Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 300 (davon 60 parzelliert)
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/12
(6Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Zeltwiese Absberg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Badehalbinsel 7
91720 Absberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 8' 14" N (49.13741)
Längengrad 10° 52' 30" E (10.8751973)
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Im Playmobil FunPark bei Zirndorf wird die Plastikfigurenwelt Wirklichkeit. Römer, Piraten, Schlösser und Puppenhäuser laden zum Spiel mit passenden Lieblingsfiguren ein. Wer will, kann der kindlichen Fantasie freien Lauf lassen und zum Ritter oder Indianer werden. Dazu gibt es Wasserrutschen und einen überdachten Kletterpark mit Lichterlabyrinth, der auch an grauen Herbsttagen für gute Laune sorgt.
Der regen Sammeltätigkeit des ehemaligen Solnhofener Bürgermeisters Müller ist die einzigartige Sammlung von Fossilienfunden aus der Jurazeit zu verdanken. Im Solnhofener Rathaus sind Fossilien von Reptilien und Krebsen, Fischen und Pflanzen zu besichtigen. Der Star des Museums ist der Urvogel Archaeopterix. Sieben vollständige Exemplare des Sensationsvogels wurden im Bereich des Naturparks Altmühltal - und nur hier - bislang gefunden. Darüber hinaus informiert das Museum über die Erdformationen und zeigt anhand eines Modellsteinbruchs, wie der Stein auch heute noch gebrochen wird. Auch der Lithographie ist ein Bereich gewidmet, ist doch einzig und allein der feinkörnige Solnhofer Stein für Druckzwecke zu verwenden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in einem Steinbruch selbst auf die Suche nach seltenen Fossilien zu gehen. Eintrittskarten zum Hobby-Steinbruch sind auch über das Museum erhältlich.
Das einzige von vier großen Ausfalltoren erhaltene Stadttor von Donauwörth - das Rieder Tor - beherbergt das Museum »Haus der Stadtgeschichte«. Im Jahre 1811 entstand der Bau, der 1913 restauriert wurde. Die 1945 verursachten Schäden wurden schon 1946 wieder behoben, bis schließlich von 1983 bis 1986 die letzte Renovierung und Restaurierung erfolgte.
Das Deutsche Museum Nürnberg ist ein Zukunftsmuseum, das die Welt von morgen erlebbar machen möchte. Hier können Besucher fünf Themenbereiche erkunden: Arbeit und Alltag (Entwicklungen, die das tägliche Leben betreffen), Körper und Geist (Technologien, die Menschheitsträume erfüllen), System Stadt (die Stadt der Zukunft), System Erde (Makrokosmos der Erde in der Zukunft), Raum und Zeit (Science Fiction oder die Zukunft).
Unter Pfalzgraf Ottheinrich (1502-59) erreichte Neuburg seine Blüte. Er baute das Schloss Neuburg zur prächtigen Renaissanceresidenz der Fürsten zu Pfalz-Neuburg aus. Die markanten Rundtürme dominieren das Stadtbild bis heute. Beeindruckend sind die herrlichen Arkaden, verspielten Galerien, die in Sgraffito-Technik gestaltete Innenhoffassade und der Rittersaal. Die Schlosskapelle des Pfalzgrafen wird wegen ihrer 1543 von Hans Bocksberger gemalten Renaissancefresken als ›Sixtina des Nordens‹ bezeichnet. Die ›Staatsgalerie Neuburg - Flämische Barockmalerei‹ präsentiert im Westflügel 160 Werke bedeutender Meister wie Rubens, van Dyck und Jan Breughel.
Sehr Gut
Vanessa H.schrieb letztes Jahr
Tolle Seelage
Wir waren zum zweiten Mal vor Ort. Tolles Team wenn man rechtzeitig bucht, steht man in der ersten Reihe am See. Schön wäre es, wenn die Plätze vor allem für die Wake Boarder nutzbar wären. Die Duschen und Toiletten könnten in der Hauptsaison öfters gereinigt werden, vor allem zur Mittagszeit.
Kaischrieb vor 2 Jahren
Camping mit Licht und Schatten
Camping mit Licht und Schatten Nachdem wir in den vergangen Jahren schon öfters da waren freuten wir uns wieder auf ein paar schöne Tage auf der Zeltwiese in Absberg. Vom Platz, der engagierten jungen Mannschaft bis zum Wetter war alles wie immer perfekt. Leider lässt die kulinarische Versorgung … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Reservierte Zeltplätze wg. Camperfestival storniert
Im Februar 2022 festen Zeltplatz für 9-11 Sept. 2022 gebucht. Im August erhielten wir die Nachricht, dass ein Camperfestival stattfindet und unserer reservierten Zeltplatz wegen des Festvals nicht mehr garantiert werden kann. Es eine Frechheit, das bei einer angemeldeten Gruppe von 70 Personen die a… Mehr
Wolfischrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen
Leider kann ich den Campingplatz nicht empfehlen. Die Sanitäranlagen sind viel zu wenig für die Anzahl an möglichen Gästen. Zudem waren sie ständig stark verschmutzt und kosten sogar noch extra. Die Preise am Kiosk ist überteuert. 3.40€ für ein oreo eis ist schon dreist. Nächster Knüller: die zel… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher Campingplatz direkt am See
Sehr gemütlicher kleiner Campingplatz direkt am See. Da Fahrzeuge sind auf den Wiesen zum Zelten nicht erlaubt sind, ist es am Platz selbst sehr gemütlich. Der Parkplatz selbst ist aber fußläufig schnell erreichbar. Das Team ist sehr freundlich und hilfsbereit. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Lauraschrieb vor 3 Jahren
Wunderschöner Platz, direkt am See, tolles Team
Vor dem Aufenthalt: einfache Buchung, Auskunft vor der Buchung von netter, engagierter Mitarbeiterin Aufenthalt: supernettes, junges, motiviertes Team, hilft uns jederzeit weiter. Traumhaftschöne Lokation direkt am Brombachsee mit Strand. Wakeboardanlage auf dem Gelände. Am Kiosk gibts frische Brötc… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Zeltwiese Absberg am See?
Ja, Zeltwiese Absberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Zeltwiese Absberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Zeltwiese Absberg einen Pool?
Nein, Zeltwiese Absberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Zeltwiese Absberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zeltwiese Absberg?
Hat der Campingplatz Zeltwiese Absberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Zeltwiese Absberg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Zeltwiese Absberg?
Verfügt der Campingplatz Zeltwiese Absberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Zeltwiese Absberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Zeltwiese Absberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Zeltwiese Absberg eine vollständige VE-Station?