Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Matala)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes bis welliges, sandiges Gelände unterhalb des berühmten Sandsteinfelsens. Schattige Zeltplätze unter Tamarisken. Stellenweise Blick auf das Meer.
70200 Matala
Griechische Inseln
Griechenland
Breitengrad 34° 59' 38" N (34.994121)
Längengrad 24° 45' 4" E (24.751234)
In Matala rechts abzweigen, beschildert.
Die kleine Ortschaft Zaros am Südhang des Ida-Gebirges ist Ausgangspunkt für eine Wanderung durch die Rouvas-Schlucht. Der Einstieg befindet sich nördlich von Zaros am Votomos-See und ist gut ausgeschildert. Zunächst führt der Weg zum Kloster Agios Nikolaos, dann geht es auf der anderen Bachseite weiter. Die Felswände ragen bis zu 300 m in die Höhe, der Bach bildet immer wieder Gumpen. Ziel der Wanderung ist die Kirche Agios Ioannis. Hier lässt es sich unter Bäumen schön picknicken. Die Wanderung durch die Rouvas-Schlucht ist nicht ganz einfach. Der Weg ist unbefestigt, z.T. erschwert Geröll das Vorankommen, zudem gibt es einige Steigungen. Die einfache Strecke dauert etwa 3 Std., es geht auf demselben Weg wieder zurück.
Die Höhle Ideon Andron im Psiloritis-Gebirge nimmt, wie die Tropfsteinhöhle Dikteon Andron bei Psychro, für sich in Anspruch, die Geburtsstätte des Zeus gewesen zu sein. Eine Variante des Maythos besagt, Zeus sei hier geboren und in der anderen Höhle großgezogen worden. Fest steht, dass auch diese Höhle wie manch andere auf Kreta in der minoischen Zeit eine bedeutende Kultstätte war, in der die Menschen ihren Göttern Opfer brachten. Die Höhle ist auf einer kurvenreichen Stichstraße vom Bergdorf Anogia aus durch die völlig unbewohnte Nida-Hochebene zu erreichen, auf der im Sommer Abertausende Schafe und Ziegen weiden. Im Winter liegt hier Schnee.
Im klassischen Altertum war die Höhle von Melidoni (Spileo Melidoni) an der Nordküste zwischen Iraklio und Rethimno ein dem Hermes Talaios geweihtes Heiligtum. In der jüngeren Geschichte erlangte sie in der Zeit der Türkenherrschaft traurige Berühmtheit. Während eines Aufstandes gegen ihre Besatzer flüchteten sich 1824 etwa 370 kretische Männer, Frauen und Kinder in die tiefe Höhle. Als ihre Verfolger sie entdeckt hatten, entfachten sie am Eingang ein Feuer, so dass sämtliche Eingeschlossenen erstickten. Ihre Gebeine ruhen auf dem Höhlengrund in einem Sarkophag, der einem Altar gleicht. Die Höhle gilt als Nationalheiligtum.
Das kleine Hafenstädtchen Agia Galini an der Südküste Kretas ist bei Urlaubern sehr beliebt. Im Zentrum reiht sich Taverne an Taverne, am dahinter ansteigenden Hang haben sich einige familiäre Hotels angesiedelt. Der ortseigene, etwa 600 m lange Kiesstrand erstreckt sich östlich des Hafenbeckens und ist durch den Fluss Platis Potamos geteilt. Direkt an der Flussmündung gibt es eine Fußgängerbrücke. An der Hafenmole befindet sich eine Statuengruppe mit Dädalus und Ikarus, den ersten Fliegern der Menschheit. Vom Hafen aus werden in den Sommermonaten täglich verschiedene Bootstouren entlang der Südküste angeboten, u.a. zum palmengesäumten Preveli Beach. Vom Strand führt ein schöner Spaziergang in die Preveli gorge, wo es ebenfalls schöne Badestellen gibt.
Ein in ganz Griechenland verbreitetes Mineralwasser sowie gegrillte Regenbogen- und Lachsforellen aus den örtlichen Aufzuchtstationen sind die kulinarischen Spezialitäten des 340 m hoch am Südhang des Ida-Gebirges gelegenen Bergdorfs (2200 Einw.). Wer die Tiere unbehelligt schwimmen sehen möchte, fährt weiter zum Limni-See, der etwa 1 km außerhalb in nordöstlicher Richtung zu erreichen ist. In diesem kleinen, künstlich aufgestauten See tummeln sich auch viele Schildkröten. Ein idyllischer Pfad führt in zehn Minuten um ihn herum. Etwa 20 Minuten dauert die Wanderung auf dem an der Seetaverne vorbei verlaufenden Europäischen Fernwanderweg E4 durch den untersten Teil der Rouvas-Schlucht. Er führt zum Kloster Agios Nikolaos mit dem Neubau der etwas überdimensionierten Klosterkirche. Weitaus attraktiver ist das 4 km von Zaros entfernte Kloster Vrontisi mit einem venezianischen Brunnen auf seinem Vorplatz. Seine vier Wasserspeier sollen die vier Paradiesflüsse symbolisieren. Mit Kanistern holen sich hier viele Kreter das paradiesische Wasser nach Hause.
Der bis zu 40 m hohe Sandsteinfelsen, der den Strand von Matala auf der Nordseite begrenzt, ist wie ein Schweizer Käse mit Löchern durchsetzt: kleinen Grotten und Höhlen, in denen die Menschen der römischen und frühchristlichen Zeit ihre Toten beisetzten. In den 1960er-Jahren wohnten Blumenkinder darin, heute stehen sie unter Denkmalschutz.
Christophschrieb vor 3 Jahren
Gut als Zwischenstopp.
CP sehr ungepflegt. Viele Streunerkatzen. Nur wenige WB Stellplätze in der Ebene bzw. nicht erreichbar, da der Untergrund sandig ist. Sanitäranlagen in katastrophalen Zustand- somit eigentlich nicht vorhanden. Strom teilweise vorhanden. Sehr schade, da der CP sehr gut gelegen ist (Strand, Zentrum … Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Matala erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Matala einen Pool?
Nein, Camping Matala hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Matala?
Die Preise für Camping Matala könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Matala?
Hat der Campingplatz Camping Matala Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Matala?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Matala?
Verfügt der Campingplatz Camping Matala über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Matala entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Matala eine vollständige VE-Station?