Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Skrea Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Strandvägen 55
311 42 Falkenberg
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 53' 0" N (56.8834)
Längengrad 12° 31' 3" E (12.5175)
Wie ein einziges Badeparadies erstreckt sich die Region Halland als schmaler, 160 km langer Streifen entlang der Kattegat-Küste vom Städtchen Laholm im Süden bis in den Norden nach Göteborg. Wegen der langen Sandstrände trägt sie den Beinamen „schwedische Riviera“. Flach und kinderfreundlich sind z.B. Skummeslövsstrand und der 12 km lange Mellbystrand an der Laholmsbucht. Elegant gibt sich das alte Seebad Båstad, das auch an Regentagen für Abwechslung sorgt. Hauptstadt der Region ist Halmstadt, ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Um Halmstad ist Tylösand die belilebteste Sandmeile, bei Falkenberg (45 km nördlich) der Skrea Strand. Gegen Norden nehmen die Felsstrände zu, besonders schön liegt Getterön vor Varberg. Apelviken, südlich von Varberg, ist ein Windsurf-Dorado.
Das Kulturhistorische Museum zeigt seine Schätze in den ehrwürdigen Gemäuern der mittelalterlichen Festung von Varberg. Hauptattraktion ist der ›Bockstensmann‹, eine vollständig erhaltene Moorleiche mit Kleidern aus der Zeit um 1360. Sehenswert sind auch die rund 200.000 Bilder umfassende Sammlung historischer Fotografien. Der Bau der Festung wurde bereits 1320 begonnen, aber erst Mitte des 17. Jh. fertig gestellt. Es lassen sich drei Bauperioden unterscheiden; die mittelalterliche Burg, das spätmittelalterliche Schloss und die Renaissance-Festung. Von der Festungsterrasse aus, die heute ein Restaurant beherbergt, bietet sich ein einzigartiger Blick über das Meer.
Aus Varbergs Blütezeit als einem der elegantesten Badeorte Schwedens stammen das Kurhaus von 1883 und das Kaltbadehaus, das 1903 im maurischen Stil auf Pfählen im Meer errichtet wurde. Das Ortsbild dominiert die aus dem 13. Jh. stammende Festung. Sie beherbergt das Hallands Kulturhistoriska Museet mit Exponaten zur Kulturgeschichte der hiesigen Bauern und Fischer. Hauptattraktion der Sammlung ist der ›Bockstensmann‹ aus dem 14. Jh., Schwedens bekannteste Moorleiche.
Im 1925 gegründeten Freilichtmuseum Hallandsgården auf dem Galgberget sehr zentral in Halmstad gelegen können Sie u.a. Schwedens älteste intakte Volksschule und eine Sägemühle bewundern. Die letzte Hinrichtung auf dem Galgenberg fand um 1850 statt, sämtliche Spuren der Richtstätte sind jedoch verschwunden.
Hallands Provinzkapitale ist geprägt von den roten Backsteinmauern der Befestigungsanlagen, die der dänische König Christian IV. im 17. Jh. errichten ließ. Um den Flusshafen gruppiert sich die Altstadt mit dem 1619 angelegten Marktplatz Stora Torg und der Brunnenskulptur ›Europa und der Stier‹ (1926) von Carl Milles. Axel und Erik Olson, Mitglieder der in den 1930er-Jahren gegründeten Künstlervereinigung Halmstadgruppen, schufen am Ufer des Nissan die 15 m hohe Skulptur ›Picassostatyn‹. Ihre kubistischen und surrealistischen Bilder sowie eine Sammlung herrlicher Wandteppiche zeigt das flussaufwärts gelegene Hallands Konstmuseum. Auf dem Galgberget sind im Freilichtmuseum Hallandsgården u.a. Schwedens älteste Volksschule und eine Sägemühle zu sehen.
Die pittoreske Kleinstadt liegt am Ätran, einem der besten Lachsflüsse Schwedens, den eine fünfbogige Brücke aus dem 18. Jh. quert. Attraktionen der Altstadt sind die Laurentiuskirche mit romanischen Bauelementen und malerische Holzhäuser des 18. und 19. Jh. Mehrere Kilometer Sandstrand ziehen im Sommer Feriengäste an.
Das Kunstmuseum von Halmstad deckt ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens ab und umfasst auch archäologische Funde, Textilien und Fotografie. Einen Schwerpunkt bilden die kubistischen und surrealistischen Bildwerke der Künstlervereinigung Halmstadgruppen, die in den 1930er-Jahren gegründet wurde. Zu ihren bekanntesten Mitgliedern zählen Axel und Erik Olson. Sehenswert sind zudem Wandteppiche des 18. Jh. mit der Darstellung biblischer Szenen, etwa von dem Künstler Johannes Nilsson.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,11 EUR |
Familie | ab 35,11 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,34 EUR |
Familie | ab 32,34 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Skrea Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Skrea Camping einen Pool?
Ja, Skrea Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Skrea Camping?
Die Preise für Skrea Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Skrea Camping?
Hat der Campingplatz Skrea Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Skrea Camping?
Wann hat Skrea Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Skrea Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Skrea Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Skrea Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Skrea Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Skrea Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Skrea Camping eine vollständige VE-Station?