Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(8Bewertungen)
GutKleiner, gemütlicher Platz auf einem ehemaligen bäuerlichen Anwesen am Ufer der Weser.
Verfügbare Unterkünfte (Wesercamping Hemeln)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Bäumen umgebene Wiese, durch Baumgruppen und Sträucher aufgelockert. Zwischen Weser und Straße, durch Radweg geteilt.
Unterdorf 34
34346 Hemeln
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 30' 14" N (51.50399999)
Längengrad 9° 36' 10" E (9.60281666)
Am nördlichen Ortsrand von Hemeln, beschildert.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Oldtimerraritäten auf zwei, drei und vier Rädern, offen und geschlossen - Autos, Motorräder, Mopeds präsentiert der PS.Speicher, das Fahrzeugmuseum in acht Sälen des einstigen Kornspeichers. Präsentiert werden u.a. ein Benz Patent Motorwagen Nr. 4 von 1894, der noch heute eine Straßenzulassung hat, das 1922 in München gebaute technische Motorradkuriosum Megola Sportmodell mit im Vorderrad befindlichen Umlaufmotor, eine BMW R5 als Motorradsuperlativ von 1936 und auch ein Münch 4 TTS-E 1200 von 1970, von der lediglich 400 Stück in Handarbeit gebaut wurden. Hinzu kommen zahlreiche Oldtimerautos, u.a. eine Klein- und Kleinstwagenausstellung unter dem Motto Klein aber Mein, unter denen auch etliche dreirädrige Fahrzeuge sind. Zudem unterhält das Museum noch eine Dependance mit ca. 300 Nutzfahrzeugen wie Busse, Lkw, Baumaschinen etc. im Otto-Hahn-Park.
Der Luftkurort Helmarshausen ist fast ein halbes Jahrtausend älter als Bad Karlshafen, zu dem er heute gehört. Hier stehen viele Fachwerkgebäude, die Kirchenburg-Ruine Krukenburg aus dem 13. Jh. und die alten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Helmarshausen. Im dortigen Scriptorium entstand im 12. Jh. das 1983 für 32,5 Mio. D-Mark ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen. Zwar wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, doch das Museum des Heimatvereins Helmarshausen zeigt ein Faksimile.
Michelschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, aber sonst.......
Der Campingplatz ist klein und liegt direkt an der Weser. Nachts ist es total ruhig und erholsam. Das waren die positiven Punkte. Die Sanitäranlagen sind schon echt in die Jahre gekommen. Alt ist ja noch OK, aber unsauber muss es ja nun nicht sein. Handwaschseife und Trockentücher waren nicht vorhan… Mehr
Friedhelm schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz an der Weser
Es sieht alles sehr unordentlich aus, die Sanitäranlagen sind auch schon in die Jahre gekommen ( Dusche noch mit Vorhang) wurden aber gereinigt. Sanitärhaus wurde aber trotz Minustemperaturen nicht beheizt , in der Spül-Hütte gab es kein warmes Wasser .
Außergewöhnlich
Udoschrieb vor 3 Jahren
Netter Campingplatz
Klein, einfach und sehr erholsam. Camping, kein Glamping! Nette Betreiber und die weltbeste Pizza!
Thomasschrieb vor 5 Jahren
Ungepflegter Platz
Schade um den schönen Platz..........der Campingplatz ist ungepflegt,der hat schon bessere Tage gesehen. Die Betreiber haben keine Lust, trinken lieber Bier..........Sanitäranlagen wurden nicht gereinigt.Die Pizza war zum vergessen.In der Nacht Freitag - Sonnabend lauter Krach.......
Außergewöhnlich
Ancelaschrieb vor 5 Jahren
Super freundlicher Platz ,ruhig und tierlieb
schöner , ruhig gelegener Platz, mit direktem Zugang zur Weser, Slipeinlage vorhanden auch für Kanu Fahrer perfekt . Pizzeria hat super Essen (durch Ovid 19 darf nicht alles angeboten werden). Betreiber sind super nett und es wird einiges geboten (Bands die Spielen für die Camper usw.)Es gibt Tiere … Mehr
Außergewöhnlich
Olaf und Sandrsschrieb vor 6 Jahren
Toller Platz mit freundlichen Betreibern.
Wir war mit 2 Familien auf dem Campingplatz Wesercamping in Hemeln und sind sehr freundlich begrüßt worden. Freie Platzwahl auf der Wiese an der Weser. Für Kinder ist der Platz super mit einem schönen Spielplatz und der Betreiber macht mit den Kids kostenlose Traktorrundfahrten. Die selbstgemacht… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Tolle Lage, gute Größe, Super Service
Wir waren ein verlängertes Wochenende hier. Der Platz verfügt über ein kleines Schwimmbad, eine Gastronomie (nicht getestet) und Brötchenservice. Umfangeiches Infomaterial über die Region erhältlich. Nur die Duschmarken sind mittlerweile etwas outdated. Toll die Lage direkt an der Weser und bis… Mehr
Außergewöhnlich
Chickenmanschrieb vor 8 Jahren
Wundereschöner Platz unter neuer, freundlicher Leitung. Das Lokal zeichnet sich durch eine sehr gute Küche aus, besonders Pizza und Pasta schmecken vorzüglich. Das Team ist immer präsent und ansprechbar, Hilfe wird jederzeit geboten. Wir werden wieder hinfahren, die Lage und Ruhe sind fantastisch.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wesercamping Hemeln erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Wesercamping Hemeln einen Pool?
Nein, Wesercamping Hemeln hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wesercamping Hemeln?
Die Preise für Wesercamping Hemeln könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wesercamping Hemeln?
Hat der Campingplatz Wesercamping Hemeln Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wesercamping Hemeln?
Wann hat Wesercamping Hemeln geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wesercamping Hemeln?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wesercamping Hemeln zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Wesercamping Hemeln über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Wesercamping Hemeln genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wesercamping Hemeln entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wesercamping Hemeln eine vollständige VE-Station?