Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/78
(10Bewertungen)
FabelhaftDas Horsens City Camping in Ostjütland, Dänemark, ist ein Traumziel für Familien, Naturliebhaber und Hundebesitzer. Mit seiner idyllischen Lage zwischen Fjord und Laubwald, bietet der Campingplatz spannende Veranstaltungen und Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Windsurfen. Die Stellplätze bieten ausreichend Platz und teilweise herrlichen Fjordblick. Besonderheiten sind der Strandzugang, ein Minigolfplatz und kreative Animationen für Kinder. In der Nähe laden Museen und historische Städte zu kulturellen Entdeckungen ein, perfekt für einen vielseitigen Familienurlaub.
Sehr aufgeräumter Platz in bester Lage am Horsens-Fjord. Wohlfühlen ist hier garantiert!
Kanu- und SUP-Verleih. Kinder-Kettcar-Trikes. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Horsens City Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Buschgruppen und Heckenrosen zwischen dem Fjord und einem Laubwald.
Sandbucht mit 40 m langem Badesteg und anschließender Liegewiese. 2 Buhnen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Husoddevej 85
8700 Horsens
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 55° 51' 33" N (55.85916667)
Längengrad 9° 55' 3" E (9.91755)
Von der Straße 451 (Horsens - Odder) bei km 3,9 Richtung Husodde abzweigen, beschildert.
Unweit des alten Gutshofes Moesgaard im Süden von Højbjerg, einem Aarhuser Vorort, begeistert seit 2015 das Moesgaard Museum (MOMU). Das Büro Henning Larsens Architeks baute es mit einem begehbaren und grasbewachsenen Pultdach in einen Hügel hinein. Eine große Fensterfront eröffnet den Blick von der Anhöhe übers Meer. Entsprechend zeitgemäß ist die Präsentation der Sammlung. Zu den Exponaten zählen steinzeitliche Geräte und Waffen, eine Moorleiche aus dem 3. Jh. v.Chr. und ein Runenstein der Wikingerzeit. Darüber hinaus zeigt das Museum grandiose historische Wechselausstellungen.
Gegenüber des Friedhofs von Jelling mit den berühmten Runensteinen befindet sich das Erlebniszentrum Kongernes Jelling, das zum Dänischen Nationalmuseum gehört und seinen Besuchern mit interaktiven Ausstellungen das Leben der Wikinger – besonders in der Region Jelling – näherbringen möchte. Eine Ausstellung beschäftigt sich mit Dänemarks Königen von der Wikingerzeit bis heute. Besonderes Augenmerk liegt auf Gorm dem Alten und Harald Blauzahn, aus deren Regierungszeit die Runensteine stammen. Weitere Bereiche widmen sich der nordischen Mythologie und der Christianisierung Dänemarks. Von der Dachterrasse bietet sich den Besuchern ein Blick über den Friedhof mit der alten Kirche, den Grabhügeln und den Runensteinen, die als Gesamtensemble 1994 in die UNESCO Welterbe-Liste aufgenommen wurden.
Das Königreich Dänemark erstreckt sich über Jütland, viele größere und kleinere Inseln. Auf der Landkarte von Dänemark erkennt man die 7400 km lange Küstenlinie mit herrlichen Stränden und Dünen. Sie macht Dänemark zum perfekten Reiseziel für schöne Sommermonate. Kein Ort in Dänemark ist mehr als 50 km vom Meer entfernt. Bilderbuchschöne Hafenstädte bezaubern mit blühenden Stockrosen vor bunten Fachwerkhäuschen und schnuckeligen Cafés. Camper und Segler beleben so manch verträumtes Fischerdorf. Auch inmitten der sanft hügeligen Moränenlandschaft des Binnenlandes sind idyllische Kleinstädte zu entdecken. Hygge! Und Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen sowie Aarhus, die europäische Kulturhauptstadt von 2017, erfreuen mit interessanten Museen, alten Kirchen und Schlössern, neuer Architektur und kreativen Restaurants. Eine Karte von Dänemark zeigt die Regionen und hilft bei der Urlaubsplanung. Strandurlaub in Dänemark Im Westen Jütlands locken kilometerlange Sandstrände und schier endlose Dünenlandschaften auf der Nordseeinsel Rømø und an der Küste zwischen den Seebädern und Ferienorten Blåvand und Skagen. 6.600 km von 7.400 km der dänischen Küstenlinie entfallen auf Dänemark Karte auf die Ostsee. Entspannte Strandtage verheißt etwa die dänische Riviera im Norden Seelands und in der Nähe Kopenhagens. Natürlich sind auch die Ostseeinseln Fünen, Falster, Lolland, Langeland mit Badestränden reich gesegnet. Auf Bornholm ganz im Osten des Königreichs gibt es den windgeschützten feinen Sandstrand von Dueodde, aber die Sonneninsel beeindruckt vor allem mit steilen Felsküsten. Familienurlaub in Dänemark Die freundlichen dänischen Küstenorte bieten Familien mit Kindern und Vierbeinern eine perfekte Auswahl an gepflegten Campingplätzen, farbenfrohen Ferienhäusern und vor allem Sandstränden, an denen es viel Platz gibt – für Kinder zum Spielen und für Eltern zum Lesen und Spazieren gehen. Die Ostsee hat den Vorteil, dass das Baden nicht gezeitenabhängig und das Wasser im Allgemeinen wärmer und ruhiger ist. Abwechslung von sommerlichen Strandtagen, von Wassersport und Sandburgen, versprechen in Dänemark Urlaubsaktivitäten wie Besuche im Legoland oder in den Vergnügungsparks Djurs Sommerland, Faarup Sommerland oder im Kopenhagener Tivoli. Dänemarks Naturlandschaften Dänemark-Reisen führen oft ans Meer. Aber die Ferienregionen des Landes haben weit mehr zu bieten als schöne Strände. Nördlich von Skagen fließen an der Nordspitze Jütlands Kattegat und Skagerrak zusammen. Südlich der Hafenstadt erstreckt sich eine wüstenähnliche Landschaft mit der größten dänischen Wanderdüne Råbjerg Mile. Ebenso faszinierend ist die Kliffküste mit der Wanderdüne Rubjerg Knude in Westjütland. Auf der Halbinsel Djursland in Ostjütland können Urlauber wiederum die abwechslungsreiche Natur der Moränenlandschaft und die jungsteinzeitlichen Hügelgräber des Nationalparks Mols Bjerge erkunden. Einzigartig für Dänemark ist die höchste Steilküste des Landes, die weiß leuchtenden Kreidefelsen der Insel Møn. Die Møns Klingt ragen auf sechs Kilometer bis zu 128 m aus der Ostsee empor. Kulturreiseziele in Dänemark auf der Karte Kopenhagen begeistert Reisende als Hauptstadt des Königreichs Dänemark am Öresund mit trubeliger Hafenatmosphäre, märchenhaften Schlössern, einer interessanten Museumslandschaft sowie mit dem Tivoli, dem gigantischen Vergnügungspark mitten in der Stadt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören neben der Altstadt die kleine Meerjungfrau oder die Freistadt Christiania. Eine Reise wert sind auch die attraktiven Sehenswürdigkeiten in der früheren europäischen Kulturhauptstadt Aarhus in Jütland. Außerdem lohnen Besuche der quirligen Hafenstädte Aarborg am Limfjord im Norden Jütlands und Odense auf Fünen sowie der seeländischen Dom- und Festivalstadt Roskilde.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Der Stavns Fjord zeichnet sich aus durch seine ungewöhnliche runde Form und eine von starken Winden und Überschwemmungen geprägte Insellandschaft. Sie bieten ein Paradies für Vögel und stehen unter Schutz, können also nicht besichtigt werden. Gut zu erkunden ist die Natur des Flords per Boot oder Kanu, markierte Fußwege mit grandiosen Ausblicken führen auf dem alten Fjorddamm entlang und außerhalb der Vogelbrutzeit (April-Mitte Juli) bis zur Spitze des Besser Rev, einem Überwasser-Steinriff.
Mit 28 km Länge und 7 km Breite recht überschaubar ist die Insel Samsø, die vom jütländischen Hafenort Hov mit der Fähre zu erreichen ist. An den Stränden des Eilands geht es auch während der Hochsaison ruhig zu. Die Landschaft prägen Heideflächen und kleine Gehölze, die Dörfer gepflegte Reetdachhäuser. Hauptort ist das an der Nordspitze gelegene Nordby mit 220 Einwohnern, insgesamt leben auf Samsø knapp 4000 Menschen.
Das Silkeborg Museum Hovedgården, das die Historie der Region Silkeborg von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Wikingerzeit beleuchtet, residiert im gleichnamigen Herrenhaus aus der 2. Hälfte des 18. Jh. im Zentrum der Stadt. Besuchermagnet ist der berühmte Tollund-Mann, eine 1950 entdeckte, bestens erhaltene Moorleiche. Ihren Namen verdankt die rund 2.400 Jahre alte Leiche ihrem Fundort, dem 10 km westlich von Silkeborg gelegenen Tollund-Moor.
Katischrieb vor 8 Monaten
Toller Bilder, aber die Realität sieht anders aus!
Wir hatten einen Comfort Platz mit Blick aufs Wasser gebucht. Als wir angekommen sind, stand der Platz mit 3 cm komplett unter Wasser, Aufbau des Buszeltes nicht möglich. Alternativ gabs nur einen Platz im „ruhigen“ Bereich, sehr uneben, nahezu kein Gras vorhanden. Nach dem ersten kurzen Regenschaue… Mehr
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz aber abgerockt und schimmelig
Der Platz ist schön gelegen und alles drum herum leicht zu erreichen. Die ganze Anlage macht auf den ersten Blick einen gepflegten Eindruck. Aber nur auf den ersten Blick, Duschen und Toiletten sind mehr als Renovierungsbedürftig, die zu mietenden Hütten haben auch die beste Zeit lange hinter sich. … Mehr
Außergewöhnlich
Olavschrieb vor 2 Jahren
Schöner, sauberer Platz
Kurzfristig den Platz ausgesucht. Alles vorhanden, gesamter Platz sauber und gepflegt. Strandabschnitt vor dem Campingplatz, Gäste jeden Alters dort, aber in der Nacht war es ruhig. Betreiber sind sehr freundlich.
Außergewöhnlich
Konrad, K&K schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz!
Horsens City Camping, ein sehr schöner komfortabler Campingplatz! Gute, ausreichende Sanitäranlage und meist sauber, je nach Wetter. Hallenschwimmbad (großer Pool, kostenpflichtig). Rezeption, Kiosk, Brötchenservice und sonstiges. Sehr nette Betreiber und sonstiges Personal. Schöne gepflegte Anlage … Mehr
Außergewöhnlich
Jochen schrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Der Platz ist toll gelegen am Fjord, Sandbucht, Badesteg. Gute Sanitäranlage. Große Stellplätze. Freundlicher Empfang. Wir waren 2 x dort und kommen bestimmt wieder, dann aber länger wie eine Nacht.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter Cämpingplatz
Sehr bequem anzufahren, Tierfreundlich
Außergewöhnlich
Dominikschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz in toller Lage
Die Lage des Platzes ist genial. Blick auf den Fjord, Waldwanderweg direkt um die Ecke und der Weg nach Horsens ist auch überschaubar von der Strecke und schön gelegen. Die Sanitäranlagen sind top. Der Spielplatz ebenso. Der Pool wird gerade Mai2021 neu gemacht (überdacht mit Glasdach) und sollte … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ein Platz der mehr Sterne verdient hätte TOP
Wir waren Ende Mai für ein paar Tage auf dem Platz. Der Platz hat eine große Anzahl von Dauercamper die über die ganze Anlage verteilt sind. Alle Plätze sind sehr gut gepflegt. Die gesamte Anlage auch die Liegewiese und der kleine Standabschnitt vor dem Campingplatz sind top sauber. Sanitärbereich i… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
24.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 24.05. | -15% |
|
10.06. - 27.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 1 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
24.08. - 08.09. | -15% |
Nebensaison | Rabatt % |
12.04. - 24.05. | -15% |
10.06. - 27.06. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 1 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,74 EUR |
Familie | ab 47,72 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,36 EUR |
Familie | ab 36,33 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,36 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Direkt am Ufer des Horsens Fjords bietet der Horsens City Camping eine malerische Kulisse für Naturliebhaber und Familien. Die entspannte Atmosphäre und der direkte Zugang zum Wasser machen ihn zu einem perfekten Ort für Erholung und Aktivitäten in der Natur.
Die großzügigen Standplätze liegen teils direkt mit Blick auf den Fjord. Ein Spielplatz, ein Minigolfplatz und ein Bootsverleih sorgen für Abwechslung, während WLAN auf dem gesamten Platz verfügbar ist. Für zusätzlichen Komfort stehen gemütliche Campinghütten und Glamping-Zelte zur Verfügung.
Der Horsens Fjord lädt zu Bootsfahrten, Schwimmen und entspannten Spaziergängen entlang der Küste ein. Rad- und Wanderwege führen durch die schöne Landschaft, und die Stadt Horsens bietet kulturelle Highlights und Einkaufsmöglichkeiten.
An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt von YouTube, der aufgrund Ihrer Privatsphäre-Einstellungen nicht angezeigt werden kann.
Liegt der Horsens City Camping am Meer?
Ja, Horsens City Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Horsens City Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Horsens City Camping einen Pool?
Ja, Horsens City Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Horsens City Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Horsens City Camping?
Hat der Campingplatz Horsens City Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Horsens City Camping?
Wann hat Horsens City Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Horsens City Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Horsens City Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Horsens City Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Horsens City Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Horsens City Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Horsens City Camping eine vollständige VE-Station?