Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/6
(5Bewertungen)
HervorragendKleiner, familiär geführter Camingplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sofas)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, gestuftes und teils welliges Gelände. Bestanden mit vielen alten Olivenbäumen, diversen Obstbäumen sowie Blumen. Blick auf Korfu.
Etwa 300 m langer und 20 m breiter Kiesstrand mit sandigen Abschnitten. Beidseitig von Felsen begrenzt.
46100 Perdika
Westliches Makedonien - Thessalien - Mittelgriechenland - Epirus - Ionische Inseln
Griechenland
Breitengrad 39° 22' 42" N (39.37859)
Längengrad 20° 16' 59" E (20.28326)
Von Igoumenítsa etwa 25 km in südlicher Richtung an der Küste entlang. Ab Sivota beschildert. Zuletzt schmale, sehr steil bergab führende Zufahrt. Beschilderung aus südlicher Richtung führt über einen schmalen, nur teilweise asphaltierten Weg.
Korfu-Stadt, auf Griechisch Kerkyra genannt, ist die an der Ostküste gelegene Hauptstadt der Insel Korfu. Hier befinden sich der internationale Flughafen und der Fährhafen der Insel. Bei einem Urlaub auf der Insel lohnt es sich, einen Tagesausflug in die charmante Stadt zu planen, deren Altstadt seit 2007 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Die Sehenswürdigkeiten drängen sich hier dicht an dicht und lassen sich gut mit einer Karte von Korfu-Stadt zu Fuß erkunden. Viele weitere Attraktionen befinden sich auf der Halbinsel Kanoni südlich des Zentrums. Interessierte können eine Route planen, die mit dem Auto zu den Highlights führt. Historische Perle Korfu-Stadt: Reisetipps für Erstbesucher Die größte Sehenswürdigkeit ist die alte Festung Paleo Frurio an der Esplanade (Spianada-Platz), von der sich ein traumhafter Blick über die Stadt bietet. Mit einem Stadtplan in der Hand geht es nach dem Besuch durch den lauschigen grünen Park in die kleinen Gassen der Altstadt. In der Kirche St. Spiridon ruht der gleichnamige Schutzheilige der Insel in einem silbernen Sarkophag. Museen im Zentrum von Korfu-Stadt An heißen Tagen bieten zahlreiche Museen in der Innenstadt Abkühlung. Das Archäologische Museum ist der Geschichte der Stadt gewidmet, während das Museum für asiatische Kunst schon durch seine Räumlichkeiten im ehemaligen Gouverneurspalast beeindruckt. Das Banknotenmusem der Ioniki Bank mit Papiergeld aus mehreren Jahrhunderten ist ebenfalls einen Blick wert. Jenseits von Korfu-Stadt: Routenplaner für Kanoni Eine Karte über Korfu-Stadt hinaus ist sinnvoll, um die verschiedenen antiken Stätten wie den Artemis-Tempel zu finden, die überall auf der Halbinsel verstreut sind. Im Palast Mon Repos lebte einst die griechische Königsfamilie, heute ist er als Museum geöffnet. An der Südspitze neben dem Flughafen bilden das sehenswerte Kloster Vlacherna und die Mäuseinsel das berühmteste Postkartenmotiv von Korfu.
Vom Aussichtspunkt Kanoni fallen zwei winzige Inselchen ins Auge: Ein kurzer Damm führt hinüber zur Klosterinsel Vlacherna mit dem weißen Bau eines verlassenen Konvents. Sein Portal ziert ein graziler Glockenturm. Vom Damm geht es auf bunten Booten hinüber zur dicht von Zypressen bestandenen Mäuseinsel (Pontikonissi). Die kleine Kreuzkuppelkirche auf ihrem höchsten Punkt ist älter als 800 Jahre und war ein von Kaiserin Sisi geliebter Rückzugsort. Eine sehr viel jüngere Attraktion bildet der Flughafen. Der filmreife Anflug der Urlauberjets ist von hier aus bestens zu verfolgen.
Ältestes Bauwerk von Gouvia, einem Urlaubsort an der Ostküste Korfus, ist die – allerdings nur als Ruine erhaltene – Venezianische Werft. In den 1716 erbauten und bis Ende des 18. Jh. genutzten Schiffshallen wurden Galeeren gebaut, repariert und den Winter über eingelagert. Heute stehen noch 15 Bögen und das Hafenportal aufrecht.
In Pelekas ist noch das Rucksacktouristen-Flair der 1970er-Jahre spürbar. Es liegt abseits der Küste inmitten uralter Olivenbäume und Zypressen. Vom ›Kaizer’s Throne‹ reicht der Blick bis zur Inselhauptstadt und zum griechischen Festland. Von hier aus erlebte der deutsche Kaiser Wilhelm II. gern den Sonnenuntergang.
Nördlich der Stadt Korfu liegen die traditionsreichsten korfiotischen Badeorte mit vielen sehr guten Hotels. Die Marina von Gouvia bietet 1235 Liegeplätze. Ausgeschildert ist der Venetian Shipyard, venezianische Werfthallen von 1778. Unter den riesigen Bögen wurden die Segelschiffe Venedigs repariert und den Winter über eingelagert.
In einem lang gestreckten Bergtal zu Füßen des 1974 m hohen Tomaros lauschten die alten Griechen dem Willen von Göttervater Zeus. Im Rauschen einer Eiche und im Gurren der Tauben sprach er zu seinen Orakelpriestern. Von Tempeln und anderen Gebäuden blieben nicht mehr als Grundmauern erhalten. Das Theater aus dem 3. Jh. v. Chr. hingegen ist mit seinen 21 Sitzreihen, auf denen einst 18 000 Zuschauer Platz fanden, noch immer einmal jährlich Schauplatz einer antiken Tragödie oder eines Konzerts.
In der schmalen Fahrrinne der Bucht von Igoumenitsa drängen sich im Hochsommer die Italien-Fähren. Der Ort lebt vom und für den Hafen, lohnt aber keinen längeren Aufenthalt. Ein erstes Bad im Mittelmeer ist am langen Sandstrand Drepano Beach 4 km nordwestlich möglich, für eine Nacht am Meer vor dem Start in die Berge eignet sich Syvota 24 km südlich am besten. Die Autobahn Odós Egnatía startet am Hafen und führt bis nach Alexandroupolís nahe der griechisch-türkischen Grenze.
Eingebettet in Oliven- und Orangenhainen schmiegen sich die farbig getüntchen Häuser von Parga an einen Hügel zwischen zwei weitgeschwungene Strandbuchten. Auf der bewaldeten Kuppe ragen die Ruinen einer venezianischen Festung in den blauen Himmel. Vom Bootsanleger in der südlichen Bucht fällt der Blick auf Steilküsten und auf ein grünes Felsinselchen mit einer strahlend weißen Kirche. Draußen im Ionischen Meer sind die uralten Olivenwälder der Insel Paxi zu sehen, zu der Bootsausflüge veranstaltet werden. Die landschaftliche Schönheit, der malerische Hafen und die urigen Tavernen an den Kiesstränden tragen dazu bei, dass Parga heute der beliebteste Urlaubsort an der Westküste ist.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Platz ist okay. Wir waren Anfang Juni da und es war sehr voll. Hatten an sich einen einigermaßen guten Stellplatz für einen Wohnwagen. War recht eben. Die meisten Stellplätze sind eher uneben. Der Strand ist eher Kinder ungeeignet, da Kies und da es im Meer recht schnell sehr tief wird. Es gibt zwei Zufahrten. Eine sehr steile und eine weniger steile. Dafür ist dann aber die Straßenqualität sehr schlecht und mit Wohnwagen zu eng. Die Sanitäranlagen sind für griechische Verhältnisse sehr gut, aber zu wenig.
Platz ist okay. Wir waren Anfang Juni da und es war sehr voll. Hatten an sich einen einigermaßen guten Stellplatz für einen Wohnwagen. War recht eben. Die meisten Stellplätze sind eher uneben. Der Strand ist eher Kinder ungeeignet, da Kies und da es im Meer recht schnell sehr tief wird. Es gibt zwei… Mehr
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 3 Jahren
Wunderbarer Platz unter schattigen Olivenbäumen direkt am Strand
Pro: Wunderbare Gastgeber. Gutes Essen. Auf Nachfrage wird vom Markt frischer Fisch oder Octopus oder was man eben möchte, mitgenommen. Die größten und ältesten Olivenbäume die ich je gesehen habe. Ein Ort der Ruhe, wenn nicht, wie oft in Griechenland, nachts mal die Hunde bellen. Riesen Stellplä… Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 4 Jahren
Traumhafte Ruhe
Der Platz ist einfach nur traumhaft. Direkt am eigenen Strand (Kies) und nicht weit von Sivoka. Die Besitzerin spricht sehr gut deutsch und ist eine perfekte Gastgeberin. Das Essen in der Taverne ist in jedem Fall auch eine Empfehlung wert. Viele kleine und größere Buchten mit glasklarem Wasser sind… Mehr
Außergewöhnlich
Andrea und Jörgschrieb vor 5 Jahren
Gemütlicher, familiärer Campingplatz unter Olivenbäumen
Der Campingplatz besitzt über einen eigenen Strand. Sauberkeit war top und das Personal war sehr freundlich und deutsch sprechend.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 7 Jahren
Individuell und Persönlich
Obwohl noch gar nicht eröffnet, lies die Besitzerin uns freundlicherweise auf den Platz. So hatten wir das eher wie ein großer Garten als wie ein Campingplatz anmutende Gelände wie auch die angrenzende Bucht mit ihrem breiten Sandstrand vollständig für uns allein. Die Besitzerfamilie macht fast alle… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Sofas am Meer?
Ja, Camping Sofas ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sofas erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sofas einen Pool?
Nein, Camping Sofas hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sofas?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sofas?
Hat der Campingplatz Camping Sofas Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sofas?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Sofas?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sofas zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Sofas über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sofas entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sofas eine vollständige VE-Station?