Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 130
- Mietunterkünfte: 24
- davon 6 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 18 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 25
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Djursland - Auning Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Reimersvej 13
8963 Auning
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 26' 6" N (56.43508)
Längengrad 10° 23' 2" E (10.38412)
Jütland-Reisetipps gibt es mehr als genug: Die größte Halbinsel Skandinaviens bietet Natur pur – und noch viel mehr. Endlos erstrecken sich hier die Sandstrände. Dünen, Heidelandschaften und Wälder versprechen ruhige und erholsame Ferientage weit abseits des geschäftigen Alltags. Städte wie Aalborg, Aarhus und Ribe begeistern ihre Gäste mit Fachwerk, Kopfsteinpflaster und mittelalterlichem Charme. Im Legoland Billund werden Kinderträume wahr. Jütland-Reisetipps mit Sehenswürdigkeiten und mehr Die Sehenswürdigkeiten der Halbinsel erzählen von ihrer bewegten Geschichte. In keinem Reiseführer fehlen dürfen die Leuchttürme; in Nordjütland säumen sie die raue Küstenlinie. In Südjütland lädt Ribe – die älteste Stadt Dänemarks – dazu ein, das Leben zur Zeit der Wikinger zu entdecken. Westjütland besitzt ein von Sandstränden und zerklüfteten Küsten geprägtes Landschaftsbild, Ostjütland bietet mit der Festung Koldinghus eine der wichtigsten Schlossanlagen Dänemarks. Zudem sorgen hier die beiden Freizeitparks Djurs Sommerland und Legoland für jede Menge Abwechslung und Spaß. Vielfältige Landschaften auf Jütland aktiv erleben Die abwechslungsreiche Vielfalt der Landschaften Jütlands ermöglicht einen aktiven Urlaub, der von Wandern und Radfahren über Baden, Surfen und Segeln bis hin zu Angeln, Reiten und Golfen reicht. Insbesondere der Nationalpark Thy lässt sich während einer Reise gut zu Fuß erkunden. Er gilt mit einer Fläche von 244 km 2 als größter des Landes und bietet mit Dünen und dichten Wäldern zahlreichen Vogel-, Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum.
Der Åboulevarden, die autofreie Flusspromenade, führt zum 2015 eröffneten Multimediahaus Dokk1 an der in den letzten Jahren neu gestalteten Hafenfront. Das Bürgerzentrum öffnet sich mit viel Glas den Besuchern, bietet Bibliothek, Café, Touristeninfo, einen Saal für Konzerte und Theatervorstellungen sowie Parkplätze.
Im Hafen von Ebeltoft liegt – in einem Trockendock – das sorgfältig restaurierte Museumsschiff Fregatten Jylland. Das historische Holzschiff aus dem Jahr 1860 besitzt bei einer Länge von 71 m drei Masten. Um windunabhängig zu sein, war die Fregatte einst zusätzlich mit einer Dampfmaschine bestückt. Das Schiff war zunächst im Besitz der dänischen Marine und wurde später zur königlichen Jacht umgebaut und von König Christian IX. genutzt. Ein besonderes Erlebnis in den Sommermonaten ist das Klettern in die Takelage bis zu einer Höhe von 23 m. Von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf Schiff, Hafen und Stadt.
Unweit des alten Gutshofes Moesgaard im Süden von Højbjerg, einem Aarhuser Vorort, begeistert seit 2015 das Moesgaard Museum (MOMU). Das Büro Henning Larsens Architeks baute es mit einem begehbaren und grasbewachsenen Pultdach in einen Hügel hinein. Eine große Fensterfront eröffnet den Blick von der Anhöhe übers Meer. Entsprechend zeitgemäß ist die Präsentation der Sammlung. Zu den Exponaten zählen steinzeitliche Geräte und Waffen, eine Moorleiche aus dem 3. Jh. v.Chr. und ein Runenstein der Wikingerzeit. Darüber hinaus zeigt das Museum grandiose historische Wechselausstellungen.
Herrschaftliche Gutshöfe zwischen Obstplantagen, Wiesen und Wäldern prägen die hügelige Ostseehalbinsel Djursland. Zudem ist die Region reich an prähistorischen Hinterlassenschaften wie dem 4000–5000 Jahre alten Dolmengrab Poskær Stenhus südlich der Mols Bjerge und der steinzeitlichen Grabanlage Tustrup Oldtidsminder im Norden von Djursland. Wichtige touristische Ziele auf Djursland sind zudem das Renaissance-Wasserschloss Rosenholm Slot, der Fachwerkort Ebeltoft sowie das Kattegatcentret in der Fährstadt Grenaa.
Am Ende des Mariagerfjords, nur wenige Kilometer westlich der Ortschaft Hobro, sind die Überreste der einst stark befestigten Wikinger-Ringburg Fyrkat eine archäologische Sensation. Sie datiert in die Zeit um 980, als Harald I. Blauzahn dänischer König war. Das kreisrunde Areal mit Ringwall besitzt einen Durchmesser von 120 m. 16 Langhäuser mit einer Länge von knapp 30 m und einer Breite von 8,5 m gab es hier einst. Ihre Lage und die weiterer Gebäude wie Lagerhäuser oder Ställe markieren weiße Steine. Teile der ursprünglichen Anlage wie der 4 m hohe Wall, ein Wikinger-Langhaus sowie Werkstätten wurden rekonstruiert und wieder aufgebaut.
Das Königreich Dänemark erstreckt sich über Jütland, viele größere und kleinere Inseln. Auf der Landkarte von Dänemark erkennt man die 7400 km lange Küstenlinie mit herrlichen Stränden und Dünen. Sie macht Dänemark zum perfekten Reiseziel für schöne Sommermonate. Kein Ort in Dänemark ist mehr als 50 km vom Meer entfernt. Bilderbuchschöne Hafenstädte bezaubern mit blühenden Stockrosen vor bunten Fachwerkhäuschen und schnuckeligen Cafés. Camper und Segler beleben so manch verträumtes Fischerdorf. Auch inmitten der sanft hügeligen Moränenlandschaft des Binnenlandes sind idyllische Kleinstädte zu entdecken. Hygge! Und Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen sowie Aarhus, die europäische Kulturhauptstadt von 2017, erfreuen mit interessanten Museen, alten Kirchen und Schlössern, neuer Architektur und kreativen Restaurants. Eine Karte von Dänemark zeigt die Regionen und hilft bei der Urlaubsplanung. Strandurlaub in Dänemark Im Westen Jütlands locken kilometerlange Sandstrände und schier endlose Dünenlandschaften auf der Nordseeinsel Rømø und an der Küste zwischen den Seebädern und Ferienorten Blåvand und Skagen. 6.600 km von 7.400 km der dänischen Küstenlinie entfallen auf Dänemark Karte auf die Ostsee. Entspannte Strandtage verheißt etwa die dänische Riviera im Norden Seelands und in der Nähe Kopenhagens. Natürlich sind auch die Ostseeinseln Fünen, Falster, Lolland, Langeland mit Badestränden reich gesegnet. Auf Bornholm ganz im Osten des Königreichs gibt es den windgeschützten feinen Sandstrand von Dueodde, aber die Sonneninsel beeindruckt vor allem mit steilen Felsküsten. Familienurlaub in Dänemark Die freundlichen dänischen Küstenorte bieten Familien mit Kindern und Vierbeinern eine perfekte Auswahl an gepflegten Campingplätzen, farbenfrohen Ferienhäusern und vor allem Sandstränden, an denen es viel Platz gibt – für Kinder zum Spielen und für Eltern zum Lesen und Spazieren gehen. Die Ostsee hat den Vorteil, dass das Baden nicht gezeitenabhängig und das Wasser im Allgemeinen wärmer und ruhiger ist. Abwechslung von sommerlichen Strandtagen, von Wassersport und Sandburgen, versprechen in Dänemark Urlaubsaktivitäten wie Besuche im Legoland oder in den Vergnügungsparks Djurs Sommerland, Faarup Sommerland oder im Kopenhagener Tivoli. Dänemarks Naturlandschaften Dänemark-Reisen führen oft ans Meer. Aber die Ferienregionen des Landes haben weit mehr zu bieten als schöne Strände. Nördlich von Skagen fließen an der Nordspitze Jütlands Kattegat und Skagerrak zusammen. Südlich der Hafenstadt erstreckt sich eine wüstenähnliche Landschaft mit der größten dänischen Wanderdüne Råbjerg Mile. Ebenso faszinierend ist die Kliffküste mit der Wanderdüne Rubjerg Knude in Westjütland. Auf der Halbinsel Djursland in Ostjütland können Urlauber wiederum die abwechslungsreiche Natur der Moränenlandschaft und die jungsteinzeitlichen Hügelgräber des Nationalparks Mols Bjerge erkunden. Einzigartig für Dänemark ist die höchste Steilküste des Landes, die weiß leuchtenden Kreidefelsen der Insel Møn. Die Møns Klingt ragen auf sechs Kilometer bis zu 128 m aus der Ostsee empor. Kulturreiseziele in Dänemark auf der Karte Kopenhagen begeistert Reisende als Hauptstadt des Königreichs Dänemark am Öresund mit trubeliger Hafenatmosphäre, märchenhaften Schlössern, einer interessanten Museumslandschaft sowie mit dem Tivoli, dem gigantischen Vergnügungspark mitten in der Stadt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören neben der Altstadt die kleine Meerjungfrau oder die Freistadt Christiania. Eine Reise wert sind auch die attraktiven Sehenswürdigkeiten in der früheren europäischen Kulturhauptstadt Aarhus in Jütland. Außerdem lohnen Besuche der quirligen Hafenstädte Aarborg am Limfjord im Norden Jütlands und Odense auf Fünen sowie der seeländischen Dom- und Festivalstadt Roskilde.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,83 EUR |
Familie | ab 42,23 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,81 EUR |
Familie | ab 38,21 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camp Djursland - Auning Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camp Djursland - Auning Camping einen Pool?
Nein, Camp Djursland - Auning Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camp Djursland - Auning Camping?
Die Preise für Camp Djursland - Auning Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Djursland - Auning Camping?
Hat der Campingplatz Camp Djursland - Auning Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camp Djursland - Auning Camping?
Wann hat Camp Djursland - Auning Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camp Djursland - Auning Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Djursland - Auning Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camp Djursland - Auning Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camp Djursland - Auning Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camp Djursland - Auning Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camp Djursland - Auning Camping eine vollständige VE-Station?