Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(18Bewertungen)
Gelegen am Rande des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, bietet der naturbelassene Campingplatz Regenbogen Born ein einzigartiges Camping-Erlebnis für Liebehaber der Natur und Aktivurlauber. Mit Standplätzen direkt am Saaler Bodden, lädt das Lagunenresort zum Entdecken von Wassersportaktivitäten wie Windsurfen, Kiteboarden und Segeln ein. Zahlreiche Spazier- und Radwege führen zum nahegelegenen beschaulichen Dorf Born am Darß, das mit seinen bunt gestrichenen Häusern zum Verweilen einlädt. Ein besonderes Highlight sind die vielfältigen Standplätze, die zwischen sonniger Wiese, schattigem Wald und Boddenstrand wählen lassen.
Naturcampingplatz mit absolutem Fokus auf Wassersport im Achterwasser!
Surf- und Kitesurfschule mit Verleih von Ausrüstung. Hochseilgarten in ca. 1 km Entfernung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Born)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände im Laubwald. Viele mit Büschen bewachsene Freiflächen. Standplätze teils in begrünten Nischen. Am Saaler Bodden. Am Europa-Radweg.
Etwa 80 m lange, von Schilf begrenzte Badebucht mit Liegewiese.
Nordstr. 86
18375 Born a. Darß
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 23' 2" N (54.38416666)
Längengrad 12° 30' 14" E (12.504)
Südwestlich des Ortes, beschildert.
Kilometerlange, flach abfallende weiße Sandstrände etwa bei Marielyst an der Südküste, ausgedehnte Felder und Wälder sowie rund 5000 Ferienhäuser prägen die Insel Falster. In der Hafenstadt Gedser im Süden landen die Fähren aus Deutschland von Rostock-Warnemünde an, im Norden verbinden die 1938 eingeweihte Storstrømsbrücke und die knapp 50 Jahre später eröffnete Farøbrücke Falster mit Seeland.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Bis nach Umbauarbeiten Ende 2025 das Stralsund Museum in St. Katharinen wieder zugäglich ist, entdecken Stralsunder und Besucher das Museumshaus, ein kleines Juwel in der Mönchsstraße: Das mittelalterliche Krämerhaus macht 600 Jahre Schöner-Wohnen-Geschichte erlebbar, z.B. in der ›Hübschen Stube‹.
Die Kröpeliner Straße ist die Hauptschlagader des Rostocker Einkaufslebens und deshalb auch eine Fußgängerzone. Darüber hinaus macht sie mit ihren restaurierten Fassaden eine gute Figur. Das frühere Spitalpfarrhaus des Heiligen-Geist-Hospitals (Hausnr. 82) fällt mit seinen schlanken Giebeln und den Reliefs mit biblischen Elementen besonders ins Auge.
Wer am Hafen ankommt, riecht das Meer und die Kutschpferde, die auf Gäste warten. Benzingeruch liegt nicht in der Luft: Hiddensee ist autofrei. Fortbewegungsmittel sind die eigenen Füße, das Rad oder die Pferdekutsche. Nicht einmal 17 km ist die Insel lang und an der schmalsten Stelle nur 150 m breit. Der 28 m hohe Leuchtturm bei Kloster, im Hochland des Dornbuschs, schickt seit 1888 sein Licht über das Meer. 102 Stufen führen zur Aussichtsplattform, auf der es nie zu voll wird: Mehr als 15 Besucher gleichzeitig dürfen nicht hinauf. Der Leuchtturm ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Die reizvolle Hügellandschaft liegt 2 km entfernt vom Kloster Hiddensee. Künstler und Schriftsteller zog die Insel an: Gottfried Benn und Carl Zuckmayer spazierten am Strand, der Brücke-Maler Erich Heckel hatte hier ein Sommerhaus. Hans Fallada schrieb den Roman ›Kleiner Mann, was nun?‹ hier zu Ende.
In der Nördlichen Altstadt, insbesondere in der Wokrenter Straße, finden sich viele restaurierte und originalgetreu rekonstruierte Speicher und Giebelhäuser. Besonders auffallend ist das ›Hausbaumhaus‹ (Nr. 40), das sich als Kaufmannshaus der Hansezeit original in unsere Zeit hinüber gerettet hat. Es ist um einen Eichenmast herum gebaut. Die Gaststätte ›Zur Kogge‹ (Nr. 27) lädt zur Einkehr.
Ganze 22 Stadttore soll das alte Rostock besessen haben, von denen heute noch vier übrig geblieben sind. Neben dem Kröpeliner Tor stehen noch das Mönchentor aus dem 18. Jh., das gedrungene Steintor mit seinem spitzen Turm unweit des Rathauses am Neuen Markt und, wenige Schritte davon in östlicher Richtung, das Kuhtor (13. Jh.). Die Stadtmauer ist zwar nicht mehr vollständig, doch einiges von ihr lässt sich bei einem Spaziergang zwischen dem Kröpeliner Tor, entlang der Wallanlagen und zwischen Steintor und Kuhtor noch erlaufen.
Kabelitz schrieb vor 2 Jahren
Ich komme nicht mehr wieder!
Als ehemaliger Dauercamper, dachte ich vor 2 Jahren, fahr doch mal nochmals hin! Buchung lief perfekt online ! Der Schock lies aber nicht lange auf sich warten! Den Streit mit einigen Grundstücks Eigentümern Schein immer noch nicht bei gelegt! Mein Ehemaliger Platz durfte nicht belegt werden! Die T… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz am Ortsrand
Großer aber ruhiger CP am Ortsrand. Freie Platzwahl. War im Juli ziemlich ausgebucht. Sanitäranlagen waren ok. Trotzdem mit 55,- Euro die Nacht ohne Strom mMn zu teuer.
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Kein direkter Kontakt möglich, leider nur online oder umständlich über Zentrale
Umständliche Buchung nur online bei Zentrale, keine Umbuchungsmöglichkeit, sowie kein telefonischer Kontakt möglich. Selbst Email blieb zum Teil unbeantwortet. Schön gelegen auf dem Darß, jedoch nur an der Boddenseite. Einige Stellen recht ungepflegt. Achtung Rezeptionsöffungszeiten anders als im … Mehr
Außergewöhnlich
S. J. schrieb vor 4 Jahren
Schöner ruhiger CP. Stellplatz Ende September
2 Nächte. Großzügige Auswahl. Schöne ruhige Lage. Waschhaus sauber und modern. Brötchen gibts in 1,5 km ab halb 8 in der „Alten Bäckerei“ ( sehr zu empfehlen ) Rundum alles perfekt für uns ! Gerne wieder !
Michaelschrieb vor 4 Jahren
August 2021
Stellplatzsuche freie Platzwahl / Stromsuche ... na ja , Empfang sehr freundlich .... Platz incl. Strom 2 Pers / 6m WoMo mit 60€ teuer Sanitär im mittleren Bereich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Viel Geld für sehr wenig Leistung
Dieser Platz ist leider ziemlich ungepflegt. Wenn es regnet dann fällt häufig der Strom raus. Die Sanitären Anlagen sind die absolute Katastrophe. Zwar neu und modern aber unfassbar dreckig zu jeder Uhrzeit. Der Laden vorne hat nur offen, wenn einer Lust hat diesen zu öffnen. Nie mehr wieder Regenb… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner großer Platz, mit allem, was man braucht. Weit ab vom Trubel und trotzdem an einem der schönsten Fleckchen an der Ostsee.
Bin immer wieder gerne hier.
Sehr Gut
Nikolasschrieb vor 6 Jahren
toller familiärer Campingplatz direkt am Bodden
Der Campingplatz ist nicht der modernste, aber gerade das macht sein scharm aus. Es gibt viele Bäume, und versteckte Plätze für Campern, aber auch genug Platz für Wohnmobile und ein paar Bungalows. Der Campingplatz ist direkt am Bodden und perfekt für Wind- und Kitesurfer. Eine entsprechende Kitesch… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der naturbelassene Campingplatz Regenbogen Born ist ideal für Naturliebhaber und Aktivurlauber am Rand des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft gelegen. Sein Standort am Saaler Bodden macht das Lagunenresort zudem perfekt, um sich Wasserspaß wie Windsurfen, Kiteboarden und Segeln zu widmen.
Die Ferienanlage Regenbogen Born liegt direkt am üppig von Schilf bewachsenen Ufer des Saaler Bodden auf der idyllischen Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Gäste erreichen den Erholungsort Born am Darß mit seinen reetgedeckten und bunt gestrichenen Häusern hervorragend zu Fuß oder mit dem Fahrrad, das auf dem Campingplatz ausgeliehen werden kann. Das beschauliche Dorf ist circa 1,6 km entfernt und bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants. Auf dem 15 Hektar umfassenden Campinggelände mit insgesamt 350 Stellflächen für Urlauber suchen sich Wohnwagenreisende ihren Platz wahlweise auf der sonnigen Wiese, im schattigen Wald oder ganz nah am Wasser am Boddenstrand aus. Die Parzellen sind sowohl mit als auch ohne Strom vorhanden und die Bereiche rund um die Rezeption verfügen über kostenfreies WLAN. Campingurlauber finden vier Waschhäuser, von denen eines mit Babywannen und Wickeltischen ausgestattet ist. An der privaten Bucht des Feriendorfs Regenbogen Born entspannen Sonnenhungrige auf der Liegewiese und Badefans vergnügen sich im seichten Bodden. Die Kleinen planschen dort sicher am flach abfallenden Strand und toben sich auf dem Spielplatz aus. Kinderanimation und gelegentliche Livemusik sorgen für Unterhaltung bei Jung und Alt. Wer sich sportlich betätigen möchte, lernt das Wind- oder Kitesurfen in der Wassersportschule, bei der Aktive ebenfalls Kanus, Stehpaddelbretter und Segelboote ausleihen können.
Liegt der Regenbogen Born am See?
Ja, Regenbogen Born ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Regenbogen Born erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Regenbogen Born einen Pool?
Nein, Regenbogen Born hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 30 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Regenbogen Born?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Born?
Hat der Campingplatz Regenbogen Born Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Regenbogen Born?
Wann hat Regenbogen Born geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Regenbogen Born?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Born zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Regenbogen Born über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Regenbogen Born genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Regenbogen Born entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Regenbogen Born eine vollständige VE-Station?