Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(8Bewertungen)
Einfacher Platz am Ufer des Sees gelegen, unter Laubbäumen mit viel Schatten.
Geführte Kanutouren mit Rückholservice.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Limnopoula)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände des Bootsclubs. Ebene Wiese mit verschiedenartigen Laubbäumen, an einem See. Nebenan Trainingszentrum für Ruderer und Kanuten. In der Nähe ein kleiner Flugplatz.
Grasstreifen und zum Wasser hin eine Betonkante.
Kanari 10
45001 Ioánnina
Westliches Makedonien - Thessalien - Mittelgriechenland - Epirus - Ionische Inseln
Griechenland
Breitengrad 39° 40' 39" N (39.67763333)
Längengrad 20° 50' 36" E (20.84358333)
Der Ringstraße folgen, im nördlichen Ortsteil beschildert. Die letzten 50 m Zufahrt eng und schmal.
Vor der Fetiye-Moschee aus dem 18. Jh. birgt ein kleines Mausoleum die sterblichen Überreste Ali Paschas, der schillerndsten Figur der epirotischen Geschichte. Der sog. Löwe von Ioannina herrschte hier von 1788 bis 1820 weitgehend unabhängig vom Sultan über den Epirus und Süd-Albanien.
Die 1619 erbaute Moschee überragt das altertümlichste Bautenensemble im Kastro-Viertel mit ziegelgedeckten Wohnhäusern, Synagoge und türkischer Bibliothek. Sie ist seit 1933 Städtisches Museum mit Trachten und einheimischem Kunsthandwerk aus vier Jahrhunderten und drei Kulturkreisen (Juden, Griechen und Osmanen).
»Zagorochoria« ist der Sammelbegriff für die 46 »Dörfer hinter den Bergen«. Dieses Bergland, die Zagoria, liegt abseits der Hauptstraßen weltabgeschieden zwischen dem 1810 m hohen Mitsikeli- und dem 2497 m hohen Timfi-Gebirge. Der Wohlstand der früheren Handwerks- und Handelszentren zeigt sich in vielen steinernen Brücken und großen Dörfern voller stattlicher, unverputzter Natursteinhäuser. Einige von ihnen dienen heute als Hotels und Pensionen, so auch in Monodendri. Der Ort ist Ausgangspunkt für den etwa einstündigen Abstieg in die 15 km lange und bis zu 700 m tiefe Vikos-Schlucht (Farangi Vikou), die tiefste und längste des griechischen Festlandes. Über Geröll und dichte Hainbuchenwälder verläuft der alte Pfad durch die Schlucht, über kleine Weiden und an der Quelle des Voidomatis-Flusses vorbei. Wer bereit ist, mit dem Taxi zum Ausgangsort zurückzukehren, kann sie ganz durchwandern und am anderen Ende entweder ins Dorf Vikos oder nach Megalo Papigo aufsteigen, wo es jeweils auch Übernachtungsmöglichkeiten und Tavernen gibt. Die Wanderung dauert etwa sieben bis acht Stunden.
19 enge Serpentinen führen von der Brücke über den Voidomatis hinauf ins fast 1000 m hoch gelegene Doppeldorf. Zwischen Megalo (Groß-) und Mikro (Klein-) Papigo fließt ein Gebirgsbach über glatt geschliffene Felsen, die gern zum Sonnenbaden genutzt werden. Mikro Papigo mit seinen restaurierten Natursteinhäusern, von denen viele als Pensionen und Tavernen dienen, wird vom Dolomiten-ähnlichen Felsmassiv des 2436 m hohen Astraka überragt. Ein gut ausgeschilderter Pfad führt zur Hütte Astraka auf 1950 m Höhe und zum Bergsee Drakolimni (2000 m).
Zehn Minuten dauert die Überfahrt zum Inselchen im Pamvotis-See. Dort bieten Tavernen Aal, Karpfen und Froschschenkel an. Die Souvenirstände leben von Ali Pascha, der 1822 im Panteleimonas-Kloster am Ortsrand ermordet wurde. Sein Sterbezimmer ist Pilgerziel, denn der Moslem hatte sich gegen den Sultan erhoben und Ioanninas Christen zu Wohlstand verholfen. Am anderen Ortsrand steht die Klosterkirche Agios Nikolaos. In ihrer Vorhalle sind auf Fresken des 16. Jh.heidnische Philosophen wie orthodoxe Heilige dargestellt.
Wer eine Schlauchbootfahrt unternehmen möchte, erhält bei der No Limits Company an der steinernen Brücke über den Voidomatis bei Klidonia Paddel und Neopren-Anzug. Ein Kleinbus bringt die so ausgerüsteten nach Aristi. Dort beginnt die ca. zweistündige, geführte Rafting-Tour und bringt die Teilnehmer über Stromschnellen und zum Schluss auch über zwei kleine Wasserfälle zurück nach Klidonia.
Im Sommer ist der Vikos-Aoos-Nationalpark ein Dorado für Wanderer, im Herbst leuchten die dichten Laubwälder in allen Farben. Die schönste Wanderung im Nationalpark führt durch die Vikos-Schlucht. Unterkünfte gibt es u.a. in Papigo, Vikos und Monodendri. Während des Winters ermöglichen Skigebiete bei Florina und Metsovo alpine Abfahrten, Autofahrer können aber die tief verschneiten Passtraßen oft nur mit Hilfe von Schneeketten bewältigen. Wanderkarten und Informationen über die geschützte Flora und Fauna erhalten Sie im Informationszentrum kurz vor dem Ort Asprangeloi (an der Straße von Asfaka nach Skamneli).
Mit türkischem Gewehrkugelblei ist das Dach des Klosters angeblich gedeckt und dieses gab ihm den unaussprechlichen Namen. (Molivi - Blei und skepaso - bedecken). Das Natursteingebäude liegt nur 100m von der albanischen Grenze entfernt und umschließt einen gepflasterten Hof mit Brunnen und Arkaden, die an den byzantinischen Ursprung erinnern. Die Klosterkirche wurde zwischen dem 14. und 16. Jh. mehrfach verändert, die Wandmalereien im Innern stammen aus den Jahren 1521 und 1537.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nur für die Durchreise geeignet
Der Platz liegt mitten in der Stadt, aber trotzdem ist es ruhig. Wir kamen spät nachts an und standen dann vor der Schranke, bis um 02.00 Uhr jemand ausfahren wollte und die Schranke für uns geöffnet hat. Haben dann für etwa 7 Stunden auf dem Gelände des Rudervereins gestanden, nicht auf dem 'Campi… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr Zentral
Ruhiger Camping mit sehr schöner Sicht. Zu Fuss ca. 15min in der Stadt. Sanitäranlagen sehr sauber.
Norbertschrieb vor 3 Jahren
Der schlechteste und teuerste Campingplatz Griechenlands!
Gut gemeint: Der Campingplatz liegt direkt am Seeufer, das Stadtzentrum ist fußläufig zu erreichen, dennoch ist der Platz relativ ruhig. Schlecht gemacht: Als „Anhängsel“ des örtlichen Ruderclubs wird der Platz vernachlässigt. Die Duschen sind vom Campingbereich recht weit entfernt, die Toiletten no… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Peinlich
Dieser Platz ist eine Schande für die Stadt. Kein Warmwasser, schmutzig und verlottert. Nur wenige Stunden ist jemand da. Der Preis von 25 Euro bei Barzahlung ohne Quittung (mit Karte 31) ist eine Frechheit und man bleibt nur mangels Alternativen.
Beatriceschrieb vor 4 Jahren
Durchgangs-Campingplatz
Lage am See und fast mitten in der Stadt eigentlich gut. Einziger Campingplatz in der Region. Anlage ungepflegt und lieblos. Sanitäranlagen sind alt und werden viel zu selten geputzt. Minimarkt war trotz Hochsaison nie offen. Besitzerin (oder Pächterin?) benutzt den Platz gleich daneben als Hundeto… Mehr
T@B Norbertschrieb vor 6 Jahren
An sich ein schöner Platz,jedoch nur ein Durchgangsplatz.
Es gibt nur eine Frischwasserstelle,weite Wege zum Sanitär - WC.Anlagen in schlechten Zustand. Kein Rabatt für Vor - Nachsaison. Preis € 25,-Kein weiterer Servic.
Sehr Gut
J. Heijnenschrieb vor 7 Jahren
Goede camping aan het meer
Goede doorgangscamping. Vriendelijk personeel. Prijs is bij aankomst niet helemaal duidelijk, maar bij het afrekenen klopte het helemaal. Wij hadden reparatie nodig aan onze auto. Daar werden we goed bij geholpen door het personeel.
Außergewöhnlich
Greece2001schrieb vor 9 Jahren
Auch in der Nachsaison sehr freundlich, nett, sauber und gepflegt. Die Einnahmen der Campinplatzes dienen zur Förderung des Ruderclubs für Jugendliche, die sich die Mitgliedschaft in einem teuren Verein nicht leisten können. Der Platz ist einfach, ohne Schick-Schnack und Schiggi-Miggi ;-)
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Limnopoula am See?
Ja, Camping Limnopoula ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Limnopoula erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Limnopoula einen Pool?
Nein, Camping Limnopoula hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Limnopoula?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Limnopoula?
Hat der Campingplatz Camping Limnopoula Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Limnopoula?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Limnopoula?
Verfügt der Campingplatz Camping Limnopoula über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Limnopoula entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Limnopoula eine vollständige VE-Station?