Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 50 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 24
- davon 24 mit Sanitäreinrichtungen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verkehrsgünstig gelegener Übernachtungsplatz an einer wichtigen Nord-Süd-Route.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Waide Motel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, von Baum- und Buschreihen umgebenes Wiesengelände. Standplätze teils geschottert. An der Straße, beim gleichnamigen Motel.
61006 Käo
Estland
Estland
Breitengrad 58° 13' 13" N (58.22035)
Längengrad 26° 22' 8" E (26.36895)
Westlich von Elva, an der A3/E264 (Tartu - Valga). Beschildert.
Das Eesti Rahva Muuseum, ein aufgeständerter verglaster Hallenbau, wurde über der Landebahn des einstigen sowjetischen Militärflughafens errichtet. Seit 2016 dokumentiert die modern konzipierte Ausstellung die Geschichte der Esten von der Steinzeit bis ins digitale Zeitalter: mit Trachten und Kostümen, Einrichtungsgegenständen aus den 1950er-Jahren und rund 900 Bildschirmen, die Informationen liefern, Wissensspiele für Kinder anbieten und Filme zeigen.
Das Hauptgebäude der Universität von Tartu beeindruckt mit seinem imposanten Säulenportikus. Der klassizistische Bau entstand 1804-09 nach Plänen des Architekten Johann Wilhelm Krause. Im Südflügel befindet sich das Kunstmuseum der Universität (Tartu Ülikooli kunstimuuseum) mit der größten Sammlung antiker Kunst in Estland. Gezeigt werden Gipsabgüsse der beudeutendsten Skulpturen der griechischen und römischen Antike. Die 1868 gestalteten Wände der Ausstellungsräume zeigen Malereien im pompeijanischen Stil. Aber nicht nur Abgüsse sind ausgestellt, es können auch originale Münzen, Vasen, Alltagsgeräte - und in einer gesonderten Mumienkammer - ägyptische Mumien gestaunt werden. Auch wer einmal dem Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) ins Gesicht blicken möchte ist hier richtig, denn das Museum besitzt ein von zwei Totenmaske des Denkers. Über das Museum kann man auch Führungen durch alten Gebäudeteile buchen. Dabei geht es u.a. in die klassizistische Aula der Uni, der Wände und Säulen in reinstem Weiß erstrahlen, überfangen von einer rosafarbenen Decke, welche laut Architekt die Morgenröte darstellen soll. Auch zur Führung gehört der Studentenkarzer unter dem Dach des Geäudes, in der Studenten einst ihre Strafen absitzen mussten und dabei Sgrafitti an den Wänden hinterließen.
Otepää existiert nur, weil seine Burg im 13. Jh. zwei Handelsrouten kontrollierte. Dass die Landschaft um Otepäa einen besonderen Platz in der estnischen Seele besitzt, ist bereits nach wenigen Minuten nachzuvollziehen: Das sanfte Seen- und Hügel-Potpourri strahlt eine beinahe meditative Ruhe aus. Von Frühling bis Herbst locken wunderbare Wanderungen, im Winter ist die Region ein beliebtes Skigebiet mit einer Skisprungschanze im nahen Tehvandi. Mittendrin liegt das 2000-Einwohner-Städtchen Otepäa, das nur existiert, weil sich seine Burg im 13. Jh. den sich kreuzenden Handelsrouten in den Weg gestellt hat. Der ebenfalls romantisch gelegene Püha järv (Heiligensee) spielt in vielen estnischen Sagen und Liedern eine Rolle.
Wer wissen möchte, wie die Burg des Schwertritterordens über Viljandi aussah, die im 13. Jh. Stadt und Land beherrschte, findet im Viljandi Museum am Laidoneri-Platz ein beeindruckendes Modell. Außerdem gibt es Informationen zur Vor- und Frühgeschichtlichen Besiedelung der Region, zum Leben im Mittelalter bis hin zu Wissenswertem zur Tierwelt.
Der Erholungsort Viljandi in den Hügeln des Sakala-Gebirges gilt als Wiege der estnischen National bewegung: Der Lehrer Karl Robert Jakobson gab hier am 11. März 1878 die erste estnischsprachige Tageszeitung Sakala he raus. An der Kreuzung der Straßen Lossi und Tartu erinnert eine Statue an ihn. Von der ab 1224 errichteten Burg des Schwertbrüderordens auf dem Schlossberg sind nur Ruinen geblieben. Von hier reicht der Blick weit ins Land hinein. Ein schönes Fotomotiv ist die nahegelegene Hängebrücke. Wer mehr zur Geschichte der Burg im 13. Jh., der Stadt und dem Land wissen möchte, findet im kleinen Viljandi Museum am Laidoneri-Platz Informationen.
Auf der Anhöhe südlich des Domberges liegt die alte Sternwarte (heute Museum). Im 19. Jh. leitete sie Georg Wilhelm Struwe, nach dessen Vermessung der Erdmeridiane Form und Größe der Erde erstmals exakt bestimmt werden konnten. Das Teleskop vom Fraunhofer-Institut aus München war seinerzeit das größte.
Hinter der Universität geht es hinauf auf den Domberg (Toomemägi), auf dem die Domkirche von Tartu thront (Tartu toomkirik). Baubeginn der gotischen Backsteinkirche war im 13. Jh. Besonders die Westfassade mit den beiden – allerdings nur noch als Stümpfe erhaltenen – Türmen ist festungsartig ausgebaut. Die Türme dienen heute als Aussichtsplattformen. Der Chorbereich wurde Anfang des 19. Jh. zur Universitätsbibliothek umgebaut, nach deren Auszug bezog das Historische Museum der Universität die Räumlichkeiten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Waide Motel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Waide Motel einen Pool?
Nein, Camping Waide Motel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Waide Motel?
Die Preise für Camping Waide Motel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waide Motel?
Hat der Campingplatz Camping Waide Motel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Waide Motel?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Waide Motel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Waide Motel zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Waide Motel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Waide Motel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Waide Motel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Waide Motel eine vollständige VE-Station?