Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150 (davon 30 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 48
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 44 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 25
1/11
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Papa Nero)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz an der Ostküste der Halbinsel Pilion, etwas außerhalb von Agios Ioannis am langen Sandstrand Papa Nero Beach. Gelände mit verschiedenartigen, hohen Laubbäumen, die Standplätze für Campingfahrzeuge überwiegend unter Mattendächern. Der strandnahe Bereich ist von Dauercampern belegt. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen in die grüne und gebirgige Umgebung.
Papa Nero Beach
37012 Agios Ioannis
Westliches Makedonien - Thessalien - Mittelgriechenland - Epirus - Ionische Inseln
Griechenland
Breitengrad 39° 24' 43" N (39.412159)
Längengrad 23° 9' 55" E (23.165388)
Von Volos brach der mythische Held Jason mit seinen Gefährten im Boot Argo zur abenteuerlichen Fahrt nach Iolkos im heutigen Georgien auf. Ziel war, das sagenhafte Goldene Vlies zu erobern. Heutzutage ist Volos keine schöne, aber eine schön gelegene Stadt. Die nach einem schweren Erdbeben 1955 völlig neu erbaute Industrie- und Hafenstadt ist das Tor zum Pilion-Gebirge und der gelichnamigen Halbinsel. Ein Bummel über die von vielen Fischtavernen gesäumte Uferpromenade führt vorbei an Frachtern, Fischerbooten und Yachten zum etwa 1 km entfernten Archäologischen Museum. Auf dieser autofreien Flaniermeile findet die allabendliche Volta der Griechen statt, bei der man sieht und gesehen wird und mit Freunden Kaffee oder Ouzo trinkt. Die moderne Fußgängerzone in der Innenstadt bietet Gelegenheit zum städtischen Shopping.
Eine einzigartige Sammlung farbig bemalter Grabstelen aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr. präsentiert das Archäologische Museum von Volos. In einem neoklassizistischen Gebäude untergebracht, erlaubt die moderne Art der Ausstellung einen näheren Kontakt des Betrachters mit den Ausgrabungsstücken. In zwei Räumen finden außerdem temporär wechselnde Ausstellungen statt.
Die Halbinsel Magnisia mit dem 1550 m hohen Pilion-Gebirge ist eine der buchtenreichsten und grünsten Regionen des Festlands. Es ist das Land der Kentauren, jener Wesen halb Mensch, halb Pferd, die in der griechischen Mythologie eine Rolle spielen. In den großen, oft nur locker bebauten und sich über viele Höhenmeter erstreckenden Dörfern zeugen repräsentative Häuser aus Naturstein vom Wohlstand der Pilioten im 18. und 19. Jh. In vielen von ihnen sind heute traditionell eingerichtete, stimmungsvolle Hotels untergebracht. Am deutlichsten tritt diese alte Bausubstanz in Makrinitsa, Zagora, Tsangarada und Milies zutage. An den von Volos schnell zu erreichenden, feinsandigen Stränden an der Westküste herrscht wie in Kala Nera vor allem am Wochenende viel Betrieb. Der Süden ist eher geprägt von stillen Berg- und Küstendörfern und ruhigen Stränden wie in Platania und dem Fischerdorf Agia Kyriaki. Von Alogopyros am äußersten Ende der Halbinsel fahren Boote zu der von nur 30 Menschen bewohnten Insel Paleo Trikeri hinüber.
Dieses Dorf liegt verstreut über die Hänge des Pilion-Gebirges in 500-900 m Höhe. Seine mehrgeschossigen Herrenhäuser stammen aus dem 18./19. Jh. Entlang der kurzen Hauptgasse vom Park- zum Dorfplatz dienen sie als Pensionen, Tavernen oder Läden, in denen süß eingelegte Früchte, Honig, Nudeln und der Tresterschnaps Tsipouro angeboten werden. Der Dorfplatz mit seinen riesigen Platanen bietet einen herrlichen Blick über die Pagassitische Bucht und am über und über mit Steinreliefs verzierten Brunnen hängen wie in alten Zeiten zwei Trinkschalen für durstige Wanderer. An der Ostwand der Kirche stellt eins der vielen Steinreliefs ein Einhorn dar. Uralte, aus senkrecht gestellten Steinplättchen geformte Wege (Kalderimia) führen hinauf zum Nonnenkloster Agios Gerassimos und hinunter zum Archontiko Topali dem volkskundlichen Museum.
Ein Bummel durch Skiathos-Stadt in der griechischen Region Thessalien bietet all jenen Abwechslung, die im Urlaub nicht nur die Inselstrände genießen wollen. Die Stadt ist das eigentliche Herz der Insel. Hier finden sich neben Einkaufsmöglichkeiten und guter Gastronomie viele hübsche Orte, die auf der Reise einen Besuch wert sind. Reisetipps für Skiathos-Stadt Die tropfenförmige Festungsinsel Bourtzi dient vielen Touristinnen und Touristen als Ausgangspunkt für die Besichtigung von Skiathos-Stadt. Sie trennt Fährhafen und Bootshafen voneinander und fungiert zur wichtigsten Reisezeit im Hochsommer als Bühne für Aufführungen des Tanztheaters. Von der Halbinsel gelangt man mit ADAC Maps ganz einfach zu Fuß über die Uferpromenade zum Alten Hafen, wo sich viele Tavernen und Läden befinden. Route planen durch Skiathos-Stadt Der wohl schönste Stadtteil, den man im Routenplaner Skiathos-Stadt findet, ist das malerische Viertel Plakes. Hier gibt es ein wahres Labyrinth an Gassen, in dem Reisende sich ohne Stadtplan schnell verirren. Die Häuser gehören mit ihren schmiedeeisernen Balkonen zu den Sehenswürdigkeiten der Insel. Von hier aus ist es nicht weit zum Meer, das natürlich an einem Urlaubsziel wie diesem die Hauptrolle spielt. Aufgrund der Nähe zur Stadt besonders beliebt ist der Megali Ammos Beach, ein schmaler Strand am Hang eines bewaldeten Berges.
Nur zu Fuß und wenn man trittsicher ist gelangt man den letzten halben Kilometer hinauf zur mittelalterlichen Inselhauptstadt Kastro an der Nordküste. Hoch über der Insel liegt die von Byzantinern erbaute Siedlung, die danach abwechselnd von Venetianern und Türken besiedelt wurde. Die Häuser sind zerstört, einige der Kirchen restauriert. Hier kommen kleine Hobby-Gärtner auf ihre Kosten. Schilder fordern sie auf, Wasser aus nahen Brunnen zu holen und die Blumen zu gießen, die rund um die restaurierten Kirchen gepflanzt worden sind.
Skiathos (6000 Einw.) ist eine grüne Insel mit vielen Stränden. An der Südküste bietet der sichelförmige Koukounaries Beach goldenen Feinsand vor hochgewachsenen Schirmpinien. Schönster Strand der Nordküste ist der Lalaria Beach mit weißgrauen Kieseln zwischen einer zerklüfteten Steilküste mit Felstoren. Über dem Kastro Beach ragt ein Fels mit den Ruinen der mittelalterlichen Inselhauptstadt Kastro auf. Vor ihren gepflegten Kapellen warten Katzen auf tierliebe Besucher. In Skiathos-Stadt ziehen sich weiße Häuser mit roten Ziegeldächern von der Hafenbucht die Hänge zweier Hügel empor.
Im Bootshafen der Inselhauptstadt Skiathos liegen Dutzende von Kaikis bereit, um Urlauber jeden Tag aufs Neue zu einem der vielen Strände rings um das Eiland zu bringen. Am besten eignet sich eine Bootsrundfahrt, um sie alle vom Wasser aus in Augenschein zu nehmen und sich dann für ein paar zu entscheiden: den Lalaria-Strand mit seinen weißen Kieselsteinen, fotogenen Felstoren und Meeresgrotten, in die man hineinschwimmen kann, den Banana Beach, an dem Bikini und Badehose überflüssig sind, oder den Koukounaries Beach, hinter dem ein Küstenwald aus Pinien mit einem kleinen Süßwassersee unter Naturschutz steht.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für Kemper mit Zelt oder kleinen Wohnmobilen.
Haben den Platz heute sicherheitshalber ohne Camper angefahren und festgestellt, dass er sich mit Wohnmobilen mit Überhang geschweige denn mit etwas längeren Wohnwagen nicht anfahren lässt. Lage ist sehr schön.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,40 EUR |
Familie | ab 28,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,80 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Papa Nero am Meer?
Ja, Camping Papa Nero ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Papa Nero erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Papa Nero einen Pool?
Nein, Camping Papa Nero hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Papa Nero?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Papa Nero?
Hat der Campingplatz Camping Papa Nero Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Papa Nero?
Wann hat Camping Papa Nero geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Papa Nero?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Papa Nero zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Papa Nero über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Papa Nero genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Papa Nero entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Papa Nero eine vollständige VE-Station?