Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(10Bewertungen)
Sehr GutSchöner Platz mit schönem Sandstrand, direkt am Meer.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Melissa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch Bäume und Sträucher gegliedertes Gelände. Bepflanzung landeinwärts dichter als in Strandnähe. Ein Platzteil mit zahlreichen Oleanderbüschen. Nebenan eine Club-Ferienanlage. Blick über das Meer und auf die Inseln Zákynthos und Kefaloniá.
Etwa 150 m langer und 5 m breiter, feinsandiger Strand.
Nördlich von Andravida befindet sich ein Militärflugplatz. Es können daher Ruhestörungen durch Flugübungen auftreten.
27050 Kástro Ilias
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 53' 9" N (37.88586667)
Längengrad 21° 6' 44" E (21.11245)
Westlich von Kástro, gut beschildert.
Die Ionischen Inseln liegen auf der Karte vor der Westküste Griechenlands und erstrecken sich von Albanien im Norden bis zur Südspitze der Peloponnes. Die Inselgruppe besteht aus etwa 50 Eilanden, touristisch relevant sind aber vor allem die sieben Hauptinseln (von Nord nach Süd) Korfu, Paxos, Lefkada (auch Lefkas genannt), Ithaka, Kefalonia, Zakynthos und Kythira. Viele der Inseln bezaubern dank ihres für Griechenland eher untypischen feuchten Klimas mit üppig grüner Vegetation. Die lange Herrschaft Venedigs hat zudem ein reiches Erbe an gut erhaltenen venezianischen Festungen, Gebäuden und Plätzen hinterlassen. Nicht zuletzt sind die Inseln für traumhafte Strände und azurblaues Meer bekannt. Top-Urlaubsziel: Korfu, die Königin der Ionischen Inseln Zu den Highlights der Inselgruppe zählt zweifellos die hinter Kefalonia zweitgrößte Ionische Insel, Korfu. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten im Reiseführer gehört die Inselhauptstadt Kerkira mit ihren marmorgepflasterten Straßen, der byzantinischen Kirche Agii Iason und Sosipatros und der imposanten Festung Neo Frourio , die in jedem Stadtplan zu finden sind. Die Insel gilt als eine der grünsten Griechenlands und beheimatet uralte Olivenhaine ebenso wie lange Sandstrände. Sehenswerte Ausflugsziele sind unter anderem das Dorf Pelekas, die sechs Strände von Paleokastritsa sowie der mit 906 m höchste Berg Korfus, der Pantokrator. Typisch für Korfu ist das alkoholfreie, von den Briten eingeführte Ingwerbier. Ionische Inseln-Routenplaner: Inselhopping mit der Fähre Jede der Hauptinseln ist unbestritten einen eigenen Urlaub wert. Wer Lust hat, träge Strandtage und reiche Kultur mit einer Rundreise zu verbinden, kann mit ADAC Maps eine Route planen, die mehrere der Ionischen Inseln in einer Reise kombiniert. Zwischen Ende April und Ende September verbindet eine Personenfähre mehrmals wöchentlich die Inseln Korfu, Paxos, Lefkada, Meganisi, die Insel Ithaka , Kefalonia und Zakynthos miteinander. Zwischen Lefkada, Ithaka, Kefalonia und Zakynthos verkehrt zudem eine Autofähre.
Zakynthos Stadt ist die Hauptstadt der gleichnamigen Ionischen Insel, die sich unterhalb der Festung Kastro-Bochali am Meer erstreckt. Die Karte von Zakynthos Stadt zeigt, dass alle beliebten Ausflugsziele der Insel von hier aus bestens zu erreichen sind. Das Urlaubsziel bietet hervorragende Bedingungen für einen Strandurlaub – zum Schnorcheln und Tauchen sind die kleinen Buchten ideal. Die Hafenstadt ist ein ausgezeichneter Standort, um verschiedene Routen zu planen und die Sehenswürdigkeiten der griechischen Insel zu erkunden. Beliebte Touristenorte wie Tsilivi, Kalamaki, Agios Nikolaos und Laganas liegen laut Maps nicht weit entfernt. Zakynthos Stadt: Reisetipps – auf den Spuren der Schmuggler Am Strand von Navagio liegt die sogenannte Schmugglerbucht, die nur vom Meer aus zu erreichen ist. Von Zakynthos Stadt und anderen Örtchen der Insel werden Tagesausflüge angeboten. Das inmitten der Bucht liegende alte Schiffswrack ist eines der Highlights in der Region. Traumhaft ist der Blick vom oberhalb der Steilküste auf einem Hügel gelegenen Navagio View Point. Der Aussichtspunkt ist mit der Straßenkarte leicht zu finden. Stadtplan Zakynthos – die Innenstadt erkunden Im Jahr 1953 zerstörte ein Erdbeben die Stadt nahezu vollständig, vieles wurde wieder aufgebaut. Die Herrschaft der Venezianer prägt das Stadtbild. Rund um den Platia Agiou Markou (den Markusplatz) und der davor gelegenen Platia Dionysiou Solomou gibt es verschiedene Kirchen und historische Gebäude zu sehen. Die St. Nicholas-Kirche ist das einzige Bauwerk, das dem Erdbeben trotzte. Sehenswert ist die St. Dionisius-Kirche am Hafen mit ihrem charakteristischen Glockenturm. Die Mönche der Strophaden ließen sich im 18. Jahrhundert in der St. Dionisius-Kirche nieder, um den Piraten zu entgehen.
Als Blume der Levante galt Zakynthos den Venezianern. Sie schätzten die italienisch anmutende Landschaft, die Weingärten und Orangenhaine in der Ebene, die Olivenhaine an ihren Hängen. Heute boomt Zakynthos allsommerlich wegen seiner guten Strände. Bei einer Inselrundfahrt lohnt es sich, den Leuchtturm von Keri anzusehen und den Shipwreck Beach zu besuchen. Empfehlenswert ist auch eine Bootsfahrt zu den Blauen Grotten.
Ein weißes Zementkreuz direkt auf dem Steilufer markiert einen der schönsten Aussichtspunkte der Insel: Der Blick geht zur einen Seite auf die jäh abfallenden Klippen und das Ionische Meer, zur anderen auf das grüne Hochtal und den verträumten Ort Kambi mit seinen alten Steinhäusern und engen Gassen. Dessen Attraktion ist der ›Mycenaean Cemetery‹ mit mehr als 3000 Jahre alten Gräbern. Manche der originalen Verschlusssteine liegen noch unmittelbar neben den Schachtgräbern im Fels.
Die nach dem Insel-Schutz heiligen Dionysios benannte Kirche bewahrt seine Reliquien in einem Schrein. Wände und Decken des Baus wurden in den 1980er-Jahren mit Fresken im byzantinischen Stil ausgemalt, von der Decke hängen venezianische Silberleuchter. Der Campanile ist eines der Wahrzeichen von Zakynthos-Stadt.
Die weitläufige, ganz in Grün eingebettete Streusiedlung Planos und die dazugehörigen Strände von Tsilivi sind neben Laganas das zweite große Urlaubszentrum der Insel. Feine Sand- und Kiesstrände, stellenweise von niedrigen Dünen begrenzt, stellen für umweltbewusste Reisende eine annehmbare Alternative zu den Schildkrötenstränden von Laganas dar.
In einem neoklassischen Bau an der Platia Dionysios Solomos widmet sich das Museum der Entwicklung der Sakralmalerei auf den Ionischen Inseln vom byzantinischen Stil bis hin zur stark vom Westen beeinflussten ›Ionischen Schule‹. Im Erdgeschoss zeigen alte Fotos und ein Modell die Stadt vor dem verheerenden Erdbeben von 1953.
Das Museum ist zwei der größten griechischen Schriftsteller des 19. Jh. geweiht, die aus Zakynthos stammen. Gleichzeitig bewahrt es als Mausoleum ihre sterblichen Überreste: Der Lyriker Dionysos Solomos (1798-1857), der sich der volkssprachlichen Tradition verpflichtet fühlte, schrieb u.a. den Text der griechischen Nationalhymne. Der Dichter Andreas Calvos (1792-1869) wurde mit seinen partriotischen Oden bekannt. Das Museum zeigt neben Texten und Gebrauchsgegenstände der Dichter auch Kunsthandwerk des 18. und 19. Jh. sowie historische Musikinstrumente und Gemälde des 19. Jh.
Außergewöhnlich
Tomschrieb vor 9 Monaten
Großer Platz an langem Sandstrand
Einen schöneren Einstieg in unseren Peleponnes-Campingurlaub hätten wir uns nicht wünschen können. In der Nebensaison (Ende April) hatten wir noch beinahe freie Auswahl beim Stellplatz direkt am Meer. Die Anlage selbst lies für uns keine Wünsche offen. Sanitäranlagen etc. alles tip top. Auch der Str… Mehr
Außergewöhnlich
Anitaschrieb vor 9 Monaten
Super schöner Campingplatz, toller Strand!
Campingplatz mit sehr netten Personal. Alles sehr gepflegt und sauber. Super schöne und saubere Waschhäuser. Schöner Strand. Kilometer lange Spaziergänge möglich. Wir kommen wieder!!!!Kann man nur empfehlen.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit super Sanitäranlagen direkt am Strand
Sehr schöner Campingplatz mit gutem freundlichen Personal direkt am Strand. Leider von den Unwetter 2023 ein wenig heimgesucht - der Strand ist ca auf 3m Breite und 60cm Höhe weggespült und daher nur noch mit kleiner Liegeflöche. Auch ist die ehemals zweite Reihe Strand jetzt die erste Reihe mit Mee… Mehr
Sehr Gut
Christine schrieb vor 4 Jahren
Super,da nah am Fährhafen gelegen
Nur zu empfehlen,sauber,toller Strand für lange Spaziergänge,nette Besitzer und gutes Preis-Leistungsverhältnis zudem sehr hundefreundlich.
Patrickschrieb vor 4 Jahren
Schöner Strand, aber aufgepasst
Schöner Campingplatz, viele schattige grosse Plätze. Selbstbedienungsrestaurant mit typischer Griechischer Küche. Schöner Sandstrand, jedoch aufgepasst es liegt Bauschutt im Meer mit zerbrochenen Fliessen die sehr scharf und spitzig sind. Hier ist man nur eine Nummer, man fühlt sich nicht herzlich w… Mehr
Außergewöhnlich
Peter Merz ( Petro )schrieb vor 4 Jahren
Ein Platz zum Wohlfühlen wir kommen schon 10 Jahre Netter Besitzer, Gute Taverne griech. Küsche , schöne Stellplätze., angemessene Preise
Wir fühlen uns schon 10 Jahre auf diesem Platz sehr gut betreut. Schöne Plätze, gute gr. Taverne mit gr. Küsche.. schönes sauberes Meer, gutes Preis /Leistungsverhältnis. Platzreservierung möglich.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 6 Jahren
Toller Strand liebevolle Anlage
Super Campingplatz
Sehr Gut
Danischrieb vor 6 Jahren
Tolle Lage
Campingplatz direkt am Meer. Schöne gepflegte Stellplätze, sehr gute Taverne, kleiner Minimarkt und nette Bar.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Melissa am Meer?
Ja, Camping Melissa ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Melissa erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Melissa einen Pool?
Nein, Camping Melissa hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Melissa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Melissa?
Hat der Campingplatz Camping Melissa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Melissa?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Melissa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Melissa zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Melissa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Melissa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Melissa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Melissa eine vollständige VE-Station?