Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/16
Zwischen alten Birken und einem naturbelassenen Heidewald bietet der Campingplatz Wildwood Camping Lüneburger Heide naturnahes Camping mit gemütlichem Clubhaus, Naturspielplatz und Angelmöglichkeiten an den Oldendorfer Kiesteichen. Schattige Standplätze, Grillstellen, Brötchenservice und ein kleiner Laden sorgen für Komfort. Urlauber genießen die ruhige Lage am Fluss, kurze Wege zu Rad- und Wanderwegen und ein durchdachtes Konzept mit ökologischem Anspruch.
Natur trifft auf Innovation, mit Charme und modernem Flair. Komfort gepaart mit Gastfreundschaft.
Barfuß-Parcours. Self-Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Wildwood Camping Lüneburger Heide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von alten Baumbeständen eingefasster Naturcampingplatz mit mehreren Biotopen und einer großen Lichtung mit Wiese inmitten eines naturbelassenen Heidewaldes. Am östlichen Ufer der Örtze.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Dicksbarg 46
29320 Oldendorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 48' 9" N (52.80265)
Längengrad 10° 6' 7" E (10.10216667)
Von der B3 Celle - Soltau in Bergen nach Nordosten Richtung Beckedorf (hier beschildert) und dort weiter Richtung Eschede.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
»Ein Bahnhof so bunt wie eine phantastische Märchenwelt« - mit diesen Worten beschrieb Friedensreich Hundertwasser seine Umgestaltungspläne des Uelzener Bahnhofs. Dieser Hundertwasserbahnhof lockt seit der Expo 2000 viele Touristen in die kleine Stadt mit der großen Rübenzuckerraffinerie. Den Ende des 19. Jh. erbauten Bahnhof verwandelte der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) in einen Bau voll farbenfroher, fantasievoller Überraschungen. Vielfarbige Keramiksäulen zieren seine Außenfronten, die Wartehäuschen auf den Bahnsteigen haben nichts von ihrer sonst üblichen Langweiligkeit. Sogar der Weg zum Zug durch die Gleisunterführungen wird zum Erlebnis.
Die St. Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. birgt eine gut erhaltene Wandmalerei im Chor. Sie stellt das Jüngste Gericht dar: Die Verdammten verschwinden im Höllenschlund, die Seligen werden von Engeln ins Paradies geleitet. Von der Müdener Kirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe des Wietzer Berges.
Das Heidedorf am Zusammenfluss von Wietze und Örtze hat Flair. Dafür sorgen die reetgedeckten Bauernhäuser unter alten Eichen an der Alten Dorfstraße. Hier steht auch die St.-Laurentius-Kirche aus dem 14. Jh. mit einer gut erhaltenen Wandmalerei im Chor, die das Jüngste Gericht darstellt. Vom Ort aus erschließen sich dem Wanderer zwei wunderschöne Areale: der Schmarbecker Wacholderwald und, zur Zeit der Heideblüte besonders reizvoll, die Landschaft am 102 m hohen Wietzer Berg. Von der Ortskirche aus führt ein 12 km langer Rundwanderweg auf die Kuppe. Dort erinnert ein großer, auf einem Sockel liegender Findling an den Heidedichter Hermann Löns (1866-1914), der mit einfühlsamen Naturschilderungen seiner Lieblingslandschaft große Popularität verschafft hat.
Der Heidepastor Ludwig Harms gründete 1849 die Hermannsburger Mission, das heutige Ev.-luth. Missionswerk Niedersachsen, dessen Tätigkeit auf Afrika, Lateinamerika, Indien und Russland gerichtet ist. Das Ludwig-Harms-Haus informiert über ihre Aufgaben und ihren Auftrag. Am Wanderparkplatz Misselhorner Heide an der Straße nach Unterlüß beginnt ein Rundwanderweg. Beim nahen Heidschnuckenstall kann dienstags und donnerstags um 17 Uhr der Eintrieb der Herde miterlebt werden. Traditionelle Bienenhaltung in Strohkörben betreibt die Norddeutsche Korbimkerei beim Waldcafé Backebergsmühle.
Wunderschöne Fachwerkhäuser prägen die Altstadt von Uelzen. Bemerkenswerte Exemplare sind in der Lüneburger Straße und in der Gudestraße erhalten geblieben. Hinter der spätbarock-klassizistischen Fassade des alten Rathauses erhebt sich der mächtige Turm der St.-Marien-Kirche, die 1292 geweiht worden ist. Uelzens größter Schatz in der Turmhalle ist das im 14. Jh. aus Kupferblech getriebene und vergoldete Goldene Schiff. Der Kirche gegenüber ragt der schwarzrote Backsteinbau der Propstei auf. Weitaus bunter präsentiert sich der Uelzener Bahnhof, der im Jahr 2000 durch den für seine fantasie- und farbenreiche Architektursprache gerühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser ein unverwechselbares Gesicht erhielt.
Das Heimatmuseum Uelzen mit seiner Sammlung an Möbeln vom Mittelalter bis zum Jugenstil sowie Kleinkunst, Kunsthandwerk und einer Gläserkollektion musste Ende 2019 seine bisherige Bleibe im Schloss Holdenstedt verlassen. Seinen neuen Standort in der Bahnhofstraße wird das Museum voraussichtlicch 2022 beziehen können.
5 km westlich der Oldendorfer Totenstatt wirbelt im Quellteich der Schwinde das aus dem Boden tretende Quellewasse weißen Sand auf. Unterschiedliche Lichteinfälle sorgen für wechselnde Farbeffekte. 60 Liter pro Sekunde treten zu Tage und machen diese Quelle mitten im Wald zur zweitgrößten Niedersachsens (Zufahrt von der Straße Soderstorf-Schwindebeck aus ausgeschildert).
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Toller Naturcampingplatz
Der Platz ist groß und gut aufgeteilt. Man kann die durch Hecken und Bäume getrennten Parzellen gut finden und überall gibt es etwas zu entdecken: See, Grill, Pizzaofen, Feuerstelle, Spielplatz, kleiner Laden etc. Super nette Mitarbeiter, Naturliebhaber und entspannte Leute. Sanitäre Anlagen seh… Mehr
Außergewöhnlich
Monikaschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz mit tollen Sanitäranlagen.
Die Plätze sind groß. Platz ist gut aufgeteilt. Campingladen ist klein aber fein. Nur Kartenzahlung möglich, Selbstbedienung. Ohne Verkäuferin werden die Waren eigenhändig gescannt. Der Scanner ist sehr einfach in der Bedienung. Alles sehr gut erklärt.Sanitäranlagen wohl überlegt eingerichtet. Die … Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der Campingplatz Wildwood Camping Lüneburger Heide empfängt seine Gäste in ruhiger Lage und inmitten eines naturbelassenen Heidewaldes. Er liegt direkt an den Oldendorfer Kiesteichen und ist ein perfekter Ausgangspunkt für Angelbegeisterte.
Am Ortsausgang von Oldendorf erstreckt sich das weiläufige Wildwood Camping Lüneburger Heide in einem Heidewald in ruhiger Alleinlage. Die Standplätze verteilen sich auf ein naturbelassenes Wiesengelände mit großem alten Baumbestand. Eine Besonderheit ist die direkte Uferlage an den Oldendorfer Kiesteichen. Sie sind für ihren Fischreichtum bekannt. Vor allem Karpfen, Flussbarsch und Hecht gehen Angelbegeisterten für das Abendessen ins Netz.
Zum Wildwood Camping Lüneburger Heide gehört ein Clubhouse mit Kamin und Gesellschaftsspielen, in dem Gäste in Wohnzimmeratmosphäre schnell neue Kontakte knüpfen. Auch die Grillstellen laden zum Beisammensein ein. Der platzeigene Campingladen bietet alltäglichen Campingbedarf sowie einen Brötchenservice. Für kleine Gäste gibt es einen Naturspielplatz mit Slackline. Bis in den Ortskern von Oldendorf ist es 1 km. Das gut 10 km entfernte Bergen ist die nächstgelegene Kleinstadt mit Einkaufsmöglichkeiten und ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Lüneburger Heide.
Das Wildwood Camping Lüneburger Heide ist mit seiner ruhigen Waldlage an den Oldendorfer Kiesteichen ein reizvolles Ziel für naturverbundenes Camping. Der familienfreundliche Platz bietet gute Möglichkeiten zum Angeln und für Ausflüge in die Lüneburger Heide.
Sind Hunde auf Wildwood Camping Lüneburger Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wildwood Camping Lüneburger Heide einen Pool?
Nein, Wildwood Camping Lüneburger Heide hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wildwood Camping Lüneburger Heide?
Die Preise für Wildwood Camping Lüneburger Heide könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wildwood Camping Lüneburger Heide?
Hat Wildwood Camping Lüneburger Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wildwood Camping Lüneburger Heide?
Wann hat Wildwood Camping Lüneburger Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wildwood Camping Lüneburger Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wildwood Camping Lüneburger Heide zur Verfügung?
Verfügt Wildwood Camping Lüneburger Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wildwood Camping Lüneburger Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wildwood Camping Lüneburger Heide entfernt?
Gibt es auf dem Wildwood Camping Lüneburger Heide eine vollständige VE-Station?