Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(3Bewertungen)
Sehr GutSchöner Platz direkt am Meer, das nur über Treppen erreichbar ist.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Fournia Beach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, gestuftes Gelände an der Küste mit artenreichem Baumbestand und verschiedenen Büschen, zusätzlich Mattendächer. Standplätze für Zelte auf kleinen Terrassen. Ein Platzteil mit noch junger Bepflanzung. Weiter Blick über das Meer und auf die Inseln Zákynthos und Kefaloniá.
Über Treppen zum ca. 200 m langen und bis zu 15 m breiten, feinsandigen Strand mit vereinzelten Felsen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltterrassen.
Nördlich von Andravida befindet sich ein Militärflugplatz. Es können daher Ruhestörungen durch Flugübungen auftreten.
27050 Kástro Killíni
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 53' 57" N (37.89921667)
Längengrad 21° 6' 59" E (21.11655)
Westlich von Kástro, gut beschildert.
Die Ionischen Inseln liegen auf der Karte vor der Westküste Griechenlands und erstrecken sich von Albanien im Norden bis zur Südspitze der Peloponnes. Die Inselgruppe besteht aus etwa 50 Eilanden, touristisch relevant sind aber vor allem die sieben Hauptinseln (von Nord nach Süd) Korfu, Paxos, Lefkada (auch Lefkas genannt), Ithaka, Kefalonia, Zakynthos und Kythira. Viele der Inseln bezaubern dank ihres für Griechenland eher untypischen feuchten Klimas mit üppig grüner Vegetation. Die lange Herrschaft Venedigs hat zudem ein reiches Erbe an gut erhaltenen venezianischen Festungen, Gebäuden und Plätzen hinterlassen. Nicht zuletzt sind die Inseln für traumhafte Strände und azurblaues Meer bekannt. Top-Urlaubsziel: Korfu, die Königin der Ionischen Inseln Zu den Highlights der Inselgruppe zählt zweifellos die hinter Kefalonia zweitgrößte Ionische Insel, Korfu. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten im Reiseführer gehört die Inselhauptstadt Kerkira mit ihren marmorgepflasterten Straßen, der byzantinischen Kirche Agii Iason und Sosipatros und der imposanten Festung Neo Frourio , die in jedem Stadtplan zu finden sind. Die Insel gilt als eine der grünsten Griechenlands und beheimatet uralte Olivenhaine ebenso wie lange Sandstrände. Sehenswerte Ausflugsziele sind unter anderem das Dorf Pelekas, die sechs Strände von Paleokastritsa sowie der mit 906 m höchste Berg Korfus, der Pantokrator. Typisch für Korfu ist das alkoholfreie, von den Briten eingeführte Ingwerbier. Ionische Inseln-Routenplaner: Inselhopping mit der Fähre Jede der Hauptinseln ist unbestritten einen eigenen Urlaub wert. Wer Lust hat, träge Strandtage und reiche Kultur mit einer Rundreise zu verbinden, kann mit ADAC Maps eine Route planen, die mehrere der Ionischen Inseln in einer Reise kombiniert. Zwischen Ende April und Ende September verbindet eine Personenfähre mehrmals wöchentlich die Inseln Korfu, Paxos, Lefkada, Meganisi, die Insel Ithaka , Kefalonia und Zakynthos miteinander. Zwischen Lefkada, Ithaka, Kefalonia und Zakynthos verkehrt zudem eine Autofähre.
Durch das Dorf Keri führt die Straße zum Leuchtturm auf dem Kap Marathi, das einen weiten Blick auf die bis zu 100 m hohe Steilküste und zwei vorgelagerte Inselchen bietet. Kurz vor dem Kap flattert an einem in den Landesfarben Weiß-Blau gehaltenen Aluminiummast Griechenlands größte Flagge für den Frieden mit einer Breite von knapp 18 m und einer Länge von 37 m.
An diesem hübschen Platz mit vielen Straßencafés und der gleichnamigen römisch-katholischen Kirche liegt auch das Solomos-Museum. Es erinnert an den bedeutenden Dichter Dionysios Solomos aus Zakynthos, der auch den Text der griechischen Nationalhymne schrieb.
Nordöstlich von Porto Vromi liegt das Dorf Anafonitria mit dem heute unbewohnten Kloster Moni Anafonitrias. Kapernzweige ranken sich am festungsartigen Turm des im 15. Jh. gegründeten Konvents empor. In einer der Zellen lebte der Inselheilige Dionysios einige Jahre als Mönch, die Klosterkirche ist mit Fresken geschmückt.
Nordöstlich von Keri liegt Agalas, in dessen Nähe venezianische Regenwasserzisternen aus dem 15. Jh. immer noch Wasser führen. Die elf Becken, in welchen einst Schaf- und Ziegenherden getränkt wurden, befinden sich inmitten von Weingärten, gerahmt von Zypressen, Oliven- und Feigenbäumen.
Der Burgberg von Kastro mit der gut erhaltenen Festung Chlemoutsi aus dem 13. Jh. ragt mächtig über grünem Hügelland auf und blickt auf die langen Sandstrände der Halbinsel von Kyllini. Beim urigen Ferienort Arkoudi gibt es kleinere Buchten, weiter nördlich bildet der Strand dann ein schier endloses, von Dünen gesäumtes Band. Das Thermalbad Loutra Kyllinis bietet Hotels und ein umfangreiches Wellness- und Sportangebot. An alte Zeiten erinnern Reste von Badeanlagen aus römischer Antike und dem 20. Jh. Dort reiben sich die Gäste in SchlammLöchern sitzend mit Heilerde ein.
Das Thermalbad Loutra Kyllinis an der Westküste des Peloponnes bietet einige Hotels mit einem umfangreichen Wellness- und Sportangebot, z.B. das schicke Riviera Olympia Resort. Wer es etwas einfacher mag, besucht die Ruinen des alten römischen Bades mit seinen Schwefelquellen. Diese werden noch immer gerne, besonders von den Einheimischen genutzt, die sich, in den Schlammlöchern sitzend, mit Heilerde einschmieren.
Die Grotten (Galazia Spilia) ganz im Nordwesten der Insel sind Teil eines Ensembles bizarrer Küstenformationen, das nur vom Meer aus zugänglich ist. Mehrere weiße Felstore reihen sich hintereinander, die Boote fahren hindurch und in drei Grotten auch hinein. Das Wasser ist glasklar, das Licht schimmert nicht nur in sämtlichen Blautönen, sondern reflektiert auch das Weiß und Rot der Felswände. Die kleinen Glasbodenboote - große Schiffe passen in die Grotten nicht hinein - fahren vom Leuchtturm am Kap Skinari und vom Anleger in Agios Nikolaos ab. Der Besuch lohnt sich besonders an Vormittagen, wenn die Sonnenstrahlen noch aus dem Osten kommen. Manche Kapitäne legen einen kurzen Badestopp in oder vor den Grotten ein.
Außergewöhnlich
Günter schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Der Platz ist sehr sauber und gepflegt. Sanitäranlagen modern und sauber. Von „In die Jahre gekommen…“ können wir nicht feststellen. Alle Plätze mit Schatten, Strandliegen und Sonnenschirme gratis. Kleiner Minimarkt und schönes Restaurant. Der Ausblick mit Sonnenuntergang ist traumhaft 😊
Leo33schrieb vor 4 Jahren
Tolle Lage, in die Jahre gekommen
Die Lage, Aussicht und das Meer sind klasse. Leider ist der Platz in die Jahre gekommen. Wir hatten den Eindruck, das sich auf den Bestand ausgeruht wird und die Anlagen (gesamte Strandanlagen, Sanitärhäuser, Bar, Restaurant, Mini Market) renovierungsbedürftig sind. Sauberkeit ist mittelmäßig, aber … Mehr
Sehr Gut
Onkel Eckhardschrieb vor 10 Jahren
diesen Platz haben wir bereits dreizehn ( 13 ) mal besucht. Leider ein sehr schmaler Strand. Jede Menge Sonnenliegen und Schirme auf mehreren Terrassen sowie ein Pool im oberen Bereich. Optimale Anbindung zur Fähre in Patras welche 80 Km entfernt ist. Wer am Abend gerne einfach nur aufs Wasser schau… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Fournia Beach am Meer?
Ja, Camping Fournia Beach ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Fournia Beach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Fournia Beach einen Pool?
Ja, Camping Fournia Beach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Fournia Beach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Fournia Beach?
Hat der Campingplatz Camping Fournia Beach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Fournia Beach?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Fournia Beach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Fournia Beach zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Fournia Beach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Fournia Beach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Fournia Beach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Fournia Beach eine vollständige VE-Station?