Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(4Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Areti)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, bis an den Strand reichendes Wiesengelände, aufgelockert durch Bäume und Oleanderbüsche. Ein neuerer Platzteil mit vielen Olivenbäumen. In abgeschiedener Lage. Blick auf die vorgelagerten Inseln.
Zwei schmale, grobsandige und felsbegrenzte Buchten, ca. 80 m bzw. 100 m lang und bis zu 10 m breit.
63081 Néos Marmarás
Östliches Makedonien - Chalkidiki - Thrazien
Griechenland
Breitengrad 40° 1' 26" N (40.02403333)
Längengrad 23° 48' 58" E (23.81615)
Von der Straße Néos Marmarás - Porto Koufo ca. 5 km südlich der Abzweigung nach Porto Carras meerwärts, noch etwa 5 km.
Als weitläufige Halbinsel lädt Chalkidiki im Norden der Ägäis dazu ein, Griechenland von einer seiner reizvollsten Seiten zu entdecken. Die zu Makedonien gehörende Region ragt mit den Landzungen, die auf der Chalkidiki-Karte wie drei Finger aussehen, weit ins türkisblaue Meer hinein. Reiseführer empfehlen das Gebiet vor allem für den Badeurlaub. Zudem kommen Aktivreisende und Naturfans in Chalkidiki, das schon in den 1970er-Jahren für den Tourismus erschlossen wurde, auf ihre Kosten. Die Anreise erfolgt meist über den internationalen Flughafen Thessaloniki. Mit Temperaturen von über 25 °C erstreckt sich die beste Reisezeit für den Bade- und Erholungsurlaub von April bis November. 550 km Strand: Chalkidiki verzaubert Besucher mit atemberaubenden Stränden Die frühe touristische Erschließung ist den Stränden Chalkidikis zu verdanken. Für viele Gäste sind die Strände der Hauptgrund, Chalkidiki als Urlaubsziel zu wählen. Ein besonderer Tipp ist der Strand von Portokali: Mit seinem türkisfarbenen Wasser und dem flachen Verlauf strahlt er wahres Südseefeeling aus. Lohnenswert ist ebenso der Strand von Pallini. Er verläuft südlich von Kallithea und lockt mit zahlreichen Wassersportangeboten. Direkt an der Sithonia-Landzunge erwartet Urlaubsgäste mit dem Naturhafen Porto Koufo ein Kontrastprogramm. Der Strand von Kalamitsi auf Sithonia begeistert mit einer feinen Sandbucht, die von Steilküsten eingerahmt wird. Auf den Spuren der Vergangenheit: historische Ausflugsziele für den Urlaub auf Chalkidiki Während die Küstenlinie durch breite Strände gekennzeichnet wird, präsentiert sich das Hinterland auf der Chalkidiki-Karte zurückhaltender. Dabei ist dieses infrastrukturell gut erschlossen. Es lohnt sich insbesondere, im Norden eine Route zu planen. Der Norden von Chalkidiki wird durch den Gebirgszug und viele kleine Dörfer geprägt. Eines der Schmuckstücke ist das Bergdorf Parthenos, das aufwendig wieder aufgebaut wurde. Es liegt 350 m über dem Meer und bietet eine grandiose Aussicht. In Kassandra und Sithonia können bei einer Chalkidiki-Reise antike Ausgrabungsstätten besichtigt werden. Die drei Finger von Chalkidiki erleben Neben den stark besuchten griechischen Inseln ist Chalkidiki der Ruhepol des Landes. Die drei Finger Kassandra, Sithonia und Athos locken mit historischem Charme und atemberaubender Natur. Rund um den Berg Athos erstreckt sich auf der gleichnamigen Landzunge eine halbautonome Mönchsrepublik, die nur nach vorheriger Anmeldung in Thessaloniki und ausschließlich von Männern erkundet werden darf. Wer gern wandert, ist auf Sithonia bestens aufgehoben. Dieser Teil ist gebirgiger und ruhiger als Kassandra. Kassandra ist der touristische Hotspot von Chalkidiki und gilt als Domizil für den Partyurlaub.
Von Ormos Panagias und Ouranopoli aus werden im Sommer Schiffsfahrten entlang der Küste des ›Heiligen Berges‹ angeboten (Fernglas mitnehmen!). Die dicht bewaldete Halbinsel endet im Süden vor dem abrupt 2033 m hoch aufsteigenden Massiv des Berges Athos. Die 20 Klöster stehen teils direkt am Meer, teils im Hügelland. Das erste wurde bereits 963 gegründet. Heute leben hier noch etwa 2000 Mönche. Nur sehr eingeschränkt und nur Männern ist auf schriftlichen Antrag der Besuch der Mönchsrepublik möglich, die in inneren Angelegenheiten von der griechischen Zentralverwaltung unabhängig ist.
Das russisch-orthodoxe Kloster befindet sich auf der Halbinsel Athos, dem östlichen Finger von Chalkidiki. Mit seinen Kuppeln, Türmen und Türmchen, in den Himmel ragenden Rauchabzügen, auf geschwungenen Holzbalken überkragenden Balkonen und Erkern wirkt es wie eine mittelalterliche Stadt. Das Kloster besteht aus insgesamt 15 Kapellen und 5 Schlafzellen, davon befinden sich zwei in Karyes, dem Hauptort der autonomen Mönchsrepublik Athos. Die 20 Großklöster von Athos schicken jeweils zwei Mönche nach Karyes.
Auf einem 200 m hohen steilen Felsen im Süden der Halbinsel Athos thront spektakulär das Kloster Simonos Petras. Seine bis zu zehn Geschosse hohen versetzten Gebäudeteile wirken wie mittelalterliche Hochhäuser. Benannt ist das Kloster nach seinem Gründer, Simon Myrovlitis, der im 13./14. Jh. lebte. Mehrfach wurde das Kloster durch ein Feuer zerstört. Das Katholikon, die weitgehend schmucklose Hauptkirche, entstand nach dem letzten Feuer Ende des 19. Jh. Insgesamt besitzt das Kloster 15 Kirchen und Kapellen.
Die Bauweise des Klosters Agiou Dionysiou zeugt von besonders großem Gottvertrauen: Auf einer 80 m hohen Felsnase haben die Mönche achtstöckige Gebäude errichtet. Die unteren Geschosse verbergen sich hinter abweisenden, fensterlosen Steinmauern. Ihnen sind vier weitere Etagen aufgesetzt, die, nur durch dünne Holzpfosten gestützt, über dem tiefen Abgrund hängen. Im Inneren des Klosters befindet sich auch der 1520 erbaute Turm, der zeitweilig zur Verteidigung der kostbaren Bibliothek genutzt wurde. Einige der Kapellen sind mit Wandmalereien versehen.
An der Südwestküste der Halbinsel Athos befindet sich auf einem felsigen Kap direkt am Meer das verschachtelte Kloster Grigoriou, das dem hl. Nikolaos geweiht ist. Die Klostergründung geht auf das 14. Jh. zurück. Das Katholikon, die Hauptkirche des Klosters, ist nach dem 18. Jh. erbaut und mit Fresken ausgemalt worden. Insgesamt besteht die Anlage aus 10 Kirchen und Kapellen.
Am Übergang von der Chalkidiki zur Halbinsel Kassandra liegt das Dorf Nea Potidea mit zwei kleinen Fischerhäfen und Resten antiker und mittelalterlicher Mauern. Im touristisch geprägten Teil des Ortes säumt eine weitgehend autofreie Uferpromenade mit vielen Tavernen einen schmalen Sandstrand.
Außergewöhnlich
A&A aus Ratingenschrieb vor 2 Jahren
ein Stück Paradies auf dieser Erde
Ich bin immer wieder erstaunt über die manchmal nicht guten Beurteilungen dieser tollen Anlage. Statt über die wunderschönen Dinge der Anlage zu sprechen hebt man die negativen Kleinigkeiten hervor. Daher möchte ich allen Interessierten, die die Ruhe und Enspannung suchen einen kleinen Einblick in d… Mehr
Hansschrieb vor 5 Jahren
Wunderschönes Fleckchen Erde, ABER ...
Landschaftlich ein Traum, gepflegte Anlage, jedoch unmögliche Beteiber. Mit Kindern macht man besser woanders Urlaub, diese werden dort nicht gerne gesehen und gehört.
Außergewöhnlich
Norbertschrieb vor 6 Jahren
Sicher einer der besten Plätze Chalkidikis - wenn man es familiär haben möchte
Der Überschrift ist fast nichts hinzuzufügen... Außer vielleicht, dass die Duschen für griechische Verhältnisse sehr ordentlich sind, dass die Platzanlage sehr liebevoll erfolgt, es viele Stammgäste (keine Dauercamper!) gibt, was a auch schon vieles sagt und dass der Strand absolut ideal ist für Fam… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne Lage, Renovierungsbedürftig
Der Platz ist sehr schön gelegen. Super schöne Bucht mit Türkisfarbenen Wasser. Betreiber sehr nett. Supermarkt auf dem Platz quasi nicht vorhanden - unbedingt vorher einkaufen. Essen im Restaurant verdient ebenfalls keinen Stern. Platz mit Sanitäranlagen müssen unbedingt renoviert werden.
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Areti am Meer?
Ja, Camping Areti ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Areti erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Areti einen Pool?
Nein, Camping Areti hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Areti?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Areti?
Hat der Campingplatz Camping Areti Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Areti?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Areti?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Areti zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Areti über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Areti entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Areti eine vollständige VE-Station?