Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(1Bewertung)
Ruhig gelegener Platz mit schönem Blick auf das Meer.
Verfügbare Unterkünfte (Fjellerup Strands Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, dünenartiges Wiesengelände. Die überwiegend ebenen Standflächen sind durch Heckenrosen unterteilt.
Über Grünstreifen, Fahrradweg und schmale Straße zum ca. 100 m entfernten Sandstrand.
Westlich des Ortes befindet sich ein Truppenübungsplatz. Im Frühjahr müssen Sie daher gelegentlich mit Ruhestörungen durch militärischen Übungsbetrieb rechnen.
Møllebækvej 6
8585 Fjellerup
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 30' 58" N (56.51638333)
Längengrad 10° 35' 23" E (10.58978333)
Im Ort beschildert.
Im Hafen von Ebeltoft liegt – in einem Trockendock – das sorgfältig restaurierte Museumsschiff Fregatten Jylland. Das historische Holzschiff aus dem Jahr 1860 besitzt bei einer Länge von 71 m drei Masten. Um windunabhängig zu sein, war die Fregatte einst zusätzlich mit einer Dampfmaschine bestückt. Das Schiff war zunächst im Besitz der dänischen Marine und wurde später zur königlichen Jacht umgebaut und von König Christian IX. genutzt. Ein besonderes Erlebnis in den Sommermonaten ist das Klettern in die Takelage bis zu einer Höhe von 23 m. Von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf Schiff, Hafen und Stadt.
Herrschaftliche Gutshöfe zwischen Obstplantagen, Wiesen und Wäldern prägen die hügelige Ostseehalbinsel Djursland. Zudem ist die Region reich an prähistorischen Hinterlassenschaften wie dem 4000–5000 Jahre alten Dolmengrab Poskær Stenhus südlich der Mols Bjerge und der steinzeitlichen Grabanlage Tustrup Oldtidsminder im Norden von Djursland. Wichtige touristische Ziele auf Djursland sind zudem das Renaissance-Wasserschloss Rosenholm Slot, der Fachwerkort Ebeltoft sowie das Kattegatcentret in der Fährstadt Grenaa.
Der Åboulevarden, die autofreie Flusspromenade, führt zum 2015 eröffneten Multimediahaus Dokk1 an der in den letzten Jahren neu gestalteten Hafenfront. Das Bürgerzentrum öffnet sich mit viel Glas den Besuchern, bietet Bibliothek, Café, Touristeninfo, einen Saal für Konzerte und Theatervorstellungen sowie Parkplätze.
Der schmale, von dichten Wäldern, Weiden und Obstplantagen gesäumte Mariagerfjord markiert die Grenze zwischen Nord- und Mitteljütland. Ein beschauliches Idyll mit kopfsteingepflasterten Straßen und schmucken Fachwerkhäusern aus dem 18. Jh. ist die Kleinstadt Mariager. In voller Pracht zeigt sie sich im Sommer, wenn überall Stockrosen blühen. Eine archäologische Sensation ist die einst stark befestigte Wikinger-Ringburg Fyrkat aus der Zeit um 980 am Ende des Fjords. Teile der ursprünglichen Anlage wie der 4 m hohe Wall, ein Wikinger-Langhaus sowie Werkstätten wurden rekonstruiert und wieder aufgebaut. Die Lage weiterer Bauten auf dem kreisrunden Areal, das einen Durchmesser von 120 m aufweist, demonstrieren in Beton gegossene Hauspfosten.
Im Saltcenter direkt am kleinen Hafen von Mariager erfahren Besucher alles über Salzabbau und Salzherstellung. Zu den größten Attraktionen gehören eine Siedehütte, eine Fahrt mit dem Simulationsaufzug in einen Salzstollen und ein entspanntes Bad in einem Pool mit einem Salzgehalt von 30 Prozent. Wie im Toten Meer kann man sich vom Salzwasser tragen lassen. Im Museumsgebäude befindet sich auch die örtliche Touristeninformation.
Außerhalb von Randers gibt der barocke Herrensitz Clausholm der Stadt einen traditionellen Rahmen. Das Barockschloss Clausholm wurde dreiflügelig 1693-1699 von dem Baumeister Ernst Brandenburger unter Mithilfe des Architekten des Stockholmer Schlosses Nicodemus Tessin errichtet. Alle Zimmer des zweistöckigen Gebäudes sind durch Korridore miteinander verbunden, es gibt, ungewöhnlich für die Architektur dieser Zeit, keine Durchgangszimmer.
Gudrunschrieb vor 7 Jahren
Notfalls für 1 Nacht geeignet
Campingplatz direkt am Strand. Wasser sehr niedrig, für Kinder ideal, aber zum Schwimmen muss man zu weit rauslaufen. Plätze sind groß, jedoch nicht so schön. Rezeption sehr freundlich, deutschsprachig. Sanitäranlagen sehr schmutzig und wie immer zu wenig. Der Strom wird hier nach KWH abgerechnet. A… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Fjellerup Strands Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Fjellerup Strands Camping einen Pool?
Nein, Fjellerup Strands Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Fjellerup Strands Camping?
Die Preise für Fjellerup Strands Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Fjellerup Strands Camping?
Hat der Campingplatz Fjellerup Strands Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Fjellerup Strands Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Fjellerup Strands Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Fjellerup Strands Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Fjellerup Strands Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Fjellerup Strands Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Fjellerup Strands Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Fjellerup Strands Camping eine vollständige VE-Station?