Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichUmgeben von den malerischen Gebirgszügen des Grosswalsertals bietet der Campingplatz Grosswalsertal eine reizvolle Umgebung für einen Natururlaub. Gäste genießen vielseitige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, darunter ein eigenes Schwimmbad und unterschiedliche Spielangebote. Besondere Highlights sind die zahlreichen Wanderwege der Region und attraktive Ausflugsziele wie die Hauptstadt Liechtensteins. Der ganzheitliche Komfort und die abwechslungsreichen Aktivitäten machen den Campingurlaub auf diesem Campingplatz zu einer erholsamen Pause vom Alltag.
Kleiner Familienbetrieb mit einzigartiger Aussicht.
Beachvolleyballfeld gegenüber der Zufahrtsstraße. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Grosswalsertal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, überwiegend terrassiertes Gelände mit Obstbäumen, an einem Berghang hoch über dem Tal.
Plazera 21
6741 Raggal
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 12' 56" N (47.21581667)
Längengrad 9° 51' 13" E (9.85374999)
Von Bludenz auf der B193 in Richtung Sonntag. Von Raggal noch ca. 3 km Richtung Großes Walsertal. Beschildert.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Das ›vorarlberg museum‹ ist das älteste Museum im Bodenseeraum. 2013 wurde der moderne Erweiterungsbau des Regionalmuseums eröffnet. Dessen Fassade zeigt ein Muster von Betonblüten, eigentlich Abgüsse von Plastikflaschenböden. Der Bestand umfasst archäologische und volkskundliche Objekte sowie Kunst. In der kunstgeschichtlichen Sammlung finden sich Werke aus dem Mittelalter, u.a. eine Gotik-Sammlung, eine Sammlung klassizistischer Gemälde von Angelika Kauffmann (1741-1807) und Kunst der Moderne. Hinzu kommen Ausstellungen zur Geschichte und zu aktuellen Trends.
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Der Arlberg hat gemeinsam mit dem Umland den Status als Wiege des alpinen Skilaufs inne. Dabei blickt die Region auf eine lange, ruhmreiche Historie zurück. Durch fortschrittliches Denken gelang es vielen Pionierinnen und Pionieren des Wintersports, Arlberg zu internationaler Bekanntheit zu verhelfen. Schritt für Schritt avancierte der Gipfel so zur Legende des Skisports und begeistert mittlerweile mit mehr als 300 Pistenkilometern, drei Skiregionen und hochmoderner Ausstattung. Heute handelt es sich um das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs. Auch im weltweiten Vergleich kann sich Arlberg sehen lassen: Es nimmt den fünften Platz ein. Ein Skigebiet, drei Regionen – mit dem Reiseführer ins Winterwunderland Drei Skiregionen versprechen im Urlaub am Arlberg Abwechslung auf ganzer Linie. Die Skiregion St. Anton, St. Christoph und Stuben hat sich als eine der beliebtesten in Österreich einen Namen gemacht und hält verschiedenste Wintersportangebote bereit. Neben optimal präparierten Pisten erwarten Gäste abwechslungsreiche Tiefschneeabfahrten. Direkt im Herzen des Skigebietes Arlberg befindet sich die Skiregion Lech – Oberlech – Zürs. Zu den Highlights gehört die Skirunde Weißer Ring, die um den Hausberg Omeshorn führt. Warth-Schröcken heißt die dritte Skiregion des Skigebietes. Vor allem die Kombination aus beeindruckender Höhenlage und Nordhängen macht die Region populär. Zu Fuß unterwegs: mit der Karte zu Winterwanderungen Unter den Reisetipps für Arlberg dürfen Winterwanderungen durch die verschneite Landschaft nicht fehlen. Der SchneeflockenPanorama-Weg Rüfikopf ist eine der schönsten Strecken. Die Winterwanderung beginnt an der Bergstation, die zur Rüfikopfbahn 1 gehört, und führt zum Sonnenplateau. Von dort bietet sich vom Rüfikopf aus ein wunderbarer Blick auf die Umgebung. Im Fokus der Winterwanderungen stehen neben Eis und Schnee vor allem bekannte Persönlichkeiten vom Arlberg. Die große Runde umfasst 2,7 km und überwindet dabei etwa 200 hm. Die kleinere ist nur 1,4 km lang und dauert rund 45 Minuten. Sie eignet sich gut für Einsteigerinnen und Einsteiger oder für Familien mit Kindern. Route planen durch die Region Arlberg: Reisetipps für den Sommer Mit ADAC Maps geht es in den Sommermonaten am Urlaubsziel Arlberg vor allem raus in die Natur. Sobald der Schnee geschmolzen ist, zeigen sich Flora und Fauna der Region in atemberaubender Schönheit. Zu den Outdoor-Highlights zählen die Hochseilgärten und Klettersteige. Der Arlberger Klettersteig nimmt insgesamt rund 3 km ein und reicht vom Ort St. Anton bis zur Weißschrofenspitze. Direkt am Arlberg öffnet in den Sommermonaten ein 9-Loch-Golfplatz seine Pforten. Beim Spiel auf dem Green bietet sich ein grandioser Blick auf das Hochgebirge in Tirol.
Außergewöhnlich
jenshtschrieb vor 8 Jahren
Staff is very friendly. We had a great camping spot on the edge looking out over the valley. This campground is small and quaint and really a pleasure to stay at. Bathrooms and showers were clean. 10/10, would stay again.
Außergewöhnlich
Meckymesserschrieb vor 9 Jahren
seit 15 Jahren kommen wir jeden Winter. Einfach toll hier
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das komfortable Camping Grosswalsertal trumpft mit einem besonders vielseitigen Freizeitangebot und einem eigenen Schwimmbad auf. Die hervorragende Lage inmitten der Bergwelt des Grosswalsertals mit vielen nahen Ausflugszielen trägt ebenso zu einem unvergesslichen Erholungsurlaub mit der ganzen Familie bei.
Auf dem etwa 0,8 Hektar großen Areal des Campingplatzes gibt es 55 Standplätze, von denen 5 parzelliert sind. Zu den Annehmlichkeiten zählen Stromanschluss und optionaler WLAN-Zugang. Für weiteren Komfort sorgen die gepflegten Waschräume und Sanitäranlagen auf dem Gelände. Die kleinen Gäste können sich am Spielplatz austoben, während Erwachsene von den Tischtennisplatten und dem Beachvolleyballfeld Gebrauch machen. Das zum Campingplatz gehörende, beheizte Schwimmbad mit einer schönen Sonnenterrasse ist vor allem im Sommer ein beliebter Treffpunkt bei Jung und Alt. Im daneben liegenden Kiosk werden zudem Snacks und Erfrischungen verkauft. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, können die Urlauber es sich im Aufenthaltsraum gemütlich machen. Für einen unvergesslichen Aufenthalt sorgen die vielen Ausflugsziele der Region, die von familienfreundlichen Wanderwegen bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren reichen. Einzigartige Panoramablicke und die Nähe zur Natur lassen sich am besten auf den 230 km markierten Wanderwegen des Grosswalsertals auskosten. Die geführten BERGaktiv-Wanderungen sind für Campinggäste kostenlos und ermöglichen umso tiefere Einblicke in die natürliche Schönheit der Region. Der nur unweit des Campingplatzes liegende Walderlebnispfad wird gern von Familien mit Kindern begangen. Bei einer Entfernung von nur etwa 40 km lohnt sich auch ein Besuch von Vaduz, der Hauptstadt Liechtensteins.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Grosswalsertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Grosswalsertal einen Pool?
Ja, Camping Grosswalsertal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Grosswalsertal?
Die Preise für Camping Grosswalsertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grosswalsertal?
Hat der Campingplatz Camping Grosswalsertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Grosswalsertal?
Wann hat Camping Grosswalsertal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Grosswalsertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grosswalsertal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Grosswalsertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Grosswalsertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Grosswalsertal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Grosswalsertal eine vollständige VE-Station?