Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/4
(4Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping Koutsounari)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teilweise leicht geneigtes Gelände. Ein Platzteil (landeinwärts) im Olivenhain, zum Meer hin Mattendächer. Fast alle Standplätze in Nischen. Straße in Hörweite.
Durch einen sandigen Fahrweg vom ca. 125 m langen und bis zu 50 m breiten Strand getrennt.
72200 Ierápetra
Griechische Inseln
Griechenland
Breitengrad 35° 0' 31" N (35.00863333)
Längengrad 25° 49' 16" E (25.82133333)
Etwa 7 km östlich von Ierápetra. Beschildert.
In der grünen Küstenebene am Westufer des Mirabello-Golfs liegen gleich mehrere von Kretas besten Luxus-Hotels. Das kleine Städtchen (1650 Einw.) mit Wochenmarkt an jedem Freitagmorgen lässt sich davon nicht beeindrucken. Die Preise der Tavernen sind ganz normal. Ein Damm verbindet Elounda mit der langgestreckten Insel Spinalonga. Ein frühchristliches Bodenmosaik gleich hinter der Taverne rechts des Damms ist dort das einzige Relikt der antiken Stadt Olous. Vom Hafen Elundas fahren halbstündlich Boote zur Festungsinsel Kalydon hinüber, die landläufig ebenfalls Spinalonga genannt wird.
Von der kleinen Ortschaft Kritsa im Osten von Kreta führt eine schmale Stichstraße in nordöstlicher Richtung nach Lato. Die Ausgrabungsstätte der im 7. Jh. gegründeten Stadt liegt einsam auf einem Sattel zwischen zwei grünen Hügeln. Durchs antike Stadttor steigt der Besucher zwischen den Ruinen von 2500 Jahre alten Häusern, einer an einem steinernen Trog erkennbaren Färberei und einer durch Mühlsteine zu identifizierenden Bäckerei vorbei zum Zentralplatz der Agora auf. Dort befinden sich die spärlichen Überreste eines Theaters, zweier Tempel und einer überdachten Zisterne. Besucher sind selten, man kann die Stille und den Blick in die Landschaft in Ruhe genießen.
Agios Georgios, einer der Hauptorte der Lasithi-Hochebene, präsentiert sich bis heute sehr ursprünglich. Es gibt ein paar Tavernen und Pensionen, doch über Nacht bleibt kaum ein Tourist. Das kleine Volkskundemuseum in einem restaurierten Gehöft neben der Kirche gibt Einblicke in das einfache kretische Leben des 19. und 20. Jh. Ein weiteres Museum informiert über den Politiker Eleftherios Venizelos.
Spätestens um 13 Uhr sollte man in Psihro (Psichro) auf der Lassithi-Hochebene ankommen, falls man die Geburtshöhle des Zeus, Dikteon Andron, besichtigen will. Wer den unangemessen hohen Preis dafür bezahlen mag, kann auf Maultieren zum 700 m entfernten Höhleneingang hinaufreiten. Für die Höhlenbesichtigung benötigt man Schuhe mit rutschfester Sohle. In Kretas berühmtester und meistbesuchter Tropfsteinhöhle auf der Lassithi-Hochebene wurde der Legende nach der antike Göttervater Zeus geboren und von der Ziege Amalthia mit Milch genährt.
Im äußersten Osten Kretas erstreckt sich zwischen Zakros und dem direkt am Meer gelegenen Kato Zakros die etwa 4 km lange Zakros Gorge, die aufgrund zahlreicher Grotten, die in der Antike als Gräber dienten, auch ›Gorge of the Dead‹ genannt wird. Eine etwa dreistündige abwechslungsreiche Wanderung führt durch die Schlucht, die sich größtenteils als weites grünes Tal mit üppiger Vegetation präsentiert. Bis zum Frühjahr führt die Zakros Gorge Wasser. Von Kato Zakros besteht eine Busverbindung nach Zakros.
Die Insel Spinalonga (oder Kalydon) ist seit dem 16. Jh mit einer von den Venezianern errichteten Festungsanlage versehen und heute unbewohnt. In der ersten Hälfte des 20. Jh. diente Spianlonga als Leprakolonie. Hier wurden Leprakranke aus Kreta und ganz Griechenland isoliert. Nachdem die Insel einige Zeit verlassen war, begann man mit der Restaurierung der Festung und einiger Häuser. Spinalonga gilt heute als Archäologische Stätte. Mit dem Boot gelangt man von Agios Nikolaos in 60 Min. hierher, von Elounda in 20 Min. und von Plaka in 10 Min.
In Mirtos ist das Flair der Rucksacktouristenzeiten seit den 1970er-Jahren lebendig geblieben. Viele Stammgäste wohnen in kleinen Pensionen bei Einheimischen. Ein schattenloser Grobsand-Kiesstrand beginnt gleich am westlichen Ende der kurzen Uferpromenade - mehr braucht hier, in der wärmsten Klimazone Kretas, niemand für sein Urlaubsglück.
Der alte Kern des winzigen Ortes liegt direkt am Wasser. Gleich gegenüber sind auf dem nur 200 m entfernten Inselchen Mohlos die Ausgrabungen einer minoischen Siedlung und minoischer Gräber gut zu erkennen. In Mohlos fühlen sich Ruhe suchende Urlauber bestens aufgehoben, denen ein schmaler Kiesstrand genügt.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb letztes Jahr
Bravo
Für mich der Beste Campingplatz auf Kreta. Es gibt nichts aber auch gar nichts auszusetzen. Freundlich, sauber, Pool, Liegestühle am Strand (€2.-) mit Strandservice, ausgezeichnetes Essen in der Taverne. Guter Ausgangspunkt um die Ostküste zu erkunden. Kann ich nur weiterempfehlen.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Sehr ordentlicher und organisierter Campingplatz
Da wir gerade eine Campingtour durch ganz Kreta machen, müssen wir für diesen Campingplatz ein großes Lob aussprechen. Das ganze Gelände ist, je nachdem mit was man reist, in separate Plätze unterteilt. Diese haben durch Bäume, Trennwände aus Holz und ein Bambusdach ausreichend Schatten und Privats… Mehr
Sehr Gut
Holger schrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz am Meer
Sehr freundliche Platzinhaber, saubere Duschen und Toiletten, Alles vorhanden, was der Camper braucht, sehr gutes Restaurant mit Swimmingpool! Sehr langer Kiesstrand!
Außergewöhnlich
Portugalrainerschrieb vor 8 Jahren
meines. Erachtens der beste Campingplatz auf Kreta. Toll geführt ,super neue Sanitäranlagen und viel Platz. Schöner Strand und Lidl ist auch nicht weit.
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Koutsounari am Meer?
Ja, Camping Koutsounari ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Koutsounari erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Koutsounari einen Pool?
Nein, Camping Koutsounari hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Koutsounari?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Koutsounari?
Hat der Campingplatz Camping Koutsounari Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Koutsounari?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Koutsounari?
Verfügt der Campingplatz Camping Koutsounari über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Koutsounari entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Koutsounari eine vollständige VE-Station?