Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 18
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Zoncolan Camping Caravan)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Vidrina Di Chialina, 31
33025 Ovaro
Friaul - Julisch Venetien
Italien
Breitengrad 46° 29' 23" N (46.48993)
Längengrad 12° 52' 4" E (12.8678)
Die Pfarrkirche von 1763 birgt ein ganz besonderes Spätwerk Tizians, ›Maria mit Kind und Heiligen‹. Bei dem Hirten auf der linken Seite handelt es sich um ein Selbstporträt des Meisters, der Bischof trägt das Gesicht seines Sohnes, die Madonna das seiner Tochter und für den Heiligen ganz rechts nahm er seinen Bruder zum Vorbild.
Rotwand und Elferkogel der Sextener Dolomiten waren im Ersten Weltkrieg strategisch bedeutende Kriegsschauplätze, an denen Truppen von Österreich-Ungarn, Deutschland und Italien um die Vorherrschaft rangen. Das Freilichtmuseum auf der Anderter Alpe zeigt Lager, Stellungen, Schützengräben und Galerien dieses Gebirgskrieges und vermittelt einen Eindruck, wie die Soldaten dort in über 2900 m Höhe unter widrigsten Umständen bei Kälte und Schnee ihre Stellungen zu verteidigen suchten. Die Gehzeit von der Bergstation der Kabinenbahn Rotwand beträgt etwa 45 Minuten. Die Ausstellung im Tal informiert über die Hintergründe dieses Krieges und das Schicksal der Soldaten an der Dolomitenfront.
Von 1825/26 stammt die Pfarrkirche St. Peter und Paul, die in den Jahren 1921/22, nach einem Brand des Dachstuhls im Ersten Weltkrieg, wieder aufgebaut wurde. Albert Stolz schuf 1923 die Deckengemälde, die Fresken an den Arkaden sind Werke der Brüder Albert, Ignaz und Rudolf Stolz. Rudolf Stolz schmückte auch die runde Friedhofskapelle mit dem Totentanz aus. Sie gilt als eine der kunstvollsten Fresken des 20. Jh. in Südtirol und entstand unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges.
Einer der bedeutendsten Künstler Südtirols ist der Maler Rudolf Stolz, der 1874 in Bozen geboren wurde und 1960 in Moos starb. Zahlreiche Kirchenfresken stammen aus seiner Hand, darunter der eindrucksvolle Totentanz in der Friedhofskapelle der Kirche St. Peter und Paul in Sexten. Das Rudolf-Stolz-Museum präsentiert seine Arbeit anhand von Planskizzen, Entwürfen, graphischen Werken, Aquarellen und Studien.
Die Geotrails Karnische Alpen seien dem empfohlen, der sich ausführlicher mit den Vorgängen während früherer Erdzeitalter beschäftigen möchte. Fünf Naturlehrpfade (zwischen 2,5 und 6 km lange, leichte Bergwanderungen) führen durch das Gail-, Gitsch- und Lesachtal. Die Trails liegen an der Grenze zu Italien etwa zwischen Hermagor/Nassfeld und Plöckenpass. Wer ihnen folgt, erhält auf Schautafeln am Wegrand jede Menge Informationen über Erdgeschichte, Gesteinsarten, Fossilien und vieles mehr. Erhebt man den Blick von den Buchstaben und lässt ihn über die Landschaft schweifen, kann man das Gelesene gleich an den Felsformationen sehen.
Das längste und zudem eines der breitesten Täler Kärntens ist das Drautal, das die Zentralalpen von den Südalpen trennt. Schon früh besiedelt, wurde es in seinem mittleren Teil mit Eisenbahntrasse und Autobahn zur wichtigsten Verkehrsader und weiter östlich durch eine Reihe von Staustufen zu einem zentralen Energiespeicher des Landes.
Kultur und Traditionen der Karnischen Alpen vermittelt das Museo Carnico delle Arti (e Tradizioni) Popolari ›Luigi e Michele Gortani‹ (Karnisches Volkskundemuseum) an der Piazza Garibaldi. In diesem Museum sind Tausende von Gegenständen, Möbeln, Werkzeugen und Einrichtungsgegenständen ausgestellt, die aus Privathaushalten, öffentlichen Gebäuden und Handwerksbetrieben stammen.
In Moos zweigt das landschaftlich schöne Fischleintal nach Süden ab. Am anderen Ende, zu Füßen der bizarren Wände der Sextener Dolomiten, steht die bewirtschaftete Talschlusshütte. Der Naturpark Drei Zinnen zählt zum Dolomiten UNESCO Welterbe. Die Rotwand, die Gipfel der Sextener Sonnenuhr und die Dreischusterspitze bilden die prächtige Kulisse. Im Sommer kommen Bergwanderer und Kletterer, im Winter Schneeschuhwanderer und Skitourengeher.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Zoncolan Camping Caravan erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Zoncolan Camping Caravan einen Pool?
Nein, Zoncolan Camping Caravan hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Zoncolan Camping Caravan?
Die Preise für Zoncolan Camping Caravan könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zoncolan Camping Caravan?
Hat der Campingplatz Zoncolan Camping Caravan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Zoncolan Camping Caravan?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Zoncolan Camping Caravan?
Verfügt der Campingplatz Zoncolan Camping Caravan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Zoncolan Camping Caravan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Zoncolan Camping Caravan entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Zoncolan Camping Caravan eine vollständige VE-Station?