Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Viborg Sø)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Heckenrosen, Büsche und verschiedene Laub- und Nadelbäume vielfach unterteilt. Von hohen Laubbäumen umgeben.
Durch die Böschung und einen Weg vom Søndersø getrennt.
Vinkelvej 36-B
8800 Viborg
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 26' 16" N (56.438)
Längengrad 9° 25' 18" E (9.4217)
Am südöstlichen Ortsrand, beschildert.
Die Silkeborger Seenplatte liegt westlich von Aarhus zwischen den Städten Skanderborg und Silkeborg und besteht aus 15 Seen, die durch den Fluss Gudenå miteinander verbunden sind. Ein schöner Ausflug führt von Silkeborg mit dem Raddampfer ›Hjejlen‹ in etwa 50 Minuten nach Himmelbjerget. Der Raddampfer ist schon richtig alt und seit seiner Jungfernfahrt am 18. Juni 1861 auf der Seenplatte unterwegs. Durch ihren Fischreichtum sind die Seen auch bei Anglern sehr beliebt.
Die Messestadt Herning in Mitteljütland mit ihren rund 50.000 Einwohnern hat sich durch zwei Museen, die hochkarätige zeitgenössische Kunst ab den 1960er-Jahren in spektakulärer Architektur präsentieren, einen guten Namen als Kunstzentrum gemacht. Der US-Amerikaner Steven Holl schuf im Jahr 2009 das strahlend weiße HEART – Herning Museum of Contemporary Art, das Arbeiten dänischer und internationaler Künstler zeigt, u.a. von Jannis Kounellis und Per Kirkeby. Vis-à-vis steht im Birk Centerpark bunt und rund das Carl-Henning Pedersen og Else Alfelts Museum mit einem von Pedersen geschaffenen 90 m langen Keramikfries.
In Hobros ältestem Haus von 1821 ist das Hobro-Museum untergebracht. Die Exponate wie Fotos, Dokumenten und Landkarten illustrieren die Stadt- und Regionaleschichte von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Auch kleinere Funde der Ausgrabungen der Wikingerfestung Fyrkat, die wenige Kilometer entfernt liegt, sind hier ausgestellt.
Der schmale, von dichten Wäldern, Weiden und Obstplantagen gesäumte Mariagerfjord markiert die Grenze zwischen Nord- und Mitteljütland. Ein beschauliches Idyll mit kopfsteingepflasterten Straßen und schmucken Fachwerkhäusern aus dem 18. Jh. ist die Kleinstadt Mariager. In voller Pracht zeigt sie sich im Sommer, wenn überall Stockrosen blühen. Eine archäologische Sensation ist die einst stark befestigte Wikinger-Ringburg Fyrkat aus der Zeit um 980 am Ende des Fjords. Teile der ursprünglichen Anlage wie der 4 m hohe Wall, ein Wikinger-Langhaus sowie Werkstätten wurden rekonstruiert und wieder aufgebaut. Die Lage weiterer Bauten auf dem kreisrunden Areal, das einen Durchmesser von 120 m aufweist, demonstrieren in Beton gegossene Hauspfosten.
Im Saltcenter direkt am kleinen Hafen von Mariager erfahren Besucher alles über Salzabbau und Salzherstellung. Zu den größten Attraktionen gehören eine Siedehütte, eine Fahrt mit dem Simulationsaufzug in einen Salzstollen und ein entspanntes Bad in einem Pool mit einem Salzgehalt von 30 Prozent. Wie im Toten Meer kann man sich vom Salzwasser tragen lassen. Im Museumsgebäude befindet sich auch die örtliche Touristeninformation.
Die Burg, ein ganz strenger Ziegelbau, ist der schönste, weil eigenwilligste mittelalterliche Rittersitz in Dänemark. Die düsteren Gänge und Gewölbe animieren den Besucher schon einmal zu Spukfantasien. Etwa um 1520 ließ der mächtige Bischof von Viborg Spøttrup errichten. 1937 kaufte der Staat die verfallene Burg aus Privatbesitz zurück und restaurierte sie. Auf einem Graswall kann man heute rundherum spazieren. Der Blick fällt auf einen tiefen Wassergraben zwischen Wall und Burg, der früher ungebetene Gäste auf Distanz hielt. Im Sommer finden im Rittersaal Konzerte und Ausstellungen statt. Um das Ambiente noch attraktiver zu machen, wurde 1994 der seit dem Mittelalter ausgetrocknete Spøttrup-See geflutet.
Südwestlich des kleinen Städtchens Bjerringbro befindet sich in einem Wasserkraftwerk an dem künstlichen See Tange Sø das Energimuseet, das Danish Museum of Energy. Das Museum erzählt die über hundertjährige Geschichte der Elektrizität – auf sehr anschauliche, unterhaltende Art und Weise, denn als Besucher bastelt man selbst an Drähten herum und darf an den Knöpfchen drehen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,32 EUR |
Familie | ab 56,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,02 EUR |
Familie | ab 48,53 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz DCU-Camping Viborg Sø erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz DCU-Camping Viborg Sø einen Pool?
Nein, DCU-Camping Viborg Sø hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz DCU-Camping Viborg Sø?
Die Preise für DCU-Camping Viborg Sø könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Viborg Sø?
Hat der Campingplatz DCU-Camping Viborg Sø Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz DCU-Camping Viborg Sø?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz DCU-Camping Viborg Sø?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Viborg Sø zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz DCU-Camping Viborg Sø über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz DCU-Camping Viborg Sø genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz DCU-Camping Viborg Sø entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz DCU-Camping Viborg Sø eine vollständige VE-Station?