Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Verfügbare Unterkünfte (Camping Apollonia)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Gelände mit dichtem, sehr niedrigem Olivenbaumbestand. Dort überwiegend Zeltcamper. Für Caravans und Wohnmobile separater Platzteil mit einzelnen hohen Bäumen. Am Ortsrand, an der Straße.
74060 Plakias
Griechische Inseln
Griechenland
Breitengrad 35° 11' 18" N (35.18841667)
Längengrad 24° 23' 58" E (24.39958333)
An der Straße nach Plakias gelegen, beschildert.
Die Höhle Ideon Andron im Psiloritis-Gebirge nimmt, wie die Tropfsteinhöhle Dikteon Andron bei Psychro, für sich in Anspruch, die Geburtsstätte des Zeus gewesen zu sein. Eine Variante des Maythos besagt, Zeus sei hier geboren und in der anderen Höhle großgezogen worden. Fest steht, dass auch diese Höhle wie manch andere auf Kreta in der minoischen Zeit eine bedeutende Kultstätte war, in der die Menschen ihren Göttern Opfer brachten. Die Höhle ist auf einer kurvenreichen Stichstraße vom Bergdorf Anogia aus durch die völlig unbewohnte Nida-Hochebene zu erreichen, auf der im Sommer Abertausende Schafe und Ziegen weiden. Im Winter liegt hier Schnee.
Im klassischen Altertum war die Höhle von Melidoni (Spileo Melidoni) an der Nordküste zwischen Iraklio und Rethimno ein dem Hermes Talaios geweihtes Heiligtum. In der jüngeren Geschichte erlangte sie in der Zeit der Türkenherrschaft traurige Berühmtheit. Während eines Aufstandes gegen ihre Besatzer flüchteten sich 1824 etwa 370 kretische Männer, Frauen und Kinder in die tiefe Höhle. Als ihre Verfolger sie entdeckt hatten, entfachten sie am Eingang ein Feuer, so dass sämtliche Eingeschlossenen erstickten. Ihre Gebeine ruhen auf dem Höhlengrund in einem Sarkophag, der einem Altar gleicht. Die Höhle gilt als Nationalheiligtum.
Im Norden der kargen Halbinsel Akrotiri befindet sich das wehrhafte Kloster Gouvernetou aus dem Jahr 1537, das zu den ältesten Klöstern Kretas zählt. Den starken venezianischen Einfluss erkennt man an der Festungsmauer und den vier Ecktürmen. Die Hauptkirche ist der Jungfrau Maria geweiht., feine venezianische Reliefs schmücken ihre Fassade.
Ein in ganz Griechenland verbreitetes Mineralwasser sowie gegrillte Regenbogen- und Lachsforellen aus den örtlichen Aufzuchtstationen sind die kulinarischen Spezialitäten des 340 m hoch am Südhang des Ida-Gebirges gelegenen Bergdorfs (2200 Einw.). Wer die Tiere unbehelligt schwimmen sehen möchte, fährt weiter zum Limni-See, der etwa 1 km außerhalb in nordöstlicher Richtung zu erreichen ist. In diesem kleinen, künstlich aufgestauten See tummeln sich auch viele Schildkröten. Ein idyllischer Pfad führt in zehn Minuten um ihn herum. Etwa 20 Minuten dauert die Wanderung auf dem an der Seetaverne vorbei verlaufenden Europäischen Fernwanderweg E4 durch den untersten Teil der Rouvas-Schlucht. Er führt zum Kloster Agios Nikolaos mit dem Neubau der etwas überdimensionierten Klosterkirche. Weitaus attraktiver ist das 4 km von Zaros entfernte Kloster Vrontisi mit einem venezianischen Brunnen auf seinem Vorplatz. Seine vier Wasserspeier sollen die vier Paradiesflüsse symbolisieren. Mit Kanistern holen sich hier viele Kreter das paradiesische Wasser nach Hause.
Der bis zu 40 m hohe Sandsteinfelsen, der den Strand von Matala auf der Nordseite begrenzt, ist wie ein Schweizer Käse mit Löchern durchsetzt: kleinen Grotten und Höhlen, in denen die Menschen der römischen und frühchristlichen Zeit ihre Toten beisetzten. In den 1960er-Jahren wohnten Blumenkinder darin, heute stehen sie unter Denkmalschutz.
Eine serpentinenreiche Panoramastraße führt von Hora Sfakio ins 10 km entfernte Viehzüchterdorf Anopolis auf 600 m Höhe hinauf und von dort noch 2 km weiter bis zum nahezu verlassenen Dorf Aradena. Dort überspannt eine schmale, 1986 erbaute Brücke die Aradena-Schlucht. An Sommerwochenenden zwischen Juni und August können Mutige dort einen Bungee-Sprung in 138 m Tiefe wagen. Der Einstieg zur Aradena-Schlucht befindet sich etwa 500 m oberhalb der Brücke. Die Gehzeit bis Loutro beträgt etwa 4 Stunden, die etwa die Hälfte davon hält man sich in der Schlucht auf. Es geht über Serpentinenfußwege hinab, dann über Geröll und Felsen. Man sollte eine gute Kondition haben und trittischer sein. Wanderschuhe sind unerlässlich. Am Ende der Schlucht öffnet sich der Kieselstrand Gialeskari, bekannt als Marmara, zwischen maleriscen Felsen. Ein herrlicher Ort, um zu schwimmen.
Die am Dorf Imbros beginnende Klamm ist familien- und seniorenfreundlich (allerdings nicht kinderwagen- oder gehhilfentauglich) und fast ganzjährig passierbar. Ihre Wände steigen zwar nur 300 m hoch auf, rücken aber streckenweise ebenso eng zusammen wie in Samaria. Nach 2–3 Stunden und 650 m Höhenunterschied endet die Wanderung im Dorf Komitades. Dessen Tavernenwirte chauffieren ihre Gäste auch zurück zum Fahrzeug im Dorf Imbros, allerdings unversichert und zu überhöhten Preisen. Günstiger ist die Busfahrt von Chora Sfakion aus, das jedoch eine anstrengende, da schattenlose Wanderstunde auf Asphalt entfernt liegt.
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Na ja
Der Platz für Wohnmobile eher ungeeignet nur wenige Plätze mit ausreichender Höhe. Wir waren Anfang Oktober da, es wurde nicht mehr geputzt. Die Sanitäranlagen zum Teil nicht mehr nutzbar. Verstopfte Dusche. WC Spülung kaputt. Die Rezeption auch nur sporadisch besetzt. Ansonsten ausreichend Infrastr… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Tolles Ambiente (Strandnähe, Schattenplätze)
Sehr ordentlich geführte Anlage (Marco, Eleni)
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Apollonia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Apollonia einen Pool?
Ja, Camping Apollonia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Apollonia?
Die Preise für Camping Apollonia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Apollonia?
Hat Camping Apollonia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Apollonia?
Wie viele Standplätze hat Camping Apollonia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Apollonia zur Verfügung?
Verfügt Camping Apollonia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Apollonia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Apollonia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Apollonia eine vollständige VE-Station?