Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Meronas
1/9
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wild Nature)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rethimni
74061 Meronas
Griechische Inseln
Griechenland
Breitengrad 35° 13' 44" N (35.229142)
Längengrad 24° 37' 9" E (24.619188)
Das kleine Hafenstädtchen Agia Galini an der Südküste Kretas ist bei Urlaubern sehr beliebt. Im Zentrum reiht sich Taverne an Taverne, am dahinter ansteigenden Hang haben sich einige familiäre Hotels angesiedelt. Der ortseigene, etwa 600 m lange Kiesstrand erstreckt sich östlich des Hafenbeckens und ist durch den Fluss Platis Potamos geteilt. Direkt an der Flussmündung gibt es eine Fußgängerbrücke. An der Hafenmole befindet sich eine Statuengruppe mit Dädalus und Ikarus, den ersten Fliegern der Menschheit. Vom Hafen aus werden in den Sommermonaten täglich verschiedene Bootstouren entlang der Südküste angeboten, u.a. zum palmengesäumten Preveli Beach. Vom Strand führt ein schöner Spaziergang in die Preveli gorge, wo es ebenfalls schöne Badestellen gibt.
Am südlichen Ende der Bucht von Matala sind die Häuschen und in den Stein gehauenen Bootsgaragen des alten Fischerdorfes erhalten; in der Felswand im Norden haben schon die Römer Grotten zu Grabkammern ausgestaltet. In den 1960er-Jahren wohnten Blumenkinder darin, heute stehen sie unter Denkmalschutz. Etwa 30 Minuten entfernt liegt der Red Beach mit rötlichem Sand; nördlich von Matala bietet der kilometerlange, auch per Auto erreichbare Sandstrand Komo Beach viel Platz.
Der bis zu 40 m hohe Sandsteinfelsen, der den Strand von Matala auf der Nordseite begrenzt, ist wie ein Schweizer Käse mit Löchern durchsetzt: kleinen Grotten und Höhlen, in denen die Menschen der römischen und frühchristlichen Zeit ihre Toten beisetzten. In den 1960er-Jahren wohnten Blumenkinder darin, heute stehen sie unter Denkmalschutz.
Im nördlichen Teil dieser archäologischen Stätte stehen die Reste der Titus-Basilika aus dem 6. Jh. mit drei in voller Höhe erhaltenen Apsiden. Im Odeon, einemüberdachten Theater, wurden Musik und Poesie dargeboten. In seine Rückwand sind zivil- und strafrechtliche Gesetzestexte in griechischen Buchstaben geritzt. Im südlichen Teil lag das römische Stadtzentrum. Von ihm zeugen inmitten üppiger Natur die Reste des Prätoriums, in dem der Statthalter residierte, ein teilweise freigelegtes Theater, Grundmauern zweier Tempel für die ägyptischen Götter und für Apoll, Thermen und ein Nymphaion, also ein Brunnenhaus.
Ein in ganz Griechenland verbreitetes Mineralwasser sowie gegrillte Regenbogen- und Lachsforellen aus den örtlichen Aufzuchtstationen sind die kulinarischen Spezialitäten des 340 m hoch am Südhang des Ida-Gebirges gelegenen Bergdorfs (2200 Einw.). Wer die Tiere unbehelligt schwimmen sehen möchte, fährt weiter zum Limni-See, der etwa 1 km außerhalb in nordöstlicher Richtung zu erreichen ist. In diesem kleinen, künstlich aufgestauten See tummeln sich auch viele Schildkröten. Ein idyllischer Pfad führt in zehn Minuten um ihn herum. Etwa 20 Minuten dauert die Wanderung auf dem an der Seetaverne vorbei verlaufenden Europäischen Fernwanderweg E4 durch den untersten Teil der Rouvas-Schlucht. Er führt zum Kloster Agios Nikolaos mit dem Neubau der etwas überdimensionierten Klosterkirche. Weitaus attraktiver ist das 4 km von Zaros entfernte Kloster Vrontisi mit einem venezianischen Brunnen auf seinem Vorplatz. Seine vier Wasserspeier sollen die vier Paradiesflüsse symbolisieren. Mit Kanistern holen sich hier viele Kreter das paradiesische Wasser nach Hause.
In Vori befindet sich das beste volkskundliche Museum der Insel. Hier werden die Alltags- und Arbeitsgeräte vergangener Zeiten nicht nur ausführlich und wissenschaftlich exakt durch englischsprachige Schrifttafeln erklärt, sondern auch durch Illustrationen zu Herstellung und Handhabung der Objekte erläutert.
Der breite Feinsandstrand unterhalb der Festung ist ein Familienbadestrand par exellence. Das Ufer fällt hier extrem flach ab, eignet sich bestens zum Plantschen oder für Ballspiele im Meer. Naturschatten fehlt allerdings, ebenso wie am 400 m östlich gelegenen, für Schwimmer besser geeigneten Orthi-Ammos-Beach. Der erstreckt sich vor bis zu 30 m hohen Sandaufwehungen, unter denen Süßwasseradern verlaufen. Wer ein wenig mit den Händen gräbt, stößt vielleicht darauf.
Das Museum mit Funden seit der Jungsteinzeit ist in der katholischen Kirche St. Franziskus (Agios Fragiskos) untergebracht. Es zeigt farbig bemalte Tonsarkophage aus spätminoischer Zeit, auf denen Jagdszenen und Nutztiere dargestellt sind, darunter eine Kuh mit Kälbern.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz in den Bergen.
Toller Betreiber, der gerne schöne Wanderungen und Bergtouren empfiehlt. Sehr ruhig gelegen, nette Dörfer in der Nähe. Kochen mit Feuer geht im Sommer nicht (Waldbrandgefahr!) aber leckeres Frühstück...
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Wild Nature erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Wild Nature einen Pool?
Nein, Camping Wild Nature hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Wild Nature?
Die Preise für Camping Wild Nature könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wild Nature?
Hat der Campingplatz Camping Wild Nature Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Wild Nature?
Verfügt der Campingplatz Camping Wild Nature über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Wild Nature entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Wild Nature eine vollständige VE-Station?