Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 90
- Mietunterkünfte: 59
- davon 59 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 50
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Wirral Country Park Caravan Club Site)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände mit einigen Baumgruppen oberhalb der Steilküste. Für Touristen ein eigener Platzteil. Standplätze teils befestigt und durch einen schmalen Grasstreifen getrennt, teils auf einer Wiese. Etwa 900 m langer und bis zu 20 m breiter Strand.
Station Rd
CH61 0HN Wirral
Nordwestengland
Großbritannien
Breitengrad 53° 20' 33" N (53.342644)
Längengrad 3° 8' 50" W (-3.147333)
»Rows« werden die doppelstöckigen Galerien von Chester genannt. Diese Fachwerkbauten gehören zu den ältesten Einkaufszeilen Englands und gehen bis auf das 13. Jh. zurück. Die Rows mit so kuriosen Namen wie »Broken Shin Row« (Gebrochenes-Schienbein-Reihe) liegen entlang der Hauptstraßen Eastgate, Watergate und Bridge Street. In den Arkaden mit Restaurants und Geschäften kann man u.a. den Chester-Käse kaufen. Die Eastgate St. führt auf das gleichnamige Tor mit seiner berühmten Uhr zu. Sie wurde 1897 zum 60. Jahrestag der Thronbesteigung Queen Victorias gestiftet.
Das Herz der gemütlichen Stadt zwischen Kirche und Burg ist durch nostalgisch-fotogene Fachwerkhäuser geprägt. Eines davon ist das elisabethanische Stadthaus Nant Clwyd in der Castle Street, die weiter zur 1963 restaurierten edwardianischen Burg führt, heute ein Hotel. Wer hier logiert, ein mittelalterliches Bankett bucht oder ein Getränk in der Bar in der Bibliothek einnimmt, darf sich die Gebäude und den Park in Ruhe ansehen. Im Gefängnis Ruthin Gaol/Carchar Rhuthun lässt sich anhand einer informativen Tonbandführung der Alltag eines Gefangenen »Will the Poacher« gut nachvollziehen. Durch seine stilvolle viktorianische Einrichtung wirkt das Gefängnis schon fast romantisch.
Eine riesige Burganlage, die auf einer steilen Anhöhe den im Kern noch mittelalterlichen Ort beherrscht, ist die große Attraktion in Denbigh, das ansonsten eher bescheiden wirkt. Die auf einer Römersiedlung erbaute Stadt war vom 11.-13. Jh. Residenz der walisischen Fürsten, um das damalige Königreich Wales gegen die Engländer abzusichern. Diese frühe Befestigung brachte dem Ort seinen Namen ein, Denbigh bedeutet »kleine Festung«. 1282 wurde sie von Edward I. erobert, der hier eine neue Burg bauen ließ. Die Broomhill Lane ab der High Street führt zum einstigen Stadttor Burgess Gate, dahinter wird die Burg durch das große Torhaus mit drei achteckigen Türmen und einer Statue Edwards I. betreten.
Das mondäne Seebad mit weiter Sandbucht und viktorianischen Bauten an der Promenade bewahrt den nostalgischen Charme des 19. und frühen 20. Jh. Die Kulisse beherrscht der 209 m hohe Kalksteinhügel Great Orme, auf dem es schon zur Bronzezeit Kupferminen und eine Siedlung gab. Den Gipfel erreicht man im Frühjahr und Sommer mit der historischen Bahn der Great Orme Tramway.
Der Name ist Programm: Die Daueraustellung erzählt die Geschichte der Beatles, von den Anfängen der Band in Liverpool über ihre Zeit in Hamburg bis zum Höhepunkt ihrer Weltkarriere. Zu sehen gibt es z.B. die erste Gitarre George Harrisons, eine Nickelbrille John Lennons, die Abbey Road Studios und den legendären Cavern Club in Originalgröße. Selbstverständlich fehlt auch ein FAB4 Café und Store fehlen nicht, in dem es allerhand Andenken zu kaufen gibt. Das Museum ist auch Ausgangspunkt für die Magical Mystery Tour zu verschiedenen Lebensstationen der Fab Four und für die Yellow Duckmarine Tour zu diversen Sehenswürdigkeiten der Stadt in einem Amphibienfahrzeug.
Als Urlaubsziel steht Liverpool, die Handels- und Hafenstadt am River Mersey, eher im Schatten des glitzernden Londons: Ihr haftet der Ruf der schmuddeligen Industriestadt an. Damit wird man Liverpool jedoch keinesfalls gerecht: Die Stadt vibriert von Musik, Kultur und Szene. Das bestätigt auch die Statistik: Nach London ist Liverpool Englands Stadt mit den meisten Museen und Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören die acht Jahrhunderte umfassenden Walker Art Gallery, die Tate Liverpool für moderne Kunst und das Merseyside Maritime Museum zur Seefahrtsgeschichte. Außerdem zieht es Urlaubsgäste zu Highlights wie der SuperLambanana und in die quicklebendige Musikszene der Clubs und Bars. Liverpool-Reisetipps: Hafenstadt mit unterschätztem Charme Während die Seehäfen Liverpools in Bootle und Birkenhead liegen, sind die 300 Jahre alten Docks in der City heute Nobel-Adressen: Die Lagerhäuser im Royal Albert Dock beherbergen eine lebendige Wasserstadt mit Shoppingzentren, Restaurants und Designerboutiquen. Sehenswert sind auch die markanten Gebäude der Three Graces – Royal Liver Building, Cunard Building und Port of Liverpool Building in Pier Head. Dort steht das Titanic Memorial für die 244 Schiffsmechaniker, die 1912 beim Untergang der Titanic starben, denn Liverpool war der Heimathafen des Luxusdampfers. Reiseführer zum musikalischen Erbe Liverpools Liverpool gilt als Welthauptstadt des Pop: Viele Musikfans zieht es in die Heimat der Beatles, die ab 1961 vom Cavern Club aus die Welt eroberten. Der Band sind gleich mehrere Museen und Touren gewidmet. Von der Beatles-Statue am Pier Head sind es nur wenige Schritte zum Museum British Music Experience mit Devotionalien aus 70 Jahren britischer Musikgeschichte. Das wahre Pilgerziel für Fans der Fab Four ist jedoch das Liverpool Beatles Museum , auf dem Stadtplan gleich neben dem Cavern Club.
Sehr Gut
Alwinschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz mit vielen süßen Karnickeln
Der Platz ist ruhig gelegen. Die Straße führt nur noch zum Segelklub und zum Fluss Dee. Es gibt viele Schotterstandplätze und ein paar Grasplätze. Die Schotterplätze gibt es mit und ohne Wasseranschluss. Alle haben Strom (CEE-Anschluss). Es gibt ein Sanitärgebäude mit separatem Hundewaschplatz. Auf … Mehr
Liegt der Wirral Country Park Caravan Club Site am Meer?
Ja, Wirral Country Park Caravan Club Site ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wirral Country Park Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Wirral Country Park Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Wirral Country Park Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wirral Country Park Caravan Club Site?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wirral Country Park Caravan Club Site?
Hat der Campingplatz Wirral Country Park Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wirral Country Park Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wirral Country Park Caravan Club Site?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wirral Country Park Caravan Club Site zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Wirral Country Park Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wirral Country Park Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wirral Country Park Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?