Verfügbare Unterkünfte (Camping Xeni)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Osten der Peloponnes bietet das charmante Camping Xeni alle Voraussetzungen für einen unvergesslichen Badeurlaub am Mittelmeer mit der gesamten Familie oder dem Partner. Die Anlage ist nur 0,5 ha groß und begeistert mit einem freundlichen Charme sowie einer gewissen Intimität. Vom Gelände, das von Laub- und Nadelbäumen geprägt ist, sind es gerade einmal 150 m bis zum Traumstrand entlang des Mittelmeeres, welcher zum Sonnen, Baden und verschiedenen Wassersportarten einlädt. Auf der Anlage finden die Urlauber einen Lebensmittelladen und eine Gaststätte. Der Brötchenservice liefert direkt an die Wohnungstür. Urlauber, die zum Essen gerne ausgehen, finden in der beschaulichen Gemeinde Tolón einige Restaurants und Tavernen mit traditionellen Köstlichkeiten der regionalen Küche.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Gelände mit altem Laub- und Nadelbaumbestand, zusätzlich Schatten durch Mattendächer. Im Eingangsbereich Blumenschmuck. Für Zelte einige Terrassen. Unterhalb eines Hanges.
Kastráki-Alte Assini-Tolo
21056 Tolón
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 31' 49" N (37.53028333)
Längengrad 22° 52' 21" E (22.87273333)
Von Náfplion Richtung Tolón, liegt gegenüber der Abzweigung nach Drépanon. Ab dem Kreisverkehr nördlich von Assini beschildert.
Das modern gestaltete archäologische Museum ist in einer venezianischen Kaserne aus dem Jahre 1713 untergebracht. Die ausgestellten Funde umfassen die Zeitspanne von der Jungsteinzeit bis zur römischen Zeit mit Schwerpunkt auf mykenischen Funden. Zu sehen sind Reste eines mykenischen Freskos aus der Burg von Tiryns (13. Jh. v.Chr.) und ein mit Kampfszenen bemaltes Votivschild aus Terrakotta (7. Jh. v.Chr.). Die hier ausgestellten Amphoren zeigen elegante und formenreiche Darstellungen von Seegetier und Pflanzen. Den Helm eines Kriegers schmückt ein Eberzahn.
Das vor allem bei Franzosen und Griechen als Ferienort beliebte Städtchen am inneren Ende einer langen Schlauchbucht besitzt den größten Yachthafen des Peloponnes. Die Strände unterhalb der niedrigen grünen Hügel sind allerdings nur durchschnittlich. Reizvoll ist die Möglichkeit zu Tagesausflügen mit dem Tragflügelboot nach Spetses und zur autofreien Insel Idra (Hydra).
Die Ausgrabung des antiken Argos mit Agora, Theater und einer römischen Thermenanlage befindet sich südwestlich des heutigen Stadtzentrums an der Straße nach Mili. Das Theater wurde um das Jahr 300 v.Chr. in den Hang des Burghügels gebaut. Mit 83 Sitzreihen und einer Kapazität von 20.000 Zuschauern zählt es zu den größten Griechenlands. Vom Bühnengebäude aus römischer Zeit sind nur noch Grundmauern erhalten.
Eine Straße und eine Treppe mit 999 Stufen führen von Nauplia hinauf zur Festung Palamidi. Sie wurde 1711-14 von den Venezianern erbaut und war lange das stärkste Bollwerk Griechenlands. 1715 fiel sie an die Türken, die sie bis zum Ende der osmanischen Herrschaft 1822 mehrfach erweiterten. Noch beeindruckender als das Innere ist der fulminante Ausblick auf die Stadt und den Argolischen Golf.
Von Athen aus ist Spetses nur auf eigene Faust im Rahmen eines Tagesausflugs zu besuchen; sehr viel kürzer ist das Übersetzen von Kosta auf dem gegenüberliegenden Peloponnes. Spetses ist ohnehin vor allem eine Badeinsel, geschätzt wegen ihrer ausgedehnten Kiefernwälder, die oft erst an den langen, schmalen Kieselstränden enden. Im Inselstädtchen stehen noch prächtige Kapitänshäuser aus dem 18. und 19. Jh. Das der Freiheitsheldin Bouboulina kann besichtigt werden. Autos gibt es wenige auf Spetses, aber viele knatternde Mopeds.
Der Besuch von Mantinea lohnt sich weniger wegen der äußerst spärlichen Überreste der einst von einer Mauer mit 105 Türmen umgebenen Stadt, sondern wegen einer 1972 erbauten Privatkirche. Der Architekt K. Papatheodoros mischte antike griechische, byzantinische und vokstümliche Elemente miteinander, schuf auch innen ein buntes, verspieltes und oft überraschendes Stlgemisch.. Das Ergebnis, ein dreidimensionales Puzzle, widerspricht zwar den Vorgaben der orthodoxen Kirche, dient aber dennoch manchmal für Taufen und Hochzeiten. Ein Tipp für Liebhaber von Skurrilitäten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Xeni erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Xeni einen Pool?
Nein, Camping Xeni hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Xeni?
Die Preise für Camping Xeni könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Xeni?
Hat Camping Xeni Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Xeni?
Wie viele Standplätze hat Camping Xeni?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Xeni zur Verfügung?
Verfügt Camping Xeni über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Xeni entfernt?
Gibt es auf dem Camping Xeni eine vollständige VE-Station?