhäuser am Alten Markt wie Spielzeugbauten, doch ebenbürtig streben die sechs gotischen Giebel des aus dem 13. Jh. stammenden Rathauses zwischen sieben zierlichen Türmen gen Himmel. Zu sehen ist allerdings eine Schaufassade: Um wie viel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die Fenster erkennen. Die barocke Arkadenlaube war zu Hansezeiten das Kaufhaus der Stadt. Zwei weitere historische Gebäude am Markt sind das Wulflamhaus (14. Jh.) mit mächtigem Giebel und das Commandantenhaus (1746) der schwedischen Stadtkommandantur.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 4 Monaten
Insgesamt zu empfehlen… Kleines Manko fehlende Kulanz…
Echt jetzt… 15 € für zeitigeren Check In (55 Minuten vor 14 Uhr) in der absoluten Nebensaison, vielleicht insgesamt 20-30 Camper vor Ort. Bei 2° und Regen wollte ich nicht warten und habe sie notgedrungen bezahlt. Personal kühl aber nicht unfreundlich. Der Wellnessbereich und die Sanitäranlagen sind… Mehr
Dieterschrieb vor 6 Monaten
Karger Plart
Der Platz mutet eher wie ein Parkplatz an. Bäume markieren die Stellplatzgrenzen, keine Hecken keine Büsche, keine Privatsphäre. SAT-Empfang Glückssache. Duschkabine ohne Ablage für die Shampooflasche. Zu wenig Haken. Paketannahme 1€. kWh 0,6€.
Günter P.schrieb vor 7 Monaten
Keine Weiterempfehlung - einmal und nie wieder!!!
Dieser Platz hat seine Sterne nicht verdient!!! Bei der Voranmeldung wurde uns der Stellplatz "Neptun 15" angeboten. Obwohl der Rezeption bekannt war, dass wir mit einem großen Vorzelt anreisen wurde uns (auch auf Nachfrage) nicht mitgeteilt das dort eine riesige Linde steht, die gerade blühte und d… Mehr
B.L.schrieb vor 7 Monaten
Motziges Personal und weiter Weg zum Strand
Der Campingplatz war sauber und gepflegt, ABER: sehr unfreundliches Personal an der Rezeption, das bei der Abreise nur einen Satz gesagt hat, nämlich wie viel noch zu zahlen ist. Ein kleiner nicht belüfteter Abwaschraum, in dem es übel riecht und die Duschen sind nichts für kleinere Leute, da der Du… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Empfehlung
Sehr schöner Platz, nahe zum Strand, leider weiterWeg , da der Ausgang zur strandabgeneigten Seite ist. Mit Hund läuft man leider 40 min zum Hundestrand, den Weg muss man sich mit vielen Fahrradfahrern teilen. Sanitär sauber und ordentlich. Saune und Schwimmbad super. Restaurant super, freundliche B… Mehr
Koraschrieb vor 8 Monaten
Kein Wellness Camp!! Keine Weiterempfehlung!! Nicht wieder
Wir waren 3 Wochen auf diesem Platz. Dieser Platz hat ***** Sterne nicht verdient und von Wellness kann keine Rede sein. Der Untergrund besteht aus Schotter sodass man die Heringe schlecht bis gar nicht in den Boden bekommt sogar mit Bohrhammer. Als wir unseren Platz bezogen haben, mussten wir dreim… Mehr
Sehr Gut
Annette & Dieterschrieb vor 8 Monaten
Immer wieder gerne
Ankommen Stellplatz beziehen erholen😁 Kostenloses WLAN geht, aber wir hatten unseren eigenen mobilen Wlanrouter dabei.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Nicht zu empfehlen
Wir haben am 08.07.24 für 14.07 bis 18.07. gebucht. Eins der Buchungskriterien für uns war das beworbene Fitnessstudio. Bei der Ankunft hat man uns bestätigt, dass dieses kostenlos zu nutzen ist. An der Tür hängt jedoch ein Zettel, dass das Fitnessstudio geschlossen ist. Auf unsere Frage hin hieß … Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,50 EUR |
Familie | ab 51,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Du möchtest inmitten einer wunderschönen Naturlandschaft so richtig entspannen? Dann bist du im Wellness Camp Düne 6 genau richtig. Die großzügige Ferienanlage auf der Ostsee-Halbinsel Fischland-Darß-Zingst vereint Komfortcamping mit einem riesigen Wellness-Angebot, das in dieser Form seinesgleichen sucht. Nur wenige Meter entfernt befindet sich zudem ein toller Sandstrand, der zum Relaxen, Baden oder Windsurfen einlädt.
Das Wellness Camp Düne 6 liegt in direkter Nachbarschaft des beliebten Ostseeheilbades Zingst und bietet rund 470 Stellplätze, von denen 402 Komfortstellplätze parzelliert sind. In dem lauschigen Birkenhain findest du bestimmt ein romantisches Plätzchen und natürlich kannst du auf Wunsch auch einen Platz an der Sonne buchen. Die Stellplätze verfügen über Strom-, TV- und Wasseranschluss. Wenn du mit dem Zelt anreist, kannst du einen Platz auf der unparzellierten Zeltwiese buchen, die sich auch für große Zelte eignet und teilweise Zeltplätze mit Strom bietet. Gäste ohne eigenes Reisemobil können in verschiedenen Mietunterkünften übernachten. Die Mietwohnwagen beherbergen bis zu 5 Personen und haben einen festen Wasseranschluss sowie ein separates Vorzelt. Beliebt sind auch die vollausgestatteten Mobilheime mit Küchenzeile und Terrasse für 2 – 4 Personen. Und wenn du es gerne besonders komfortabel möchtest, wählst du am besten die hübschen Appartements mit zwei Schlafzimmern und einem gemütlichen Wohnraum. Damit du auch im Urlaub jederzeit erreichbar bist, steht allen Gästen in großen Teilen der Anlage Wlan zur Verfügung. Auf dem Gelände befinden mehrere moderne Sanitäreinrichtungen, die vom ADAC als besonders vorbildlich ausgezeichnet wurden. Auf Wunsch kannst du auch ein eigenes Badezimmer buchen. Die Mietbäder sind mit Dusche oder Badewanne und WC ausgestattet. Da das Wellness Camp Düne 6 auch vierbeinige Begleiter willkommen heißt, gibt es für Hunde ebenfalls eine Duschgelegenheit. Beachte aber, dass Hund in den Mietwohnwagen und Mobilheimen nicht gestattet sind. Für einen guten Start in den Tag bestellst du dir zum Frühstück frische Brötchen beim täglichen Brötchenservice. Alternativ erwartet dich ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im platzeigenen Restaurant. Wenn du nach einem langen Tag an der frischen Luft eine herzhafte Stärkung benötigst, darfst du dich im Steakhaus außerdem auf saftige Steaks und andere Köstlichkeiten freuen.
Das Wellness Camp Düne 6 hat seinen Namen nicht ohne Grund: Eines der Highlights des Campingplatzes ist sicherlich der riesige Wellnessbereich. Auf über 2000 Quadratmetern findest du hier ein großes Süßwasser-Schwimmbad, finnische und Bio-Saunen, ein Dampfbad, Ruheräume und einen vollausgestatteten Fitnessbereich mit den gängigen Geräten. Das breit gefächerte Angebot wird durch ein Solarium und Beautyanwendungen ergänzt. Der Campingplatz ist aber nicht nur bei Erholungssuchenden, sondern auch bei Familien äußerst beliebt. Während sich die Eltern entspannen, sind die Kinder bei den qualifizierten Animateuren mit ihrem vielfältigen Kinderprogramm in besten Händen. Das Programm findet in der Hauptsaison auf den beiden, am Strand oder im Kinderclub statt und bietet viel Abwechslung. Zu den Highlights zählt die abendliche Mini Disco.
Die malerische Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit ihren beliebten Seebädern Ahrenshoop und Zingst zählt zu den Highlights der deutschen Ostseeküste und liegt direkt vor der Haustür des Campingplatzes. Eine besondere Attraktion ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit seiner landeinwärts liegenden Boddenkette. Diese faszinierende Lagunenlandschaft überrascht mit ihrem Windwatt, das nicht durch die Gezeiten, sondern durch Windeinwirkung freigelegt wird. Der Nationalpark ist aber auch durch seine artenreiche Fauna, zum Beispiel Kraniche, Seeadler und Hirsche sehenswert. Wenn du neben Naturbeobachtungen auch kulturelle Highlights erleben möchtest, solltest du einen Ausflug nach Rostock in Betracht ziehen. Die Kunsthalle der Hansestadt ist eines der führenden modernen Museen Norddeutschlands und bietet zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau. Aber auch architektonisch ist Rostock sehr interessant. Bei einem Spaziergang wirst du auf Meisterwerke so unterschiedlicher Stile wie der Backsteingotik, dem Klassizismus und der Hyparschalen-Architektur aus der einstigen DDR treffen.
In der Hauptsaison in den Sommermonaten empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung, wenn du dir einen schönen Stellplatz sichern willst. Bei PiNCAMP kannst du viele Campingplätze schnell und unkompliziert über unser Reservierungssystem buchen. Und mit der ADAC-Campcard bekommst du Rabatte und zahlreiche Extras wie kostenlosen Brötchenservice und weitere Vergünstigungen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wellness Camp Düne 6 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Wellness Camp Düne 6 einen Pool?
Ja, Wellness Camp Düne 6 hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wellness Camp Düne 6?
Die Preise für Wellness Camp Düne 6 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wellness Camp Düne 6?
Hat der Campingplatz Wellness Camp Düne 6 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wellness Camp Düne 6?
Wann hat Wellness Camp Düne 6 geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wellness Camp Düne 6?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wellness Camp Düne 6 zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Wellness Camp Düne 6 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Wellness Camp Düne 6 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wellness Camp Düne 6 entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wellness Camp Düne 6 eine vollständige VE-Station?