Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Osten der Peloponnes bietet das charmante Camping Xeni alle Voraussetzungen für einen unvergesslichen Badeurlaub am Mittelmeer mit der gesamten Familie oder dem Partner. Die Anlage ist nur 0,5 ha groß und begeistert mit einem freundlichen Charme sowie einer gewissen Intimität. Vom Gelände, das von Laub- und Nadelbäumen geprägt ist, sind es gerade einmal 150 m bis zum Traumstrand entlang des Mittelmeeres, welcher zum Sonnen, Baden und verschiedenen Wassersportarten einlädt. Auf der Anlage finden die Urlauber einen Lebensmittelladen und eine Gaststätte. Der Brötchenservice liefert direkt an die Wohnungstür. Urlauber, die zum Essen gerne ausgehen, finden in der beschaulichen Gemeinde Tolón einige Restaurants und Tavernen mit traditionellen Köstlichkeiten der regionalen Küche.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Xeni)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Gelände mit altem Laub- und Nadelbaumbestand, zusätzlich Schatten durch Mattendächer. Im Eingangsbereich Blumenschmuck. Für Zelte einige Terrassen. Unterhalb eines Hanges.
Kastráki-Alte Assini-Tolo
21056 Tolón
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 31' 49" N (37.53028333)
Längengrad 22° 52' 21" E (22.87273333)
Von Náfplion Richtung Tolón, liegt gegenüber der Abzweigung nach Drépanon. Ab dem Kreisverkehr nördlich von Assini beschildert.
Eine Straße und eine Treppe mit 999 Stufen führen von Nauplia hinauf zur Festung Palamidi. Sie wurde 1711-14 von den Venezianern erbaut und war lange das stärkste Bollwerk Griechenlands. 1715 fiel sie an die Türken, die sie bis zum Ende der osmanischen Herrschaft 1822 mehrfach erweiterten. Noch beeindruckender als das Innere ist der fulminante Ausblick auf die Stadt und den Argolischen Golf.
Auf der Halbinsel Peloponnes zeigt sich das Urlaubsland Griechenland von seiner traditionellen, authentischen Seite. Optisch erinnert die Peloponnes ein wenig an eine nach unten zeigende Hand mit drei prominent sichtbaren Fingern und einem Daumen. Aktivurlaubende zieht es zum Wandern in die Mani, den Mittelfinger der Halbinsel. Für Fans der Antike bietet die Peloponnes gleich mehrere einzigartige Highlights wie die Sportstätten von Olympia, die Ausgrabungen von Mykene und die Reste des legendären Sparta. Mit einer Peloponnes-Karte lässt sich gut eine Route planen, die mit dem Auto einmal rund um die Halbinsel führt und dabei zwischen historischen Sehenswürdigkeiten und entspannten Tagen am Strand abwechselt. Entdeckungen auf der Peloponnes: Routenplaner für Kulturfans Eine Reise rund um die Peloponnes kann am Flughafen Kalamata im Süden beginnen. Von hier führt der Weg zunächst nach Olympia, zum Heiligtum des Zeus, in dem in der Antike zu Ehren des Göttervaters die Olympischen Spiele abgehalten wurden. Von hier geht die Fahrt wahlweise auf kurvenreichen Straßen durch die Berge im Binnenland oder etwas entspannter an der Küste entlang über die Hafenstadt Patras. Zwischenstopp in Nafplio Im Osten der Peloponnes warten gleich mehrere herausragende antike Ausflugsziele wie Mykene , Tiryns und Epidauros auf Besucherinnen und Besucher. Einen Abstecher wert ist Korinth mit dem Poseidon-Tempel. Als Basis für die östliche Peloponnes ist das schöne Nafplio zu empfehlen, das von einer venezianischen Festung gekrönt wird. Unbekannte Perle Monemvassia Die winzige Insel Monemvassia verzaubert im Süden mit ihren romantischen Gassen und der Festungsruine auf dem Gipfel. Vom antiken Sparta ist nicht viel geblieben, doch ein Reiseführer hilft bei der Interpretierung der historischen Stätte. Schließlich endet die Rundfahrt mit einigen Tagen Urlaub an einem der schönen südlichen Strände.
In einem klassiszistsichen Bau im heutigen Stadtzentrum ist im Erdgeschoss ein Modell zusehen, das dasAussehen der Stadt vor etwa 1900 Jahren sehr anschaulich macht. Die interessantesten antiken Objekte sind zwei bronze Stützen für Bratspieße in Form antiker Kriegsschiffe.
Das reizvolle an Kefalari sind die Quellen und die Felsenkirche. Da die Hochebene von Tripolis keinen natürlichen Abfluss hat, sucht sich das Wasser seinen eigenen Weg und tritt unter anderem hier zutage. Leider ist die größte Quelle von Kefalari nur im Winter und im zeitigen Frühjahr beeindruckend, da sie im Sommer meist versiegt. Immer sehenswert ist die historische Felsenkirche in einer vom Wasser ausgewaschenen Höhle.
Der Besuch von Mantinea lohnt sich weniger wegen der äußerst spärlichen Überreste der einst von einer Mauer mit 105 Türmen umgebenen Stadt, sondern wegen einer 1972 erbauten Privatkirche. Der Architekt K. Papatheodoros mischte antike griechische, byzantinische und vokstümliche Elemente miteinander, schuf auch innen ein buntes, verspieltes und oft überraschendes Stlgemisch.. Das Ergebnis, ein dreidimensionales Puzzle, widerspricht zwar den Vorgaben der orthodoxen Kirche, dient aber dennoch manchmal für Taufen und Hochzeiten. Ein Tipp für Liebhaber von Skurrilitäten.
Am südlichen Rand des heutigen Küstendorfs Mili liegen in einem Zitronen- und Orangenhain die Ausgrabungen einer der ltesten Siedlungsplätze Griechenlands. Menschen lebten hier bereits im 6. Jt. v.Chr. Die Archäologenfanden die spärlichen Reste des ältesten Hauses im ganzen Land (ca. 4000 v.Chr.) inder untersten Grabungsschicht. Darüber ziehensich die Reste verschiedener Epochen dahin. Aus der Zeit um 2400 v.Chr. stammen die Mauern eines aus ungebrannten Lehmziegeln gedeckten Hases, das mit gebrannten Tonziegeln und Schieferschindeln gedeckt war. Es wird heutedurch ein modernes Schutzdach konserviert.
Schön ist an Tripoli nur die Lage am Rand einer weiten Hochebene zu Füßen des fast 2000 m hohen Menalon-Gebirges. Man genießt sie am besten von den Cafés am riesigen Areos-Platz. Der ist nach dem antiken Kriegsgott Ares benannt. Ihm huldigte auch Theodóris Kolokotrónis, dessen imposante Reiterstatue am unteren Teil des Platzes steht. Im griechischen Freiheitskampf 1821-1828 eroberte er die von einer türkischen Garnison kontrollierte Stadt und befreite die dort lebenden Griechen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Xeni erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Xeni einen Pool?
Nein, Camping Xeni hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Xeni?
Die Preise für Camping Xeni könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Xeni?
Hat der Campingplatz Camping Xeni Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Xeni?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Xeni?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Xeni zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Xeni über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Xeni entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Xeni eine vollständige VE-Station?