Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(10Bewertungen)
FabelhaftVermietung von Sauna mit Whirlpool. Massageangebot am Platz. Automat für Kassettenentleerung. Kräuter- und Gemüsegarten. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Salatà)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit zahlreichen Laubbäumen und Sträuchern, ein Platzteil mit jüngerer Bepflanzung. Auf einer Seite eine 2 m hohe Mauer. Im Ortsbereich, angrenzend Hotels.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Miet-Mobilheime.
Port Reig 44
17480 Roses
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 15' 59" N (42.26646667)
Längengrad 3° 9' 21" E (3.15606667)
Von der C-260 (Figueres - Roses) am westlichen Ortsrand nach km 43 im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt, danach beschildert.
Die Costa Brava macht ihrem Namen alle Ehre: Geprägt von zerklüfteten Felsen, erstreckt sich die wilde Küste” über 220 km in der spanischen Region Katalonien. Durchbrochen wird die felsige Kulisse von feinen Sandstränden, idyllischen Buchten und malerischen Fischerdörfern wie z. B. Cadaqués, die sich mit den strahlend weißen Häuschen vom Tiefblau des Mittelmeers abheben. Partyhochburgen wie Lloret de Mar lassen die Region in vielen Reiseführern als eine Art „Ballermann am Festland“ erscheinen – doch das ist weit gefehlt. Wer die Costa Brava bei einem Roadtrip oder Campingurlaub erkundet, fährt durch atemberaubend schöne Landschaften. Wanderlustigen, Familien und historisch Interessierten beschert die Costa Brava eine unvergessliche Reise. Wandern an der Costa Brava: Tipps zur Erkundung Ein Blick auf die Karte der Costa Brava zeigt: Wanderwege gibt es hier zuhauf, zumal die Pyrenäen nur etwa 50 km entfernt sind. Der berühmteste Wanderweg ist wohl der 200 km lange Camí de Ronda. Von Portbou bis Blanes führt er an den schönsten Buchten, Ortschaften oder auch antiken griechischen und römischen Siedlungen vorbei. Noch mehr spanische Natur gibt es im Naturpark Cap de Creus: Die Halbinsel punktet neben einer spektakulären Meersicht mit dem alten Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes, das ein Informationszentrum über den Naturpark beherbergt. Spanischer Geschichte auf der Spur: kulturelle Attraktionen an der Costa Brava Das kleine Fischerdorf Cadaqués ist ein häufig angesteuertes Ausflugsziel an der Costa Brava. Im Casa-Museu Salvador Dalí befindet man sich auf den Spuren des Künstlers Salvador Dalí – das Museum entstand aus dessen Wohnhaus. Weiter geht es in der Routenplanung zu den Ruinen von Empúries, Zeugnisse der griechischen und römischen Zivilisationen, und anschließend in die historische Altstadt des verträumten Städtchens Tossa de Mar. An die Costa Brava schließt sich die Provinz Barcelona an. Spaniens zweitgrößte Stadt Barcelona mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten wie La Sagrada Familia sollte als Stopp auf der Costa-Brava-Karte nicht fehlen. Berge und Meer: Beim Urlaub an der Costa Brava gibt es beides An der Costa Brava beantwortet sich die altbekannte Frage „lieber Berge oder Meer?“ ganz einfach: Beides! Nach einer Wanderung kann man sich an den zahlreichen Stränden und Buchten wunderbar im Wasser abkühlen und erholen. Besonders idyllisch dank klarem Wasser und direktem Zugang zum Botanischen Garten: Cala de Sant Francesc in der Nähe von Blanes. Bei Begur ist in kleinen Buchten wie Sa Tuna und Sa Riera ungestörtes Baden fernab der Touristenströme möglich. Der Strand Aguia Blava ist besonders familienfreundlich, denn das Wasser ist ruhig und es sind zahlreiche Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Die dreischiffige Wehrkirche Sant Feliu aus dem 13./14. Jh. mit ihrem charakteristischen Glockenturm war einst in den Festungsring der Stadt integriert. Bis heute beherrscht sie den Aufgang zum nördlichen Teil der Altstadt. Das Äußere macht einen rauen, eher abweisenden Eindruck. Im Inneren, im 1318 fertiggestellten Chor, lohnt sich ein Blick auf den gotischen Schnitzaltar und mehrere Sarkophage aus dem 2.-6. Jh., deren Reliefs verschiedene Bibelszenen darstellen.
Wenige Kilometer westlich von Arles-sur-Tech erstreckt sich die Gorges de la Fou. Zwischen April und September ist die schmale Schlucht, deren mehr als 200 m hohen Felswände bis auf 1 m heranrücken, auf einer Länge von 1,2 km begehbar. Derzeit ist die Gorges de la Fou gesperrt. 2019 hat ein Erdrutsch die Höhle unbegehbar gemacht, das Stegsystem muss komplett erneuert werden, es ist derzeit unklar, ob die Schlucht dauerhaft geschlossen bleibt.
Das vom Tech durchflossene Pyrenäental Vallespir ist eine historische Verwaltungseinheit aus katalanischer Zeit. Sein Hauptort Céret besitzt eine hübsche Altstadt mit dem Pont du Diable (Teufelsbrücke) aus dem 14. Jh., der den Fluss in steilem Bogen überspannt. Etliche wichtige Werke der Anfang des 20. Jh. hier ansässigen Kubisten Braque, Gris, Picasso u.a. sind im Musée d‘Art Moderne zu sehen. Taleinwärts liegt das Städtchen Arles-sur-Tech mit der beeindruckenden, im 8. Jh. gegründeten Benediktinerabtei Ste-Marie. Attraktion des Ortes Prats-de-Mollo am Westende des Tals ist eine komplett von einer Mauer umgebene Altstadt. Sie wird überragt von einer gotischen Wehrkirche und dem 1692 von Sébastien de Vauban errichteten Fort Lagarde.
Der von neoklassizistischen Gebäuden des 19. Jh. mit Arkadengängen umschlossene Platz gehört zu den beliebtesten der Stadt. Die Restaurants haben Tische ins Freie gestellt, und man kann beim Essen den Flaneuren zuschauen. Danach sollte man den Stadtpark erkunden und unter den Platanen lustwandeln.
Hinter der Kathedrale liegt einer der drei Aufgänge zum Passeig de la Muralla, dem Spazierweg auf der Stadtmauer, die einen Großteil der Altstadt umschließt. Von oben eröffnen sich herrliche Ausblicke auf Girona, seine mittelalterlichen Bauwerke und die antiken Ruinen zu Füßen der Mauer. Weitere Zugänge des Spazierweges befinden sich oberhalb der Universität und am südlichen Ende der Muralla, nicht weit von der Plaça de Catalunya.
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb vor 3 Monaten
Toller Campingplatz und sehr Hundefreundlich
Wir waren jetzt im Dezember hier, das Personal der Rezeption (und auch die Damen der Reinigung)super nett und sehr hilfsbereit (mehrsprachig ) Sanitäre Anlagen - sehr sauber und warm - bei den Spülbecken, hätte ich mir allerdings eine Fläche gewünscht wo man das Geschirr zum abtropfen hinstellen kan… Mehr
Hollischrieb letztes Jahr
Ohne Vorkasse läuft hier nichts.
Gepflegter Platz. Parzellen klein. Nah am Meer.
Außergewöhnlich
Diana schrieb vor 2 Jahren
Ruhiger kleiner Campingplatz nah am Meer
Ein kleiner Campingplatz am Stadtrand von Roses, fußläufig ist alles zu bekommen. Die Sanitäranlagen sind sauber, der kleine Pool ebenfalls. Die Parzellen werden nicht gewässert, daher ist das Gras braun, aber die Malven blühen ;-). Wir finden das gar nicht schlimm, ist eben der Süden ! Für uns, all… Mehr
Logixschrieb vor 2 Jahren
4☆☆☆☆ Campingplatz
Campingplatz mit kleinem Restaurant(Imbiss), Minimarkt, kleine Poolanlage. Die Sanitärbereiche sind sauber. Die Stellplätze sind für einen 4☆ Platz ungepflegt. Für einen Kurzaufenthalt gerade geeignet.
Sehr Gut
DSTschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz für einen Kurzaufenthalt
Guter Campingplatz mit ausreichend großen und guten Stellplätzen für unterschiedliche Fahrzeuggrößen. Der kleine Pool-, Wellness- und Bungalowbereich ist sehr eng und wirkt zusammengequetscht. Die Sanitäreinrichtungen sind in Ordnung und sauber. Der gepflegte Platz liegt am Stadtrand von Roses in Um… Mehr
Außergewöhnlich
Angelinaschrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Platz
Sehr netter Empfang.Platz ist sehr ordentlich obwohl er schon sehr gut belegt ist es ruhig
Außergewöhnlich
Viktorschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz
Super Lage, sauber,Nicht weit zum Meer. kann ich nur weiter empfehlen.
Sehr Gut
Silviaschrieb vor 6 Jahren
Einfach super!
Sehr freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, sehr sauberer Platz, ruhig, Übertragung durch großen Fernseher der WM!
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
14.02. - 14.04. | -15% |
|
21.04. - 22.06. | -15% |
|
22.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 67,00 EUR |
Familie | ab 75,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
In der Nähe von Roses, einem der bezauberndsten Orte an der spanischen Costa Brava, liegt das familienfreundliche Camping Salatà. In entspannter Atmosphäre erleben Familien und Paare einen unvergesslichen Badeurlaub nahe am Strand. Zudem überzeugt der gepflegte Campingplatz mit einem Outdoorpool, einem Planschbecken und einem lustigen Miniclub für die Kleinen. Wer sich im Urlaub in Spanien verwöhnen lassen möchte, hat im Spa Gelegenheit dazu.
An der spanischen Mittelmeerküste in Katalonien befindet sich das Camping Salatà auf einem mit Bäumen bewachsenen, 3,8 Hektar großen Gelände. Der Campingplatz punktet mit familiärem Ambiente und gehobener Ausstattung. Die 180 Standplätze sind mit einem Stromanschluss ausgestattet und auf der gesamten Anlage ist WLAN verfügbar. Die bis zu 100 Quadratmeter großen Premium-Stellplätze bieten darüber hinaus einen Frisch- und Abwasseranschluss. Zu den Annehmlichkeiten des Campingplatzes gehören natürlich auch ein gut sortierter Minimarkt und eine Pizzeria. Erholsame Momente erleben die Feriengäste auch in der modernen Wellnessoase. Hier sorgen Sauna und Jacuzzi sowie ein vielseitiges Behandlungsangebot mit Ganzkörpermassagen und Aromatherapie für Wohlfühlmomente. Gleich neben dem Spa lädt der Pool zur Abkühlung ein. Die jüngsten Gäste nutzen gerne das Planschbecken mit flachem Wasser. Ein beliebter Treffpunkt während der Hauptsaison bei den Jüngsten ist auch der Miniclub für Kinder von 4 bis 12 Jahren. Hier wird gemeinsam mit engagierten Betreuern eifrig gebastelt, gesungen und getanzt. Auch auf Erwachsene wartet ein vielseitiges Animationsprogramm, das von Wassergymnastik und anderen Gruppenkursen bis hin zu Dart-Meisterschaften reicht. Ein Fußballplatz und Tischtennistische garantieren zusätzlich Abwechslung. Neben dem Campingplatz befindet sich ein Tennisplatz, den Gäste gegen einen Aufpreis nutzen.
Nur wenige Minuten zu Fuß braucht man vom Campingplatz zum kilometerlangen Sandstrand. Hier unternehmen Paare lange Spaziergänge, während sich Familien im Mittelmeer vergnügen. Auch ein Ausflug in das 2 km vom Camping Salatà entfernte Stadtzentrum von Roses lohnt sich. Als Wahrzeichen gilt die mächtige, freistehende Zitadelle. Das in den historischen Mauern untergebrachte Museum informiert über die Geschichte des Ortes von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Gegenwart. Wer die faszinierende Landschaft der katalonischen Küste näher kennenlernen möchte, besucht das Naturgebiet Aiguamolls de lEmpordà. Besonders gut lässt sich das Feuchtgebiet zwischen den Flüssen Fluvià und Muga zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. In dem Naturpark sind viele der 300 in der Region lebenden Vogelarten, darunter Störche und Reiher, zu beobachten.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Salatà erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Salatà einen Pool?
Ja, Camping Salatà hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Salatà?
Die Preise für Camping Salatà könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Salatà?
Hat der Campingplatz Camping Salatà Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Salatà?
Wann hat Camping Salatà geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Salatà?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Salatà zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Salatà über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Salatà genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Salatà entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Salatà eine vollständige VE-Station?