Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(2Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Apollonia)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Gelände mit dichtem, sehr niedrigem Olivenbaumbestand. Dort überwiegend Zeltcamper. Für Caravans und Wohnmobile separater Platzteil mit einzelnen hohen Bäumen. Am Ortsrand, an der Straße.
74060 Plakias
Griechische Inseln
Griechenland
Breitengrad 35° 11' 18" N (35.18841667)
Längengrad 24° 23' 58" E (24.39958333)
An der Straße nach Plakias gelegen, beschildert.
Das kleine Hafenstädtchen Agia Galini an der Südküste Kretas ist bei Urlaubern sehr beliebt. Im Zentrum reiht sich Taverne an Taverne, am dahinter ansteigenden Hang haben sich einige familiäre Hotels angesiedelt. Der ortseigene, etwa 600 m lange Kiesstrand erstreckt sich östlich des Hafenbeckens und ist durch den Fluss Platis Potamos geteilt. Direkt an der Flussmündung gibt es eine Fußgängerbrücke. An der Hafenmole befindet sich eine Statuengruppe mit Dädalus und Ikarus, den ersten Fliegern der Menschheit. Vom Hafen aus werden in den Sommermonaten täglich verschiedene Bootstouren entlang der Südküste angeboten, u.a. zum palmengesäumten Preveli Beach. Vom Strand führt ein schöner Spaziergang in die Preveli gorge, wo es ebenfalls schöne Badestellen gibt.
Im Norden der kargen Halbinsel Akrotiri befindet sich das wehrhafte Kloster Gouvernetou aus dem Jahr 1537, das zu den ältesten Klöstern Kretas zählt. Den starken venezianischen Einfluss erkennt man an der Festungsmauer und den vier Ecktürmen. Die Hauptkirche ist der Jungfrau Maria geweiht., feine venezianische Reliefs schmücken ihre Fassade.
Auf der kargen Halbinsel Akrotiri im Nordwesten Kretas befindet sich das orthodoxe Kloster Agia Triada (Heilige Dreifaltigkeit). Schon von Ferne sieht man die drei Kuppeln und den Glockenturm sowie die erhabene Hauptkirche. Die kreuzförmig errichtete Anlage hat einen von Bogengängen umrahmten Innenhof mit Palmen. Erbaut wurde das Kloster im 17. Jh. von zwei venezianischen Mönchen, die zum orthodoxen Glauben konvertierten. Die Fassade der Kirche mit ihren monumentalen dorischen Säulen trägt Züge der venezianischen Renaissance. Das Museum präsentiert Ikonen und Handschriften. Das Kloster produziert und verkauft Olivenöl, Balsamico, Seife und Trester.
Am südlichen Ende der Bucht von Matala sind die Häuschen und in den Stein gehauenen Bootsgaragen des alten Fischerdorfes erhalten; in der Felswand im Norden haben schon die Römer Grotten zu Grabkammern ausgestaltet. In den 1960er-Jahren wohnten Blumenkinder darin, heute stehen sie unter Denkmalschutz. Etwa 30 Minuten entfernt liegt der Red Beach mit rötlichem Sand; nördlich von Matala bietet der kilometerlange, auch per Auto erreichbare Sandstrand Komo Beach viel Platz.
Der bis zu 40 m hohe Sandsteinfelsen, der den Strand von Matala auf der Nordseite begrenzt, ist wie ein Schweizer Käse mit Löchern durchsetzt: kleinen Grotten und Höhlen, in denen die Menschen der römischen und frühchristlichen Zeit ihre Toten beisetzten. In den 1960er-Jahren wohnten Blumenkinder darin, heute stehen sie unter Denkmalschutz.
In Vori befindet sich das beste volkskundliche Museum der Insel. Hier werden die Alltags- und Arbeitsgeräte vergangener Zeiten nicht nur ausführlich und wissenschaftlich exakt durch englischsprachige Schrifttafeln erklärt, sondern auch durch Illustrationen zu Herstellung und Handhabung der Objekte erläutert.
Ein in ganz Griechenland verbreitetes Mineralwasser sowie gegrillte Regenbogen- und Lachsforellen aus den örtlichen Aufzuchtstationen sind die kulinarischen Spezialitäten des 340 m hoch am Südhang des Ida-Gebirges gelegenen Bergdorfs (2200 Einw.). Wer die Tiere unbehelligt schwimmen sehen möchte, fährt weiter zum Limni-See, der etwa 1 km außerhalb in nordöstlicher Richtung zu erreichen ist. In diesem kleinen, künstlich aufgestauten See tummeln sich auch viele Schildkröten. Ein idyllischer Pfad führt in zehn Minuten um ihn herum. Etwa 20 Minuten dauert die Wanderung auf dem an der Seetaverne vorbei verlaufenden Europäischen Fernwanderweg E4 durch den untersten Teil der Rouvas-Schlucht. Er führt zum Kloster Agios Nikolaos mit dem Neubau der etwas überdimensionierten Klosterkirche. Weitaus attraktiver ist das 4 km von Zaros entfernte Kloster Vrontisi mit einem venezianischen Brunnen auf seinem Vorplatz. Seine vier Wasserspeier sollen die vier Paradiesflüsse symbolisieren. Mit Kanistern holen sich hier viele Kreter das paradiesische Wasser nach Hause.
Die Samaria-Schlucht liegt in den Weißen Bergen Westkretas. Sie ist 18 km lang und kann in 6 bis 8 Stunden durchwandert werden. Erforderlich sind gute Kondition, Trittischerheit, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Proviant und genügend Wasser. Organisierte Touren mit Hotel-Transfer gibt es von nahezu allen Badeorten West- und Zentralkretas. Linienbusse fahren frühmorgens von Rethimno und Chania hinauf. Der Einstieg erfolgt auf 1227 m Höhe am Rand der Omalos-Hochebene. Der Fußweg führt an Kiefern- und Zypressenwäldern vorbei, auch über Geröll, Felsen, Brücken und Flussstege. Bis zu 2000 m hoch ragen die umliegenden Berge auf. An der engsten Stelle, der spektakulären Eisernen Pforte, rücken die Felswände bis auf 3 m zusammen. Endpunkt der Wanderung ist der Ort Agia Roumeli am Libyschen Meer. Von dort fahren Linienschiffe nach Paleochora und Chora Sfakion, wo Busse zum Rücktransport der Wanderer warten. Die Samaria-Schlucht ist von Anfang Mai bis Ende Oktober nur während des Tages geöffnet und wird täglich von tausenden Menschen begangen. Daher sollte man möglichst früh am Morgen starten. Wer nicht die Gesamtstrecke zurücklegen will, fährt mit dem Schiff nach Agia Roumeli und wandert in einer Stunde die etwa 4 km zur Eisernen Pforte.
Sabineschrieb letztes Jahr
Na ja
Der Platz für Wohnmobile eher ungeeignet nur wenige Plätze mit ausreichender Höhe. Wir waren Anfang Oktober da, es wurde nicht mehr geputzt. Die Sanitäranlagen zum Teil nicht mehr nutzbar. Verstopfte Dusche. WC Spülung kaputt. Die Rezeption auch nur sporadisch besetzt. Ansonsten ausreichend Infrastr… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Tolles Ambiente (Strandnähe, Schattenplätze)
Sehr ordentlich geführte Anlage (Marco, Eleni)
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Apollonia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Apollonia einen Pool?
Ja, Camping Apollonia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Apollonia?
Die Preise für Camping Apollonia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Apollonia?
Hat der Campingplatz Camping Apollonia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Apollonia?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Apollonia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Apollonia zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Apollonia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Apollonia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Apollonia entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Apollonia eine vollständige VE-Station?