Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(1Bewertung)
Ruhiger, abseits gelegener Platz mit Strandzugang über unbefestigten Weg.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Petalídi Beach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit überwiegend hohen Laubbäumen, durch Hecken und jüngere Bäume unterteilt. Zusätzlich Mattendächer.
Zum Strand mit überwiegend grobem Kies und einigen Felsen über einen unbefestigten Weg.
24005 Petalídion
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 36° 58' 54" N (36.98168333)
Längengrad 21° 55' 43" E (21.92888333)
Etwa 2,5 km nördlich des Ortes beschilderter Abzweig meerwärts, nach 300 m Feldweg Platzeinfahrt mit einer steilen, asphaltierten Serpentine.
Auf einem Hügel am Saum des Taigetos-Gebirges hatten Kreuzritter Anfang des 13. Jh. eine Burg errichtet. Am Fuß des Burgberges entstand in der Folgezeit die Stadt Mystra, Residenz byzantinischer Prinzen, die über weite Teile des Peloponnes regierten. Um das Jahr 1700 lebten über 40 000 Menschen hier. Alte Mauern umgeben einen mehrstöckigen Palast und nahezu ein Dutzend prächtiger Kirchen und Klöster, von denen Kloster Pantanassa noch von Nonnen bewohnt ist. Der mit Mandelbäumen bewachsene Burgberg und die Umgebung von Mystra laden zum Wandern ein.
Die Einwohner des antiken Sparta pflegten ein spartanisches, d.h. militärisch ausgerichtetes Leben. Auf dem niedrigen Akropolis-Hügel sind Reste des Theaters und der Akropolis erhalten. Von hier schweift der Blick über das heutige Sparta (Sparti) inmitten von Zitrusplantagen und Olivenhainen und auf das nahezu 2400 m hohe Taigetos-Gebirge. Das Archäologische Museum im Ort veranschaulicht mit Exponaten Kunst und Geschichte des antiken Sparta.
In einem ehemaligen Elektrizitätswerk aus den zwanziger Jahren des 20. Jh. wird auf Griechisch und Englisch alles erklärt, was man über den Olivenanbau und die Olivenverarbeitung wissen möchte. Versteinerte Olivenzweige belegen, dass es diesen Baum schon vor über 50 000 Jahren im östlichen Mittelmeerraum gab. Zu sehen sind außerdem antike Öllampen und Ölamphoren, viele technische Geräte der neueren Zeit, Fotos und Kurzfilme zum Thema. Attraktiv ist auch der kleine Museumsshop.
Im Nordosten der Navarino-Bucht residierte in mykenischer Zeit König Nestor. Grabungsfunde aus den Ruinen seines Palastes und dem benachbarten Kuppelgrab sind im Museum von Chora ausgestellt. Vogelfreunde wird die Tierwelt der Osman-Aga-Lagune begeistern. Bei Gialova führt ein Pfad zur mittelalterlichen Burg hinauf. Schöne Sandstrände säumen das Nordufer der Bucht von Navarino und die Voidokilia-Bucht jenseits der Lagune, die wegen ihres Umrisses Ochsenbauchbucht genannt wird. Hier befinden sich zwei Luxusresorts. Von Pylos geht es mit dem Boot zur Insel Sfaktiria, die die Navarino-Bucht vom Ionischen Meer abriegelt, jedoch zwei Durchfahrten lässt. Mehrere Denkmäler erinnern an die Gefallenen der Schlacht von 1827, die zur Unabhängigkeit Griechenlands vom Osmanischen Reich führte.
Zusammen mit Koroni war der kleine Fischerort Methoni für die Venezianer ein Eckpfeiler zur Kontrolle des Seewegs zwischen der Ägäis und der Lagunenstadt. Die auf einer ganz flachen, weit ins Meer vorspringenden Halbinsel erbaute Burg zählt zu den größten Griechenlands. Das imposante Bollwerk zeigt neben den unterirdischen Gängen der dicken Befestigungsmauern ein türkisches Bad, eine Zisterne und ein Pulvermagazin. Noch zu Beginn des 19. Jh. verkauften hier die Türken griechische Gefangene auf einem Sklavenmarkt wie zuvor schon die Venezianer islamische Gefangene an Christen verhökerten.
Die Küste von Kalogria bietet einen der schönsten Strände der Region mit feinem Sand. Ihn rahmt ein Dünenwald aus Aleppokiefern, Pinien und Eichen, der bis zu den Ruinen des Thermalbades Kounoupelli reicht. Hier können Vögel beobachtet, Wanderungen und Radausflüge unternommen werden. Am Ufer des Sees im Hinterland steht eine weiße Kapelle vor rauer Felswand.
Das kleine Museum am Nordostrand von Chora zeigt Keramik aus mykenischer Zeit sowie Fundstücke aus der Grabungsstätte des mykenischen Nestor-Palastes, der rund 5 km südlich von Chora liegt und ab 1952 ausgegraben wurde. Archäologisch am bedeutsamsten sind die beschrifteten und durch einen Palastbrand gehärteten Tontäfelchen in sogenannter Linear B-Schrift, die 1954 entziffert wurden und belegen, dass der Ort Hauptstadt eines mykenischen Staates war.
Inmitten ausgedehnter Olivenhaine legten amerikanische Archäologen in den 1950er-Jahren die Spuren eines zweigeschossigen mykenischen Palastes aus dem 13. Jh. v.Chr. frei. Da durch Homer in seinem Epos Ilias überliefert ist, dass der greise mykenische König Nestor aus dieser Region kam, schrieb man ihm diesen Palast zu. Unter einem modernen Schutzdach sind die Grundrisse der Räume im Erdgeschoss erkennbar. Unmittelbar am Parkplatz des Ausgrabungsgeländes kann zudem ein mykenisches Kuppelgrab jederzeit begangen werden.
CHRISTIANschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz direkt am Strand
Toller Platz direkt am Meer.Ruhige Lage am Meer. Durch eine kleine Schotterstrasse vom Meer getrennt. Kleine Taverne dabei. Kleiner Markt dabei. Toiletten und Duschen haben griechischen Standard. Für uns war er super. Jeden morgen gibts Brot.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Petalídi Beach am Meer?
Ja, Camping Petalídi Beach ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Petalídi Beach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Petalídi Beach einen Pool?
Nein, Camping Petalídi Beach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Petalídi Beach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Petalídi Beach?
Hat der Campingplatz Camping Petalídi Beach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Petalídi Beach?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Petalídi Beach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Petalídi Beach zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Petalídi Beach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Petalídi Beach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Petalídi Beach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Petalídi Beach eine vollständige VE-Station?