Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50
- Plätze für Dauercamper: 100
1/13
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Woodlands Caravan Park Devils Bridge)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Devils Bridge
SY23 3JW Aberystwyth
Wales
Großbritannien
Breitengrad 52° 22' 42" N (52.378551)
Längengrad 3° 50' 45" W (-3.845917)
›Cymru am byth – Wales für immer!‹, ein Spruch, der auf viele Urlauber zutrifft, die einmal das Reiseziel Wales für sich entdeckt haben. Die sympathischen Einwohner der Halbinsel im Westen Großbritanniens und die grandiosen Landschaften machen jede Reise zu einem wunderbaren Erlebnis. Da sind die von Mythen umrankten Burgen und Schlösser. Oder die Seebäder, die noch das Flair des viktorianischen Zeitalters verströmen. Nicht zu vergessen die grünen Wiesen, auf denen knuddelige Schafe weiden, die imposanten Berge und geheimnisvollen Moore, die zu Wanderungen einladen. Und die Hauptstadt Cardiff, in der Tradition und Moderne, Kunst und Kultur, Gastronomie und Shopping die Urlauber erfreuen. Keine Frage, wer obendrein einigermaßen wetterfest ist, wird Wales lieben – für immer! Keltisches Erbe in Wales Nicht nur die walisische Sprache und die uralten Geschichten von tapferen Kriegern, gefräßigen Drachen und zauberkundigen Druiden zeugen von der keltischen Besiedlung der Halbinsel. Überall im Land finden sich auch steinerne Zeugnisse der keltischen Kultur. Im äußersten Nordwesten von Wales etwa liegt die hügelige Insel Anglesey in der Irischen See. Bis die Römer 61 n. Chr. das dortige Heiligtum zerstörten, war Anglesey ein wichtiges Kultzentrum der Kelten. Noch heute können Besucher mehrere Megalith-Anlagen besichtigen. Eine faszinierende Sehenswürdigkeit ist auch Bryn Celli Ddu, eine Grabkammer, deren Inneres nur zur Sommersonnwende von der aufgehenden Sonne erleuchtet wird, ein einzigartiges Zeugnis früher astronomischer Beobachtungen. Burgen und Schlösser Im kleinen Wales gibt es rund 600 Burgen und Schlösser, um die sich zahlreiche Mythen und Geschichten ranken. Besucher, die bei alten Gemäuern ins Schwärmen geraten, sollten sich das imposante Convy Castle mit seinen wehrhaften Zinnen und Türmen nicht entgehen lassen. Kaum zu glauben, dass es Ende des 13. Jh. in nur vier Jahren Bauzeit errichtet wurde. Heute steht Convy Castle auf der UNESCO-Welterbe-Liste. Ein weiteres Beispiel beeindruckender Festungsarchitektur ist Caernarfon Castle. Der englische König Eduard I. ließ die Burg ab 1280 als Manifestation seiner Macht über die aufständische Grafschaft Gwynedd errichten. In Caernarfon Castle wurde sein Sohn Edward II. geboren. Dieser trug als erster Thronfolger eines britischen Monarchen den Titel Prince of Wales. Cardiff – eine Hauptstadt zum Verlieben Die Hafen-, Haupt- und Universitätsstadt Cardiff begeistert mit ihrer entspannten Atmosphäre und zahlreichen Sehenswürdigkeiten: Leicht kann man einen ganzen Tag im Nationalmuseum Cardiff mit seiner exzellenten Sammlung impressionistischer Gemälde verbringen. Das Kulturzentrum Wales Millenium Center steht für spannende moderne Architektur und fantastische Konzerte, während das Cardiff Castle seine Baugeschichte von der Römerzeit bis ins 19. Jh. repräsentiert. Ideal für Regentage: ein Besuch in einer der schönen Markthallen, in denen regionale Spezialitäten feilgeboten werden. Oder ein Bummel in den eleganten Arkaden aus viktorianischer Zeit mit ihren kleinen Geschäften, Boutiquen und Cafés.
Schiefergedeckte Häuser bestimmen das Ortsbild Dolgellaus, das im 19. Jh. Zentrum eines Goldrauschs war. Heute sind alle Minen geschlossen und der Ort wird als Ausgangspunkt für Wanderungen im Waldgebiet Coed y Brenin oder für den Aufstieg auf den Cadair Idris (893 m) genutzt. An Regentagen empfiehlt sich die Quäker-Ausstellung in der Touristeninformation. Ein Teil der Quäker wanderte im 17. Jh. nach Pennsylvania/USA aus und gründete im 19. Jh. das Bryn Mawr College in einem Vorort von Philadelphia.
Die Cambrian Mountains erstrecken sich von Süden nach Norden fast durch ganz Wales. Einer der schönsten Wege, sie kennen zu lernen,ist eine Bergroute im Süden des Gebirgszuges zwischen den Orten Llanwrtyd Wells und Tregaron (ca. 25 km). Auf der streckenweise steilen, ehemaligen Viehtreiber-Straße (Drovers Route) bekommt man einen Eindruck von der abgelegenen Bergwelt, der kahlen Wildnis, den Hochmooren - eine faszinierende Landschaft, die kaum vom Menschen berührt ist. Von der A 483 in Llanwrtyd Wells nach Abergwesyn abbiegend, quert die Straße das dramatische Tal des River Berwyn. Die Berggipfel ringsherum erreichen Höhen bis über 500 m. Der ein wenig verschlafene Ort Tregaron wird im Sommer von Wanderfreunden frequentiert. Hier fanden jahrhundertelang Viehmärkte statt, zu denen Bauern, Schäfer und Händler über die steilen Pfade in den Ort kamen. Eine Ausflugsempfehlung für Naturliebhaber ist das Hochmoor-Naturschutzgebiet Bog of Tregarron.
In Llanidloes dominiert die dreistöckige Tudor-Markthalle (um 1600) das Zentrum. Bereits 1280 erhielt der Ort das Marktrecht. Seine Blütezeit war im 19. Jh. als Standort der Wollindustrie. Ein Relikt aus dieser Zeit sind die vielen Pubs. Kaum ein Zufall dürfte es sein, dass die Bekleidungsdesignerin Laura Ashley (1925-1985) im nahe gelegenen Carno ihre Firma gründete. Ihre mit Blümchen und Rüschen verspielten Designs im britischen Landhausstil hatten in der ganzen Welt Erfolg. Llanidloes hat sich zu einem Zentrum von Künstlern und Alternativen entwickelt, was an den Kunstgeschäften, und den Cafés mit Vollwert- und Biokost deutlich wird.
Dieses Gebiet wurde 1969 zum Naturschutzgebiet erklärt, um die Tierwelt und deren Lebensräume zu schützen. Zum Dyfi National Nature Reserve gehören ein Sumpf, Sanddünen und das Mündungsgebiet des Flusses Dyfi. Hier können Sie viele seltene Pflanzen und Tiere sehen. Das Visitor Centre informiert über das Naturschutzgebiet.
Hinter dem Universitätsgebäude Old College erhebt sich auf einem Schieferriff die frei zugängliche Burgruine aus dem 13. Jh. Edward I. ließ die Festung während seines Eroberungsfeldzugs errichten. Im Jahre 1404 wurde sie dann von Owain Glyndwr erobert und 1649 von Cromwells Truppen gesprengt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Woodlands Caravan Park Devils Bridge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Woodlands Caravan Park Devils Bridge einen Pool?
Nein, Woodlands Caravan Park Devils Bridge hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Woodlands Caravan Park Devils Bridge?
Die Preise für Woodlands Caravan Park Devils Bridge könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Woodlands Caravan Park Devils Bridge?
Hat der Campingplatz Woodlands Caravan Park Devils Bridge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Woodlands Caravan Park Devils Bridge?
Wann hat Woodlands Caravan Park Devils Bridge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Woodlands Caravan Park Devils Bridge?
Verfügt der Campingplatz Woodlands Caravan Park Devils Bridge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Woodlands Caravan Park Devils Bridge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Woodlands Caravan Park Devils Bridge entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Woodlands Caravan Park Devils Bridge eine vollständige VE-Station?