Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
(53Bewertungen)
HervorragendIm Herzen einer grün bewachsenen Anlage gelegen, punktet der Campingplatz Das Kreuzeck mit direktem Seezugang und Ruhe, besonders bei naturbegeisterten Paaren und Familien. Bemerkenswerte Merkmale sind die Großzügigkeit der parzellierten Standplätze sowie die Hundefreundlichkeit. Ein Wellnessbereich mit Sauna und Fitnessraum sorgt für erholsame Stunden, während der Kinderspielplatz bei kleinen Gästen beliebt ist. Kulinarische Besonderheiten serviert das Restaurant Schoko, und die reizvolle Umgebung lädt zum Wandern und Baden ein. Die Nähe zur historischen Goslar und die aufregende Sommerrodelbahn am Blocksberg runden das Camping-Erlebnis ab.
Aufgrund seiner ruhigen Lage direkt an einem Badesee, der entspannten Atmosphäre und der komfortablen Ausstattung ein attraktiver Urlaubsplatz im Oberharz.
Wellnessbereich (u. a. mit Sauna, Fitnessgeräten, Yogaraum und kleiner Lounge). Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Das Kreuzeck)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände an einem Hang mit zahlreichen Einzelterrassen im gelichteten Hochwald. Schlepphilfe möglich. Am Südufer des ca. 3 ha großen Oberer Grumbacher Teichs.
Mehrere Einstiegsstellen am naturbelassenen Ufer, anschließend kleine Liegewiese.
Kreuzeck 5
38644 Hahnenklee
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 50' 46" N (51.84638333)
Längengrad 10° 20' 58" E (10.34948333)
Von der B241 Richtung Hahnenklee abzweigen, beschildert.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Sehr ruhig , Restaurant geschlossen , wird renoviert .
Eigentlich nichts , in der Nähe ist nichts . Waren allerdings nur auf der Durchreise , dafür ok .
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Ruhiger Campingplatz
Sehr gefallen hat uns die Freundlichkeit der Mitarbeiter die Sauberkeit sämtliche Anlagen was uns nicht gefallen hat, ist, dass die Gaststätte noch nicht wieder eröffnet hatte und dass die Mindestaufenthaltsdauer von sieben Tagen über Pfingsten nicht für alle gegolten hat. Wir mussten extra verlänge… Mehr
Außergewöhnlich
Svemoschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz am See
Die Sanitäre Anlagen waren sehr sauber und gepflegt, das Personal war sehr freundlich und zuvorkommend, Kinderfreundlich und für Kinder ein Kinderbad und Kindertoiletten. Leider teilweise kein Satelliten Empfang da Bäume den Empfang erschweren. Leider kein W-lan.
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 2 Jahren
Gern waren wir hier und sehr gern kommen wir wieder.
Im Nachfolgenden möchte ich über unsere Erfahrungen und Eindrücke berichten. Wir hatten telefonisch nachgefragt, ob im gewünschten Zeitraum noch ein Stellplatz für ein WoWa frei ist. Die Dame am Telefon gab uns kompetent und sehr freundlich Auskunft und bat uns im Nachgang per E-Mail zu reservier… Mehr
Außergewöhnlich
Estrellaschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Ein sehr schöner Campingplatz mit wunderschönem Seeblick. Liegt am Wanderweg Liebesbankweg. Sehr nettes Personal. Sanitäranlagen top.
Außergewöhnlich
Tanja Müllerschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz direkt an einem Badesee!
nderbarer Campingplatz mit sehr netten und super hilfsbereiten Betreibern(als mein Sohn mit dem Mountainbike gestürzt ist und ich völlig neben mir stand, wurde sofort ein Fahrer ins Krankenhaus nach Goslar organisiert)! Die Sauna ist ein MUSS und so liebevoll hergerichtet. Auch das Waschhaus ist tol… Mehr
GHschrieb vor 3 Jahren
Zu viele Hunde
Sanitär sauber. Nur ein Wasserhahn für den ganzen Platz Zu viele Hunde. Kein Eis für Kinder außer Haus.
Sehr Gut
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz mit sehr gepflegten Sanitäranlagen und einem guten Restaurant. Leider Saufgäste und Füchse am Platz.
Wir waren 4 Nächte auf dem Platz, an 2 Nächten hatten wir auf der Terrasse unter uns leider eine Saufgruppe aus Braunschweig. Das kommt mal auf jedem Platz vor, da kann der Betreiber nichts dafür. Bei Ankunft wurden wir in der Rezeption darauf hingewiesen, dass sich Füchse und Waschbären auf dem Pl… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der sich inmitten einer üppig bewaldeten Grünanlage befindende Campingplatz Das Kreuzeck hat einen direkten Zugang zum See. Es bietet ein Höchstmaß an Ruhe und ist daher ideal für Familien und Paare, die gerne Urlaub in der Natur machen.
Auf einer Fläche von 5 Hektar hat der Campingplatz 140 Standplätze, von denen 100 parzelliert sind. Die meisten Standplätze verfügen über Stromanschluss und bieten mit einer Fläche zwischen 80-120 Quadratmetern besonders viel Platz. Hunde sind selbstverständlich willkommen. Ein Wäscheraum mit Trockner, eine Spülküche und Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobile zählen ebenso zur Ausstattung wie gepflegte Sanitäranlagen. Am Rezeptionsbereich und im Restaurant steht auch kostenloses WLAN zur Verfügung. Für ein Höchstmaß an Erholung sorgt das Wellnessareal, das mit einem Ruheraum, einer Sauna, einer Tee-Lounge und einem Fitnesszimmer ausgestattet ist. Die jungen Gäste können sich auf dem Kinderspielplatz austoben. Etwa 70 Prozent der Stellplätze bieten einen direkten Blick auf den See sowie auf den naheliegenden Blocksberg. Zusammen mit dem umgebenden Wald erwartet Gäste eine naturnahe Atmosphäre. Während der warmen Monate lädt der See auf einen Sprung ins erfrischende Wasser ein. Das Restaurant Schoko am Kreuzeck garantiert mit kreativen, auf Schokolade basierenden Rezepten, kulinarische Besonderheiten. Direkt am Campingplatz vorbei führt der 7,5 km lange Liebesbankweg, einer der beliebtesten Wanderwege der Region. Die nur knapp 14 km entfernte, als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnete Altstadt von Goslar ist ebenso einen Besuch wert. Auf dem naheliegenden Blocksberg sorgt eine Sommerrodelbahn für Familienspaß.
Liegt der Campingplatz Das Kreuzeck am See?
Ja, Campingplatz Das Kreuzeck ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Das Kreuzeck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Das Kreuzeck einen Pool?
Nein, Campingplatz Das Kreuzeck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Das Kreuzeck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Das Kreuzeck?
Hat der Campingplatz Campingplatz Das Kreuzeck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Das Kreuzeck?
Wann hat Campingplatz Das Kreuzeck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Das Kreuzeck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Das Kreuzeck zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Das Kreuzeck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Das Kreuzeck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Das Kreuzeck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Das Kreuzeck eine vollständige VE-Station?