Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(4Bewertungen)
AußergewöhnlichStreichelzoo.
Verfügbare Unterkünfte (Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von bewaldeten Berghängen umgebenes Wiesengelände an einem Bach. Standplätze für Touristen auf ebener Fläche, teils geschottert, teils grasbewachsen, mit Laubbäumen und Büschen.
Litzelau 4
83246 Oberwössen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 4" N (47.71795)
Längengrad 12° 28' 45" E (12.47916667)
Nördlich des Ortes. Im Ortsteil Brem beschildert.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Die Wallfahrtskirche Maria Kirchental ist von St. Martin aus im Sommer über ein Mautsträßchen oder ganzjährig zu Fuß in einer einstündigen Wanderung zu erreichen. Maria Kirchental zählt zu den beliebtesten Wallfahrtsorten im Salzburger Land. Seit 300 Jahren pilgern Salzburger, Tiroler und Bayern zu diesem 900 m hoch in den Loferer Steinbergen gelegenen Gnadenort. Das Gnadenbild aus dem 15. Jh. (Künstler unbekannt) wurde ca. 1690 in die Hochebene gebracht. Infolge vieler Gebetserhörungen ließ Erzbischof Ernst von Thun dort von seinem Hofarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach eine barocke Wallfahrtskirche errichten.
Als schönster Ort am Samerberg gilt Törwang. In seinem Kern bewahrt er den ursprünglichen bayerischen Dorfcharakter mit der spätromanischen Kirche St. Ägidius und Nikolaus, dem Rathaus und dem traditionsreichen Gasthaus Zur Post sowie Dorfbrunnen und Bauernhäusern mit viel Lüftlmalerei.
Das Heimatmuseum im Felberturm, einem mittelalterlichen Wohn- und Wehrturm im Ortsteil Felben, veranschaulicht die Lebenwelten früherer Zeiten. Ebenfalls zu bestaunen ist eine umfangreiche Mineraliensammlung. Hinzu kommt ein Schimuseum, in dem ein Klappski und auch ein Blizzard Düsenschi zu sehen sind. Die Sammlung wird derzeit neu gestaltet und soll im Sommer 2021 wieder eröffnet werden.
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
1732 wurden hier im Auftrag Erzbischof Firmians die Kapitelschwemme gebaut. Edle und teure Rösser zur Kapitelschwemme geführt, getränkt und gewaschen. In der Triumphnische vor dem Brunnenhaus bändigt Flussgott Neptun mit seinem Dreizack ein wasserspeienes Meeresross mit Fischschwanz. Das Wasserbassin ist von einer Marmorbalustrade umgeben.
Die große goldene Kugel mit der männlichen Figur in schwarzer Hose und weißem Hemd ist Teil des Kunstwerks Sphaera des zeitgenössischen Bildhauers Stefan Balkenhol. Das Gegenstück zur 4 t schweren, vom Volksmund ›Balkenhol-Mozartkugel‹ genannten Skulptur ist die kleine ›Frau im Fels‹ im Toscaninihof über dem Zugang zur Mönchsberggarage.
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 2 Jahren
Sehr schön 👍
Ein sehr schöner und natürlicher Campingplatz mit viel rund herum. Immer eine Reise wert
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 4 Jahren
Sehr ruhig und grün.
Schön gelegen, Sanitäranlagen recht neu und gut gepflegt. Viel Grün, "mitten" im Wald. Recht kühl im Tal gelegen, auch an sehr warmen Tagen recht angenehm. Gut für den Start von MTB-Touren. Busanbindung innerhalb 5 Gehminuten. Gute Anbindung.
Außergewöhnlich
Tommyschrieb vor 4 Jahren
Top Campingplatz
Wir waren 3 Nächte dort. Der Platz war sehr sauber und ruhig. Wanderwege starten am Platz. Duschen und WC wurden neu gemacht und verdienen mehr als 5 Sterne.
Außergewöhnlich
Sebastianschrieb vor 6 Jahren
Ruhig, in mitten der Chiemgauer Alpen
Wir waren für 3 Nächte auf der Durchreise da, und waren durchaus angetan. Es war ruhig, die Umgebung gibt sehr viele Freizeitaktivitäten her, z.B. den Märchenpark in Marquartstein, welcher für Besucher aller Alterstufen einen Besuch wert ist, Wanderwege führen direkt am Platz los, der Wössener See … Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau bietet seinen Gästen eine hervorragende Lage umgeben von einer imposanten Bergwelt und der Nähe zu vielen natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Mit einer modernen Ausstattung und einem ruhigen Ambiente, steht einem abwechslungsreichen Erholungsurlaub nichts mehr im Wege.
Der etwa 4,5 Hektar große Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und erlaubt das Mitbringen von Hunden. Insgesamt stehen 65 zwischen 80 und 120 m² große Urlauberstellplätze zur Verfügung, die zum Großteil parzelliert sind. Ein Höchstmaß an Wohnkomfort ermöglichen Stromanschluss, WLAN auf dem gesamten Gelände, Koch- und Waschräumlichkeiten sowie zwei große Sanitärgebäude. Die kleinen Gäste können sich auf einen Streichelzoo und einen Spielplatz freuen. Tischtennisplatten und eine Kegelbahn sorgen bei allen Altersgruppen für Spiel und Spaß. Auch für die Erwachsenen wird in Form eines entspannten Wellnessbereichs inklusive Sauna, Solarium und Whirlpool etwas geboten. Bei jedem Wetter lädt der Aufenthaltsraum mit Teeküche und Fernseher zum Entspannen ein. Für das leibliche Wohl der Campinggäste wird im Kiosk mit Snacks und Getränken sowie im dazugehörigen Biergartenrestaurant mit deftigen Spezialitäten ebenfalls gesorgt. Etwa 10 km vom Campingplatz entfernt liegt ein Golfplatz. Jedoch zählen vor allem die zahlreichen Wanderoptionen der vielseitigen Chiemgauer Alpen zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Region. Von familienfreundlichen Panoramawanderungen über fordernde Gipfelklettereien, gibt es hier passende Ausflüge für alle Ansprüche. Auch das malerische Ufer des Chiemsees, das vom Camping circa 26 km entfernt liegt, ist vor allem für ausgiebige Spaziergänge und Fahrradtouren besonders beliebt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau einen Pool?
Nein, Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau?
Die Preise für Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau?
Hat der Campingplatz Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau eine vollständige VE-Station?