Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(29Bewertungen)
Sehr GutUmgeben von naturbelassenem Fichtenwald, garantiert der Campingplatz Prahljust in Clausthal-Zellerfeld erholungsreiche und abwechslungsreiche Aufenthalte. Familien, Naturfreunde und Angler finden hier in ruhiger Waldrandlage optimale Bedingungen für Camping in entspannter Atmosphäre. Die 600 Standplätze sind komfortabel ausgestattet und überzeugen durch partiellen WLAN-Empfang sowie eine Vielzahl an Serviceleistungen. Unmittelbar am Pixhaier Teich gelegen, bietet der Platz Badevergnügen und Erholung pur, ergänzt durch ein vielseitiges Freizeitangebot. Bei herrlicher Lage im Oberharz gelangen Urlauber zudem schnell zu attraktiven Ausflugszielen wie dem Harzer Hexenstieg.
Hallenbad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Prahljust)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen, am Pixhaier Teich. Am Rande eines Fichtenwaldes. Am Harzer Hexenstieg.
Die Liegewiese reicht direkt bis zum See.
An den langen Brüchen 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 47' 5" N (51.78491667)
Längengrad 10° 21' 2" E (10.35063333)
Auf der B242 vom Ortsende 2 km Richtung Braunlage, hier südwärts ca. 2 km bis zum Platz, beschildert.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Am Nordrand von Scharzfeld liegt eine steinzeitliche Kult-Höhle, die bereits im frühen Mittelalter zu einer 30 m tiefen und 8 m hohen Steinkirche ausgemeißelt wurde. Ein ausgeschilderter Fußweg führt vom Ort aus hinauf und sie kann jederzeit besichtigt werden. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Funde von Feuersteinen und primitiven Nähnadeln aus Knochen, die vermutlich älter als 20 000 Jahre sind, belegen, dass sie schon altsteinzeitlichen Jägern als Unterkunft diente. Die alten Germanen nutzten sie als Kultstätte und Bonifatius, der »Apostel der Deutschen«, verkündete dort im 8. Jh. das Christentum. Seine in den Fels gehauene Kanzel sieht man noch heute und bis ins 14. Jh. fungierte die Höhle als Gotteshaus. Heute finden hier wieder Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten statt.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Außergewöhnlich
Schnuffel21schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz mit schönem See
Wir sind ohne Voranmeldung kurz vor dem Pfingstwochenende angereist. Sehr positiv, dass man unter den nicht belegten Plätzen frei wählen kann. So kann jeder selbst entscheiden ob man in der Sonne oder im Schatten stehen möchte. Auch bei voller Platzbelegung ausreichend WC’s und Duschen vorhanden, i… Mehr
Außergewöhnlich
Manuelaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Kurzurlaub
Wir waren zum 3. Mal Ostern auf dem Platz und es war wie immer sehr schön. Toiletten und Duschen sauber und nette Mitarbeiter. Was will man mehr…
Kolli 1schrieb vor 4 Jahren
Nur noch GUT für Dauer bzw. Saisoncamper von denen die früheren Touristenplätze inzwischen fast vollständig belegt sind - kaum noch Platz für Urlauber
Angegeben sind 400 Touristen Stellplätze - aber wo sind diese? Fast alle früheren Touristen Plätze sind dauerhaft belegt. Es wurde angeboten einen Platz im Bereich des gelben Waschhauses zu suchen. Da kann man mit Zelt oder einem kleinen Wohnmobil fündig werden aber nicht mit einem Caravan denn auch… Mehr
Sehr Gut
M.schrieb vor 4 Jahren
Urlaub mit Hund
Sehr schön im Wald gelegen. Lädt im Sommer zum Wandern ein und im Winter zum Langlauf. Freundliche Besitzer. Hunde gerne gesehen.
Angieschrieb vor 4 Jahren
Naturverbundener Campingplatz
Leider sehr überholungsbedürftig in allen Bereichen bis auf den Spielplatz
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Ziemlich in die Jahre gekommen
Der Platz ist groß und man gibt sich Mühe. Aber der Platz ist ziemlich in die Jahre gekommen und vor allem bei den sanitären Anlagen müsste dringend etwas gemacht werden. Auf dem Spielplatz gibt es leider kaum etwas für Kinder unter 3 Jahren. Es gibt keine feste Platzzuordnung, man muss sich seinen … Mehr
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb vor 6 Jahren
Ein toller Campingplatz
Ein schöner Platz ! Sehr nettes Team ! Super für Kinder ! Der See ist sehr schön !
Außergewöhnlich
Thomas. K. aus W.schrieb vor 6 Jahren
Harz mit Herz
Ein im Herzen des Harz gelegener Campingplatz angrenzend am Wald und wunderbar gelegen am Pixhaier Teich. Die wenigen Dauer-Stellplätze stören nicht die herrliche Aussicht. Mit dem Fahrrad ist Clausthal innerhalb von 20 Minuten bequem zu erreichen. Durch die exponierte Lage sind die Wanderwege direk… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Prahljust begrüßt seine Feriengäste in herrlich ruhiger Waldrandlage mit attraktiven Annehmlichkeiten. Familien mit Kindern und Reisende mit Hund verbringen hier einen ebenso erlebnisreichen Aufenthalt wie Naturfreunde und Angler. Und in der kalten Jahreszeit genießen Wintersportbegeisterte aufregende Schneeabenteuer im Oberharz. Fernab vom Straßenverkehr bietet der Campingplatz Prahljust Ruhe und Erholung zwischen der Kaiserstadt Goslar und dem sagenumwobenen Wanderweg "Harzer Hexenstieg".
Die insgesamt 600 komfortablen Stellplätze verteilen sich auf teils terrassenförmig angelegtem Wiesengelände. Laub- und Nadelbäume lockern das Bild optisch auf und schaffen Raum für Individualität. Partiell verfügt das Gelände über freien WLAN-Empfang. Sauberkeit wird in allen Bereichen großgeschrieben. Die Sanitäranlagen sind barrierefrei ausgebaut und mit Einzelwaschkabinen, Waschmaschinen sowie Wäschetrocknern ausgestattet. Da viele Campingurlauber am liebsten selbst in ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen kochen, erhalten sie im Laden auf dem Platz ganzjährig frische Zutaten für den täglichen Gebrauch. Viele Gäste schätzen den praktischen Brötchenservice am Morgen. Bleibt die Küche in der eigenen Unterkunft einmal kalt, locken auf der Speisekarte des anlageneigenen Restaurants nationale und internationale Köstlichkeiten. Für den kleinen Hunger zwischendurch hält der Imbiss verschiedene Snacks bereit. Die idyllische Lage des Campingplatzes direkt am Ufer des Pixhaier Teichs ermöglicht in den Sommermonaten erfrischenden Badespaß. Auch Hunde dürfen am ausgewiesenen Platz im Wasser planschen. Die gemütliche Liegewiese bietet Sonnenhungrigen und spielenden Kindern genügend Platz, ihren Aufenthalt rundum zu genießen. Auch der Spielplatz auf dem Campinggelände sorgt für leuchtende Kinderaugen. Ein Hallenbad, eine Sauna und mehrere Tischtennisplatten vervollständigen das Angebot. Urlauber, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind, freuen sich über die modernen Entsorgungsmöglichkeiten für ihr Fahrzeug. Am zentralen Lagerfeuerplatz lassen die Gäste des Campingplatzes Prahljust die Tage gerne in geselliger Runde ausklingen.
Alleine der Fichtenwald, der den Campingplatz Prahljust in Clausthal-Zellerfeld umgibt, bietet sich für Spaziergänge oder eine Fahrradtour an. In der näheren Umgebung locken abwechslungsreiche Erlebnismöglichkeiten, vom Streichelzoo über Tennisspielen bis zum Reiten. Der insgesamt rund 100 km lange "Harzer Hexenstieg" führt Wanderbegeisterte unter dem Motto "teuflisch schön und höllisch spannend" quer durch den Harz und über den sagenumwobenen Brocken. Entlang des Weges befinden sich mittelalterliche Fachwerkstädte, das wildromantische Bodetal und die Rübeländer Tropfsteinhöhlen. Zudem gibt es zahlreiche Zeugnisse aus der Zeit des Bergbaus. Für Kinder und Erwachsene aufregend ist beispielsweise eine Tour durch den 19-Lachter-Stollen. In der kalten Jahreszeit erreichen Wintergäste leicht den nur 5 km entfernten Skilift. Langlauffreunde freuen sich über bestens gespurte Loipen, die direkt am Campingplatz vorbeiführen.
Liegt der Campingplatz Prahljust am See?
Ja, Campingplatz Prahljust ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Prahljust erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Prahljust einen Pool?
Ja, Campingplatz Prahljust hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Prahljust?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Prahljust?
Hat der Campingplatz Campingplatz Prahljust Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Prahljust?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Prahljust?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Prahljust zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Prahljust über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Prahljust genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Prahljust entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Prahljust eine vollständige VE-Station?