Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Osten der Peloponnes bietet das charmante Camping Xeni alle Voraussetzungen für einen unvergesslichen Badeurlaub am Mittelmeer mit der gesamten Familie oder dem Partner. Die Anlage ist nur 0,5 ha groß und begeistert mit einem freundlichen Charme sowie einer gewissen Intimität. Vom Gelände, das von Laub- und Nadelbäumen geprägt ist, sind es gerade einmal 150 m bis zum Traumstrand entlang des Mittelmeeres, welcher zum Sonnen, Baden und verschiedenen Wassersportarten einlädt. Auf der Anlage finden die Urlauber einen Lebensmittelladen und eine Gaststätte. Der Brötchenservice liefert direkt an die Wohnungstür. Urlauber, die zum Essen gerne ausgehen, finden in der beschaulichen Gemeinde Tolón einige Restaurants und Tavernen mit traditionellen Köstlichkeiten der regionalen Küche.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Xeni)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Gelände mit altem Laub- und Nadelbaumbestand, zusätzlich Schatten durch Mattendächer. Im Eingangsbereich Blumenschmuck. Für Zelte einige Terrassen. Unterhalb eines Hanges.
Kastráki-Alte Assini-Tolo
21056 Tolón
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 31' 49" N (37.53028333)
Längengrad 22° 52' 21" E (22.87273333)
Von Náfplion Richtung Tolón, liegt gegenüber der Abzweigung nach Drépanon. Ab dem Kreisverkehr nördlich von Assini beschildert.
Die Ausgrabung des antiken Argos mit Agora, Theater und einer römischen Thermenanlage befindet sich südwestlich des heutigen Stadtzentrums an der Straße nach Mili. Das Theater wurde um das Jahr 300 v.Chr. in den Hang des Burghügels gebaut. Mit 83 Sitzreihen und einer Kapazität von 20.000 Zuschauern zählt es zu den größten Griechenlands. Vom Bühnengebäude aus römischer Zeit sind nur noch Grundmauern erhalten.
Das vor allem bei Franzosen und Griechen als Ferienort beliebte Städtchen am inneren Ende einer langen Schlauchbucht besitzt den größten Yachthafen des Peloponnes. Die Strände unterhalb der niedrigen grünen Hügel sind allerdings nur durchschnittlich. Reizvoll ist die Möglichkeit zu Tagesausflügen mit dem Tragflügelboot nach Spetses und zur autofreien Insel Idra (Hydra).
Boote fahren hinüber zur Inselburg auf der kleinen Insel Bourtsi, die 400 m vor dem Festland liegt. Zunächst bauten die Venezianer 1473 einen Turm, der ab 1696 zur heutigen Inselburg ausgebaut wurde. Die Festung auf dem gerade einmal 120 m langen und 43 m breiten Eiland sicherte einst die Hafeneinfahrt von Nauplia.
Das modern gestaltete archäologische Museum ist in einer venezianischen Kaserne aus dem Jahre 1713 untergebracht. Die ausgestellten Funde umfassen die Zeitspanne von der Jungsteinzeit bis zur römischen Zeit mit Schwerpunkt auf mykenischen Funden. Zu sehen sind Reste eines mykenischen Freskos aus der Burg von Tiryns (13. Jh. v.Chr.) und ein mit Kampfszenen bemaltes Votivschild aus Terrakotta (7. Jh. v.Chr.). Die hier ausgestellten Amphoren zeigen elegante und formenreiche Darstellungen von Seegetier und Pflanzen. Den Helm eines Kriegers schmückt ein Eberzahn.
Die Burg von Mykene und ihre Kunstschätze gaben einer ganzen Kulturepoche den Namen. Bereits im 16. Jh. v. Chr. gab es königliche Schachtgräber. Der Palast kam 200 Jahre später hinzu. Die heute noch erhaltenen Festungsmauern und das Löwentor entstanden 1250 v. Chr., und bald darauf wurde auch der Königspalast erneuert. Das Löwenpaar über dem Eingang zur inneren Burg zählt zu den frühesten Beispielen europäischer Monumentalplastik. Gleich hinter dem Tor entdeckte Heinrich Schliemann 1876 einen gepflasterten Kreis mit Königsgräbern, aus dem er die Maske des Agamemnon barg. Sie ist im Archäologischen Nationalmuseum von Athen zu sehen. Außerhalb der Burg, an der Straße zum modernen Mikines, steht das Schatzhaus des Atreus aus dem 13. Jh. v. Chr., das bedeutendste Kuppelgrab der Epoche. 13 m hoch ragt seine Kuppel auf.
Am Rand des kleinen Weinbauerndorfes Archea Nemea wird antike Sportgeschichte lebendig. Im Stadion fanden Panhellenische Spiele statt. Der überwölbte Zugang für die Athleten, die Rillen und Löcher der Startvorrichtungen, steinerne Bänke für die Schiedsrichter und die Grundmauern der Umkleideräume blieben erhalten. Vom mächtigen Zeustempel aus dem 4. Jh. v. Chr. sind der Unterbau und neun dorische Säulen mit Gebälk erhalten. Sie wurden in den vergangenen Jahren wieder aufgerichtet.
Auf dem Ausgrabungsgelände des antiken Korinth zeigt das Archäologische Museum korinthische Vasen des 7./6 Jh. v. Chr., die üppig mit Greifen und anderen Fabelwesen geschmückt sind. Im Freien ragen die gedrungenen Säulen des römischen Octaviatempels auf. Die sieben dorischen Säulen des griechischen Apollontempels wurden aus jeweils einem Felsblock gemeißelt. Auch das Brunnenhaus der Königstochter Glauke ist direkt aus dem Stein gehauen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Xeni erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Xeni einen Pool?
Nein, Camping Xeni hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Xeni?
Die Preise für Camping Xeni könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Xeni?
Hat der Campingplatz Camping Xeni Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Xeni?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Xeni?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Xeni zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Xeni über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Xeni entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Xeni eine vollständige VE-Station?