Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichUmgeben von den malerischen Gebirgszügen des Grosswalsertals bietet der Campingplatz Grosswalsertal eine reizvolle Umgebung für einen Natururlaub. Gäste genießen vielseitige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, darunter ein eigenes Schwimmbad und unterschiedliche Spielangebote. Besondere Highlights sind die zahlreichen Wanderwege der Region und attraktive Ausflugsziele wie die Hauptstadt Liechtensteins. Der ganzheitliche Komfort und die abwechslungsreichen Aktivitäten machen den Campingurlaub auf diesem Campingplatz zu einer erholsamen Pause vom Alltag.
Kleiner Familienbetrieb mit einzigartiger Aussicht.
Beachvolleyballfeld gegenüber der Zufahrtsstraße. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Grosswalsertal)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, überwiegend terrassiertes Gelände mit Obstbäumen, an einem Berghang hoch über dem Tal.
Plazera 21
6741 Raggal
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 12' 56" N (47.21581667)
Längengrad 9° 51' 13" E (9.85374999)
Von Bludenz auf der B193 in Richtung Sonntag. Von Raggal noch ca. 3 km Richtung Großes Walsertal. Beschildert.
Das österreichische Bundesland Vorarlberg lockt mit alpiner Natur, moderner Architektur und regionaler Kultur. Wander-Fans führt es auf dem Lechtaler Höhenweg hoch hinaus, Seilbahnen sorgen ganz ohne körperliche Anstrengung für fantastische Ausblicke. Erholungssuchende entspannen beim Spaziergehen oder in Wellnesshotels im Biosphärenpark Großes Walsertal oder im Bregenzerwald. Im Winter bieten die zahlreichen Skigebiete auf der Vorarlberg-Karte Schneevergnügen auf endlosen Pistenkilometern. Kultureller Höhepunkt der Region sind die Bregenzer Festspiele: Die Seebühne am Bodensee bietet dann einzigartige Aufführungen. Kulinarisch überzeugt Vorarlberg mit Käsespezialitäten und Gourmetküche. Ob Bergabenteuer, Kulturgenuss oder Entspannung, die Vielfalt der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten macht Urlaub in Vorarlberg zum Erlebnis. Urlaubsziel für Aktive: Wanderparadies Vorarlberg Während der Sommersaison verwandelt sich die Region Vorarlberg in ein einziges großes Wandergebiet: Die Bergbahnen bringen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber hinauf zu den Höhenwegen. Aber auch in den zahlreichen Tälern der Region lädt ein bestens markiertes Wanderwegenetz zu idyllischen Touren ein. Zu den Highlights gehören die anspruchsvollen Mehrtageswanderungen auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Rätikon-Höhenweg, der Körbersee-Rundwanderweg im Kleinwalsertal oder die Wanderrouten rund um den Silvretta-Stausee. Tipp: eine Wanderung durch die Üble Schlucht im touristisch bisher wenig erschlossenen Laternstal. Bregenz – das kulturelle Herz der Region Das kleine Bregenz am Bodensee ist in der ganzen Welt bekannt – zumindest in der Kunstwelt. Denn die Landeshauptstadt Vorarlbergs beheimatet seit 1946 die Bregenzer Festspiele, ein hochkarätiges Musikfestival, das jedes Jahr 100.000 Menschen ins Festspielhaus sowie zur Seebühne zieht. Mit 7.000 Plätzen ist sie die größte Seebühne der Welt. Auch das Kunsthaus Bregenz , entworfen von Stararchitekt Peter Zumthor, bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Zahlreiche weitere Museen und Festivals sowie eine reizvolle Altstadt machen Bregenz ganzjährig zu einem lohnenden Reiseziel. Mekka für Wintersportfans: Ski Arlberg & Montafon Der Reiseführer weist Vorarlberg als eine der besten Ski-Regionen Österreichs aus: Das Areal „Ski Arlberg“ rühmt sich gar, Österreichs größtes Skigebiet zu sein. Hier steht die Wiege des alpinen Skilaufs. 300 Pistenkilometer, 200 km Tiefschneeabfahrt und 87 Lifte sorgen in den drei Regionen St. Anton, Lech-Zürs und Warth-Schröcken für maximale Auswahl und Skispaß für jedes Leistungslevel. Auch im Montafon geht es im Winter auf rund 220 Pistenkilometern fröhlich ins Tal. Und beim anschließenden Après-Ski bleiben keine Wünsche offen.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Im rosa-grau bemalten Haus zum Cavazzen, dem wohl schönsten Bürgerhaus am Bodensee, ist die sehr interessante Sammlung des Stadtmuseums untergebracht. Die Dauerausstellung vereint Gemälde und Plastiken aus dem 15. bis 19. Jh. sowie Möbel, Kunsthandwerk und Uhren. Die Abteilung der mechanischen Musikinstrumente ist nur in einer Führung zu besichtigen. Wechselnde Sonderausstellungen, Lesungen und Vernissagen ebenso wie Veranstaltungen im Brunnenhof ergänzen das Rahmenprogramm.
Das in seinem Stil so gar nicht an den Bodensee passende ›maurische Schloss war eine Laune des württembergischen Königs Wilhelm I., der 1861 die damals bereits verfallene Residenz der Grafen von Montfort abreißen und an gleicher Stelle das neue Schloss Montfort errichten ließ. Heute ist im Schloss ein Restaurant untergebracht. In den Sommermonaten ist einzig der Schlossturm zu besichtigen (Auskunft über die Touristinformation Langenargen), der eine einzigartige Aussicht über den See, hinüber zu den Schweizer Alpen und auf den Gondelhafen freigibt.
Außergewöhnlich
jenshtschrieb vor 8 Jahren
Staff is very friendly. We had a great camping spot on the edge looking out over the valley. This campground is small and quaint and really a pleasure to stay at. Bathrooms and showers were clean. 10/10, would stay again.
Außergewöhnlich
Meckymesserschrieb vor 9 Jahren
seit 15 Jahren kommen wir jeden Winter. Einfach toll hier
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das komfortable Camping Grosswalsertal trumpft mit einem besonders vielseitigen Freizeitangebot und einem eigenen Schwimmbad auf. Die hervorragende Lage inmitten der Bergwelt des Grosswalsertals mit vielen nahen Ausflugszielen trägt ebenso zu einem unvergesslichen Erholungsurlaub mit der ganzen Familie bei.
Auf dem etwa 0,8 Hektar großen Areal des Campingplatzes gibt es 55 Standplätze, von denen 5 parzelliert sind. Zu den Annehmlichkeiten zählen Stromanschluss und optionaler WLAN-Zugang. Für weiteren Komfort sorgen die gepflegten Waschräume und Sanitäranlagen auf dem Gelände. Die kleinen Gäste können sich am Spielplatz austoben, während Erwachsene von den Tischtennisplatten und dem Beachvolleyballfeld Gebrauch machen. Das zum Campingplatz gehörende, beheizte Schwimmbad mit einer schönen Sonnenterrasse ist vor allem im Sommer ein beliebter Treffpunkt bei Jung und Alt. Im daneben liegenden Kiosk werden zudem Snacks und Erfrischungen verkauft. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, können die Urlauber es sich im Aufenthaltsraum gemütlich machen. Für einen unvergesslichen Aufenthalt sorgen die vielen Ausflugsziele der Region, die von familienfreundlichen Wanderwegen bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren reichen. Einzigartige Panoramablicke und die Nähe zur Natur lassen sich am besten auf den 230 km markierten Wanderwegen des Grosswalsertals auskosten. Die geführten BERGaktiv-Wanderungen sind für Campinggäste kostenlos und ermöglichen umso tiefere Einblicke in die natürliche Schönheit der Region. Der nur unweit des Campingplatzes liegende Walderlebnispfad wird gern von Familien mit Kindern begangen. Bei einer Entfernung von nur etwa 40 km lohnt sich auch ein Besuch von Vaduz, der Hauptstadt Liechtensteins.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Grosswalsertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Grosswalsertal einen Pool?
Ja, Camping Grosswalsertal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Grosswalsertal?
Die Preise für Camping Grosswalsertal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grosswalsertal?
Hat der Campingplatz Camping Grosswalsertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Grosswalsertal?
Wann hat Camping Grosswalsertal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Grosswalsertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grosswalsertal zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Grosswalsertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Grosswalsertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Grosswalsertal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Grosswalsertal eine vollständige VE-Station?