Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/12
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Sølystgaard Strand Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Über drei niedrige Hügel ausgedehntes, von flachen Mulden durchzogenes und durch Hecken, Busch- und Baumreihen in Standplatzbereiche gegliedertes Wiesengelände. Zentrale Versorgungseinrichtungen im Bereich der Rezeption.
Etwa 500 m langer und bis zu 10 m breiter Kiesstrand mit einigen Sandabschnitten, Badesteg und Wasserrutsche. Anschließend etwa 10 m breite Liegewiese unterhalb des Steilufers.
Dragsmurvej 15
8420 Ebeltoft
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 10' 31" N (56.1754)
Längengrad 10° 32' 3" E (10.53435)
Von Ebeltoft der Küstenstraße ca. 15 km Richtung Westen folgen. Der Platz liegt ca. 2 km südlich von Fuglsø. Beschildert.
Der Stavns Fjord zeichnet sich aus durch seine ungewöhnliche runde Form und eine von starken Winden und Überschwemmungen geprägte Insellandschaft. Sie bieten ein Paradies für Vögel und stehen unter Schutz, können also nicht besichtigt werden. Gut zu erkunden ist die Natur des Flords per Boot oder Kanu, markierte Fußwege mit grandiosen Ausblicken führen auf dem alten Fjorddamm entlang und außerhalb der Vogelbrutzeit (April-Mitte Juli) bis zur Spitze des Besser Rev, einem Überwasser-Steinriff.
Das in einem Gutshof von 1911 eingerichtete Museum präsentiert Gegenstände des bäuerlichen Alltags aus der Zeit des 17.–19. Jh. In den Sommermonaten erwacht der Hof mit Aktivitäten wie Weben und Spinnen zu neuem Leben. Darüber hinaus gibt es Marktstände und Volksmusikdarbietungen. Regional hergestelltes Kunsthandwerk wie Keramik, mundgeblasenes Glas oder Gegenstände aus heimischem Holz finden Interessierte im Museumsladen. Speziell an Kinder von 7–12 richtet sich das Geschichtsuniversum ›HistorieUniverset‹ mit spannenden Workshops.
Der Åboulevarden, die autofreie Flusspromenade, führt zum 2015 eröffneten Multimediahaus Dokk1 an der in den letzten Jahren neu gestalteten Hafenfront. Das Bürgerzentrum öffnet sich mit viel Glas den Besuchern, bietet Bibliothek, Café, Touristeninfo, einen Saal für Konzerte und Theatervorstellungen sowie Parkplätze.
Im Hafen von Ebeltoft liegt – in einem Trockendock – das sorgfältig restaurierte Museumsschiff Fregatten Jylland. Das historische Holzschiff aus dem Jahr 1860 besitzt bei einer Länge von 71 m drei Masten. Um windunabhängig zu sein, war die Fregatte einst zusätzlich mit einer Dampfmaschine bestückt. Das Schiff war zunächst im Besitz der dänischen Marine und wurde später zur königlichen Jacht umgebaut und von König Christian IX. genutzt. Ein besonderes Erlebnis in den Sommermonaten ist das Klettern in die Takelage bis zu einer Höhe von 23 m. Von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf Schiff, Hafen und Stadt.
Unweit des alten Gutshofes Moesgaard im Süden von Højbjerg, einem Aarhuser Vorort, begeistert seit 2015 das Moesgaard Museum (MOMU). Das Büro Henning Larsens Architeks baute es mit einem begehbaren und grasbewachsenen Pultdach in einen Hügel hinein. Eine große Fensterfront eröffnet den Blick von der Anhöhe übers Meer. Entsprechend zeitgemäß ist die Präsentation der Sammlung. Zu den Exponaten zählen steinzeitliche Geräte und Waffen, eine Moorleiche aus dem 3. Jh. v.Chr. und ein Runenstein der Wikingerzeit. Darüber hinaus zeigt das Museum grandiose historische Wechselausstellungen.
Herrschaftliche Gutshöfe zwischen Obstplantagen, Wiesen und Wäldern prägen die hügelige Ostseehalbinsel Djursland. Zudem ist die Region reich an prähistorischen Hinterlassenschaften wie dem 4000–5000 Jahre alten Dolmengrab Poskær Stenhus südlich der Mols Bjerge und der steinzeitlichen Grabanlage Tustrup Oldtidsminder im Norden von Djursland. Wichtige touristische Ziele auf Djursland sind zudem das Renaissance-Wasserschloss Rosenholm Slot, der Fachwerkort Ebeltoft sowie das Kattegatcentret in der Fährstadt Grenaa.
Mit 28 km Länge und 7 km Breite recht überschaubar ist die Insel Samsø, die vom jütländischen Hafenort Hov mit der Fähre zu erreichen ist. An den Stränden des Eilands geht es auch während der Hochsaison ruhig zu. Die Landschaft prägen Heideflächen und kleine Gehölze, die Dörfer gepflegte Reetdachhäuser. Hauptort ist das an der Nordspitze gelegene Nordby mit 220 Einwohnern, insgesamt leben auf Samsø knapp 4000 Menschen.
Außergewöhnlich
Astridschrieb vor 8 Monaten
Sølystgaard Camping Platz ist immer ein Urlaub wert
Sølystgaard Camping Platz ist immer ein Urlaub wert. Ich bereise ihn schon mit einigen Unterbrechungen seit meiner Kindheit seit 1968 und auch da war die Wasserrutsche das Highlight. Hier hat man viel Platz und von fast jedem Stellplatz Meerblick. Entschleungung ist hier vorprogammiert. Wir kommen w… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,53 EUR |
Familie | ab 47,31 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,31 EUR |
Familie | ab 43,03 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,02 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Sølystgaard Strand Camping am Meer?
Ja, Sølystgaard Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Sølystgaard Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Sølystgaard Strand Camping einen Pool?
Nein, Sølystgaard Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Sølystgaard Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sølystgaard Strand Camping?
Hat der Campingplatz Sølystgaard Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Sølystgaard Strand Camping?
Wann hat Sølystgaard Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Sølystgaard Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sølystgaard Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Sølystgaard Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Sølystgaard Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Sølystgaard Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Sølystgaard Strand Camping eine vollständige VE-Station?