Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Agía Anna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände mit Büschen, Laub- und Nadelbäumen. Zusätzlich Mattendächer.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die kleineren Standplätze.
34010 Agía Anna
Westliches Makedonien - Thessalien - Mittelgriechenland - Epirus - Ionische Inseln
Griechenland
Breitengrad 38° 51' 34" N (38.85951667)
Längengrad 23° 26' 39" E (23.44435)
Beschilderter Abzweig von der Straße 77 (Istiéa - Halkída), noch ca. 6,5 km schmale Straße meerwärts.
Das schon in der Antike bekannte Heilbad Loutra Edipsou begründet seine Bekanntheit in den heilkräftigen, reich fließenden heißen Quellen. Vor allem Kranke, die an Rheuma und Arthritis leiden, fanden und finden hier Linderung. In der Antike hießen die Quellen auch Bad des Herakles, weil nach Strabon der Sagenheld nach seinen beschwerlichen Abenteuern hier wieder zu Kräften kam. Heute gehört das Thermalbad zu Griechenlands modernsten Badeanlagen. Wer sich richtig verwöhnen lassen möchte, besucht die Pools und das Wellness-Zentrum im historischen Luxushotel Thermai Sylla. Eine günstigere Variante bietet das Kurmittelhaus. Sparsame hingegen steigen am kleinen Strand unterhalb des klassizistischen Rathauses ins Meer, wo Thermalquellen das Wasser aufheizen.
Im bedeutenden Wallfahrtsort Prokopi herrscht ganzjährig ein buntes Treiben. Eltern mit Kindern und Naturfreunde sollten 4,2 km vor Prokopi an der Taverne Alexiou eine Pause machen. Hier führt ein Weg über eine schwankende Hängebrücke in vier Gehminuten zu einer uralten Platane mit 18 m Umfang und ausgehöhltem Stamm.
Halkida ist die Hauptstadt der Insel Euböa (Evia). Der Philosoph Aristoteles (384-322 v. Chr.) verbrachte sein letztes Lebensjahr in dem Ort, der als Chalkis schon in der Ilias erwähnt wurde. Der Kanal ist berühmt für ein Naturphänomen. Alle sechs Stunden wechselt die Strömung in der 35 m breiten Meerenge und wühlt das Wasser auf.
Zu dem 25.000 ha großen Meeres-Nationalpark starten Exkursionen per Boot in Patitiri. Nur manche der unbewohnten Inseln dürfen betreten werden. Die Chancen, Delfine zu sehen, stehen gut, während die vom Aussterben bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobben sich meist den Blicken der Menschen entziehen. Auch Touren mit Besuch im verlassenen Kloster Kyra Panagia auf der gleichnamigen Insel sind im Angebot. Für einen schönen Sandstrand und romantischen Leuchtturmblick ist das im Norden gelegene Eiland Psathoura das richtige Ziel.
Im Bootshafen der Inselhauptstadt Skiathos liegen Dutzende von Kaikis bereit, um Urlauber jeden Tag aufs Neue zu einem der vielen Strände rings um das Eiland zu bringen. Am besten eignet sich eine Bootsrundfahrt, um sie alle vom Wasser aus in Augenschein zu nehmen und sich dann für ein paar zu entscheiden: den Lalaria-Strand mit seinen weißen Kieselsteinen, fotogenen Felstoren und Meeresgrotten, in die man hineinschwimmen kann, den Banana Beach, an dem Bikini und Badehose überflüssig sind, oder den Koukounaries Beach, hinter dem ein Küstenwald aus Pinien mit einem kleinen Süßwassersee unter Naturschutz steht.
Skiathos (6000 Einw.) ist eine grüne Insel mit vielen Stränden. An der Südküste bietet der sichelförmige Koukounaries Beach goldenen Feinsand vor hochgewachsenen Schirmpinien. Schönster Strand der Nordküste ist der Lalaria Beach mit weißgrauen Kieseln zwischen einer zerklüfteten Steilküste mit Felstoren. Über dem Kastro Beach ragt ein Fels mit den Ruinen der mittelalterlichen Inselhauptstadt Kastro auf. Vor ihren gepflegten Kapellen warten Katzen auf tierliebe Besucher. In Skiathos-Stadt ziehen sich weiße Häuser mit roten Ziegeldächern von der Hafenbucht die Hänge zweier Hügel empor.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Hafenbucht von Skopelos sind an den Bergen die Klöster Evangelistrias und Metamorfosis zu erkennen. Zusammen mit den in einem Hochtal versteckten Klöstern Prodromos und Agia Varvara aus dem 16.-18. Jh. sind sie Ziel einer ganztägigen Wanderung.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Agía Anna erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Agía Anna einen Pool?
Ja, Camping Agía Anna hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Agía Anna?
Die Preise für Camping Agía Anna könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Agía Anna?
Hat Camping Agía Anna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Agía Anna?
Wie viele Standplätze hat Camping Agía Anna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Agía Anna zur Verfügung?
Verfügt Camping Agía Anna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Agía Anna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Agía Anna entfernt?
Gibt es auf dem Camping Agía Anna eine vollständige VE-Station?