Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(1Bewertung)
Sehr GutLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Wurlsee Camping Lychen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, teils stark geneigtes, teils in Terrassen angelegtes Hanggelände im lichten Kiefernwald.
Etwa 50 m lange Badebucht mit stark geneigter, mit Sand durchsetzter Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Strelitzer Str. 5b
17279 Lychen
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 13" N (53.22045)
Längengrad 13° 18' 13" E (13.30376667)
In Lychen beschildert.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Der Wildpark Schorfheide beheimatet nicht nur Wildtierarten, die hier heimisch sind wie Wolf-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie Fischotter, sondern auch Tiere, die in freier Wildbahn bereits ausgestorben sind wie Wisent, Elch und Przewalski-Pferd. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie das rauhwolliges pommersches Landschaf und Wollschweine werden hier gezüchtet. Ein aktuelles Programm mit Kutschfahrten oder Vollmond-Wolfsnächten sorgt für spannende Abwechslung. Schöne Wanderwege führen durch den Wildpark. Rast- und Picknickplätze laden zu einer Pause ein. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Große Seen, kleine Tümpel, Bäche und Flüsse machen die Uckermark zu einem attraktiven Urlaubsziel. Wer gerne wandert, Fahrrad fährt oder einfach entspannt die Seele baumeln lassen möchte, findet auf der Uckermark-Karte vielfältige Ziele. Die Uckermark liegt im Nordosten Brandenburgs, Teile der Region gehören zu Mecklenburg-Vorpommern. Flächenmäßig handelt es sich um einen der größten Landkreise in Deutschland, der jedoch nur sehr dünn besiedelt ist. Auf der Suche nach Natur sind Reisende hier richtig. Der Uckermark-Routenplaner führt zu idyllischen Orten wie Templin, Angermünde und Schwedt oder Naturschönheiten wie dem Oberuckersee oder dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Uckermark-Reisetipps: Bei Wanderungen die Landschaft entdecken In der Uckermark gibt es mehr als 1.200 km Wanderwege. Von Prenzlau aus startet die Uckermärker Landrunde über 152 km bis nach Seehausen. Auf einer Wanderung entdecken Aktivurlaubende im Naturpark Uckermärkische Seen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin vielfältige Flora und Fauna. Der Märkische Landweg startet in Fürstenberg/Havel oder Feldberg und endet in Mescherin – auf 217 km wird die Landschaft komplett durchquert. Vier Etappen des Jakobswegs Stettin–Berlin befinden sich in der Region und führen von Groß-Pinnow über Schwedt bis nach Angermünde. Highlights im Norden Berlins: unterwegs in einer wasserreichen Region Wasserratten kommen bei einer Reise in die Uckermark auf ihre Kosten, die Region wird auch als Land der 300 Seen bezeichnet. Die Flößerstadt Lychen präsentiert sich als beliebtes Ausflugsziel, das zu jeder Reisezeit mit idyllischen Buchenwäldern und Wasserreichtum überzeugt. Sehr zu empfehlen ist eine romantische Floßfahrt. Besonderen Wasserspaß versprechen verschiedene Naturbadestellen. Unter anderem bietet der Oberuckersee eine sehr gute Wasserqualität. Über einen Kanal ist das Gewässer mit dem Unteruckersee verbunden, es lohnt sich, mit dem Boot eine Route zu planen. Ausflugsziele in der Uckermark: Sehenswürdigkeiten im Uckerland Angermünde hat mit dem Franziskanerkloster St. Peter und Paul und der Kirche St. Marien historisch einiges zu bieten. Zudem verfügt die Kleinstadt über eine gute Infrastruktur für Reisende. Kinder mögen den Tierpark in Angermünde. Den Wilden Westen live erleben Urlaubsgäste im El Dorado Templin, nebenan liegt der zum Angeln beliebte Große Kuhwallsee . Beeindruckend ist die Klostermühle Boitzenburg, eine funktionstüchtige Wassermühle aus dem Jahr 1754. Auf die Spuren des slawischen Stamms der Ukranken geht es laut Reiseführer im Freilichtmuseum Torgelow.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Sehr Gut
Mariaschrieb vor 6 Jahren
Schöner, im Wald gelegener Campingplatz
Schöner, im Wald gelegener Campingplatz. Natürlich parzelliert und mit See, Feuerstelle und Spielplatz. Die Toilettenhäuschen sind leider ein bisschen veraltet ( aber i.O.!) und ein Brötchen-/ Bäckerservice immerhin durchgehend in den Sommerferien. Kurz gesagt: hat Spaß gemacht und gerne wieder.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Wer einen unbeschwerten Urlaub am See im Norden Deutschlands verbringen möchte, ist beim Wurlsee Camping Lychen genau richtig. Der familiengeführte Campingplatz punktet mit familienfreundlichem Ambiente, einem schönen Strand und einem von heimischen Künstlern gestalteten Spielplatz.
Rund 100 km nördlich von Berlin empfängt das Wurlsee Camping Lychen seine Gäste inmitten eines Naturparadieses. Er befindet sich in besonders schöner Lage rund 1,5 km vom Zentrum Lychens entfernt. Kiefern spenden auf dem welligen und in Stufen angelegten 4,5 Hektar großen Grundstück Schatten. Es sind auch sonnige Plätze mit direktem Blick auf den Wurlsee verfügbar. Ein Wasser- und Stromanschluss befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Stellplätzen. Selbstversorger nutzen den nur 2,5 km entfernten Supermarkt. Im wenige Fahrminuten entfernten Zentrum von Lychen verwöhnen zahlreiche Restaurants mit regionalen Köstlichkeiten. Die freundlichen Betreiber des Wurlsee Camping Lychen sorgen für ein facettenreiches Freizeitprogramm. Laufend werden Veranstaltungen wie romantische Lagerfeuer oder Kutschfahrten organisiert. Gut kommen auch die Angebote während der Ferienzeit bei Familien an: Unter anderem gibt es Bastelstunden oder gemeinsame Floßfahrten. Bei schönem Wetter verbringen Wasserratten ihre Tage am liebsten am Ufer. Hier profitieren Gäste außerdem von einer Liegewiese, einem Bootssteg und einem Beachvolleyballplatz. Am Wasser befindet sich auch der Spielplatz mit zahlreichen Möglichkeiten zum Austoben. Kunstvolle Holzfiguren wurden von einem Bildhauer geschaffen und regen die Fantasie der Kleinsten an. Wer die herrliche Natur aus einer neuen Perspektive kennenlernen möchte, leiht an einem der örtlichen Vermieter am See ein Kanu aus.
Liegt der Wurlsee Camping Lychen am See?
Ja, Wurlsee Camping Lychen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wurlsee Camping Lychen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Wurlsee Camping Lychen einen Pool?
Nein, Wurlsee Camping Lychen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wurlsee Camping Lychen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wurlsee Camping Lychen?
Hat der Campingplatz Wurlsee Camping Lychen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wurlsee Camping Lychen?
Wann hat Wurlsee Camping Lychen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wurlsee Camping Lychen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wurlsee Camping Lychen zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Wurlsee Camping Lychen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Wurlsee Camping Lychen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wurlsee Camping Lychen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wurlsee Camping Lychen eine vollständige VE-Station?