Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camping Posidon)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener, teils geschotterter Platz zwischen Küstenstraße und Strand, durch verschiedenartige Laub- und Nadelbäume aufgelockert. Im Zentrum zusätzlich Mattendächer.
Etwa 100 m langer und bis zu 20 m breiter Sand- und Kiesstrand in einer weiten Bucht. Blick auf kleine Insel und umliegende Berge.
Iria Beach
21060 Íria
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 30' 19" N (37.50528333)
Längengrad 22° 59' 13" E (22.98703333)
Westlich des Ortes an der Küste, beschildert.
Eine Straße und eine Treppe mit 999 Stufen führen von Nauplia hinauf zur Festung Palamidi. Sie wurde 1711-14 von den Venezianern erbaut und war lange das stärkste Bollwerk Griechenlands. 1715 fiel sie an die Türken, die sie bis zum Ende der osmanischen Herrschaft 1822 mehrfach erweiterten. Noch beeindruckender als das Innere ist der fulminante Ausblick auf die Stadt und den Argolischen Golf.
Das modern gestaltete archäologische Museum ist in einer venezianischen Kaserne aus dem Jahre 1713 untergebracht. Die ausgestellten Funde umfassen die Zeitspanne von der Jungsteinzeit bis zur römischen Zeit mit Schwerpunkt auf mykenischen Funden. Zu sehen sind Reste eines mykenischen Freskos aus der Burg von Tiryns (13. Jh. v.Chr.) und ein mit Kampfszenen bemaltes Votivschild aus Terrakotta (7. Jh. v.Chr.). Die hier ausgestellten Amphoren zeigen elegante und formenreiche Darstellungen von Seegetier und Pflanzen. Den Helm eines Kriegers schmückt ein Eberzahn.
Das vor allem bei Franzosen und Griechen als Ferienort beliebte Städtchen am inneren Ende einer langen Schlauchbucht besitzt den größten Yachthafen des Peloponnes. Die Strände unterhalb der niedrigen grünen Hügel sind allerdings nur durchschnittlich. Reizvoll ist die Möglichkeit zu Tagesausflügen mit dem Tragflügelboot nach Spetses und zur autofreien Insel Idra (Hydra).
Die Ausgrabung des antiken Argos mit Agora, Theater und einer römischen Thermenanlage befindet sich südwestlich des heutigen Stadtzentrums an der Straße nach Mili. Das Theater wurde um das Jahr 300 v.Chr. in den Hang des Burghügels gebaut. Mit 83 Sitzreihen und einer Kapazität von 20.000 Zuschauern zählt es zu den größten Griechenlands. Vom Bühnengebäude aus römischer Zeit sind nur noch Grundmauern erhalten.
Auf dem Peolponnes, am Isthmus von Korinth, der Landenge zum griechischen Festland, liegt Korinth (30.000 Einw.). Bekannt ist die drittgrößte Stadt der Insel vor allem wegen des Kanals von Korinth aus dem 19. Jahrhundert und wegen der eindrucksvollen Überreste des antiken Korinth. Der Pegasus, das geflügelte Pferd, ist Symbol Korinths. Von wirtschaftlicher bedeutung sind der Hafe und die Ölraffinerien.
Die Burg von Mykene und ihre Kunstschätze gaben einer ganzen Kulturepoche den Namen. Bereits im 16. Jh. v. Chr. gab es königliche Schachtgräber. Der Palast kam 200 Jahre später hinzu. Die heute noch erhaltenen Festungsmauern und das Löwentor entstanden 1250 v. Chr., und bald darauf wurde auch der Königspalast erneuert. Das Löwenpaar über dem Eingang zur inneren Burg zählt zu den frühesten Beispielen europäischer Monumentalplastik. Gleich hinter dem Tor entdeckte Heinrich Schliemann 1876 einen gepflasterten Kreis mit Königsgräbern, aus dem er die Maske des Agamemnon barg. Sie ist im Archäologischen Nationalmuseum von Athen zu sehen. Außerhalb der Burg, an der Straße zum modernen Mikines, steht das Schatzhaus des Atreus aus dem 13. Jh. v. Chr., das bedeutendste Kuppelgrab der Epoche. 13 m hoch ragt seine Kuppel auf.
Nur wenige Schritte von der Hafenpromenade entfernt, findet sich das luxuriöse Hotel Bratsera mit historischem Flair. Das Gebäude war ehedem eine alte Schwammfabrik. Wer über Nacht bleibt, kann am frühen Morgen in etwa 90 Minuten zu den noch bewohnten Klöstern Profitis Ilias und Efpraxia hinaufsteigen und den Blick weit über den Peloponnes schweifen lassen.
Außergewöhnlich
Dorisschrieb vor 7 Jahren
Ganz toller Platz
Ein kleinerer und einfacher Platz, auf dem man sich sehr wohlfühlt. Es gibt direkte Meerplätze mit traumhaften Aussicht. Der Platz liegt sehr ruhig und es gibt einen kleinen Laden. Es gibt kostenloses Wlan und man kann kleine Bungalow 's mieten. Die Duschen kosten allerdings 0.20€, aber dafür ist d… Mehr
Liegt der Camping Posidon am Meer?
Ja, Camping Posidon ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Posidon erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Posidon einen Pool?
Nein, Camping Posidon hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Posidon?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Posidon?
Hat der Campingplatz Camping Posidon Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Posidon?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Posidon?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Posidon zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Posidon über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Posidon genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Posidon entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Posidon eine vollständige VE-Station?