Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/9
(35Bewertungen)
GutVergünstigter Eintritt in die nebengelegene Therme. Im Kiosk: Brötchenverkauf 8:00-10:00 Uhr.
Verfügbare Unterkünfte (Wellness-Rheinpark-Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände mit einer Geländestufe, aufgelockert durch Sträucher und einige hohe Bäume. Standplätze für Touristen überwiegend auf mehreren, flussabseits gelegenen Bereichen des von Dauercampern geprägten Platzes. Angrenzend Kristall Rheinpark-Therme. Blick auf Bad Breisig und die Burg Rheineck am gegenüberliegenden Ufer. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Allée St-Pierre-les-Nemours 1
53557 Bad Hönningen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 30' 39" N (50.51095)
Längengrad 7° 18' 29" E (7.30816667)
Zu erreichen über die B42. In Bad Hönningen beschildert.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Südwestlich von Koblenz liegt dieser Weinort mit engen, romantischen Gassen, blumen- und rebengeschmückten Fachwerkhäusern, umgeben von steilen Weinbergterrassen. Auf den Schieferböden gedeihen beste Rieslingweine. Ende August/Anfang September findet traditionell das 10 Tage dauernde, älteste deutsche Weinfest mit Feuerwerk statt.
Das 1912 gegründete kulturhistorische Museum hat sich auf 1300 m² ganz dem Thema Rhein verschrieben. Rheinromantik, der Neandertaler, der Rheinausbau und die Entwicklung der Rheinschifffahrt werden hier nicht zeitlich geordnet sondern Raum für Raum wie in einem Buch nach ›Lebenskapiteln‹ präsentiert.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Spaß und Nervenkitzel für Groß und Klein bietet der Freizeitpark Phantasialand bei Brühl. Die Attraktionen und Fahrabenteuer sind so fantastisch wie ihre Namen: Wellenflug, Tikal, Colorado Adventure, Mystery Castle, Maus-Au-Chocolat und Taron, welches übrigens die schnellste Achterbahn der Welt ist. Das Showprogramm bietet Tanz und Akrobatik aus aller Welt, darunter Breakdance, HipHop und Afrikanische Tänze.
Heikeschrieb vor 10 Monaten
Schön gelegen, das war’s aber auch, muss man mögen
Liegt direkt am Rhein und eigentlich sehr schön von der Lage. War jetzt über Vatertag da und es war sehr laut. Gegenüber in Bad Breisig 3 Tage Musik bis spät in die Nacht. Von den 4 Tagen die ich da war, wurde an zwei Tagen Rasenmäher-Sessions gemacht. Denke das waren die vielen Dauercamper. Also s… Mehr
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Platz am Rhein
Die Lage des Campingplatzes ist mit der Nähe der Therme und der direkten Lage am Rhein überragend! Auch die Gastronomie auf dem Platz sowie in der Ortschaft Bad Hönningen lässt keine Wünsche offen. Der Brötchenservice ohne Vorbestellung gefällt auch. Allerdings ist der Platz von den Sanitäranlagen s… Mehr
Alexandraschrieb vor 2 Jahren
Schöner Rheinblick
Der Rheinblick von der B-Reihe aus ist super. Man kann die Binnenschiffe beobachten und die Seele baumeln lassen. Das Personal ist sehr freundlich. Leckere Brötchen gibt es täglich von 8-10 Uhr. Der Platz und die Therme sind sauber jedoch etwas in die Jahre gekommen. Was eigentlich gar nicht geht … Mehr
Sehr Gut
Gabi schrieb vor 2 Jahren
Netter Platz
Schöner Platz, Sanitär sauber, Grosse Parzelle , Der Ort selber nichts los. Essen spitze. Brötchen bekommt man auch .
Außergewöhnlich
Heikoschrieb vor 2 Jahren
Toller Aufenthalt
Toller Platz mit reichlich Ver-und Entsorgung. Freundliches Personal, normale Preise. Wir haben ohne Reservierung noch einen schönen Stellplatz direkt am rhein bekommen. sanitär auch ok. gerne wieder, dann aber länger
Heidischrieb vor 2 Jahren
Toller Schrottplatz
Total abgenutzter veralteter Platz in allem was er zu bieten hat inclusive der Therme. Schade für die schöne Lage . Der Hammer 5€ Strom pro Tag, obwohl Zähler zum Ablesen vorhanden sind. Dies ist Abzocke und kein ehrlicher Umgang. Einzig Gute : das Kroatisch geührte Restaurant auf dem Platz.
Christianeschrieb vor 2 Jahren
Ostern
Die Stellplätze sind ausreichend groß. Die Sanitäranlagen sind veraltet, und sehr wenige vorhanden. Ohne Reservierung hat man in der Campingklause keine Chance einen Tisch zubekommen. Der Ort ist klein und tot. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht.
Peterschrieb vor 2 Jahren
Gemischt
Rasen mit Lehm. Elektroinstallation nicht vertrauenserweckend. Plätze von der Größe für einen Campervan absolut ausreichend. Junge Mitarbeiterin in der Rezeption sehr nett und hilfsbereit. WLAN ist eine Version ohne Leistung, dabei war der Platz maximal zu 50% belegt. Älteres Paar - denke mal die In… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mit einer idyllischen Lage direkt am Rhein, umgeben von dicht bewaldeten Hügeln sowie der direkten Nähe zur Kristall Rheinpark-Therme ist das Wellness-Rheinpark-Camping ideal für einen naturnahen Erholungsurlaub sowohl für Familien als auch für Paare.
Die 250 verfügbaren Stellplätze, von denen 180 parzelliert sind, verteilen sich auf einer Gesamtfläche von circa 4,5 Hektar. Mit einer Standplatzfläche zwischen 70–100 Quadratmeter werden hier viel Platz und Privatsphäre geboten. Auf den Wohnmobilstandplätzen gehört standardmäßig Strom- und Wasseranschluss dazu. Zu den weiteren Annehmlichkeiten zählen die gepflegten Sanitäranlagen und der Waschraum. Auch Hunde dürfen mitgebracht werden und mit dem kostenlosen WLAN bleibt man stets in Verbindung. Kinder können sich auf dem Spielplatz mit Klettergerüst austoben. Eine Auswahl an Essen und Trinken bieten das gemütliche Bistro Kristall Rheinblick, die Campingklause sowie das Thermen-Restaurant Rhein-Kristall. Im kleinen Laden sorgen frische Brötchen für ein leckeres Frühstück. Die direkt angeschlossene Kristall Rheinpark-Therme ermöglicht mit dem aus über 370 m Tiefe geförderten Heilwasser und den vielen Wohlfühl- und Gesundheitsbehandlungen einen besonders erholsamen Aufenthalt. Generell genießt der Campingplatz ein hohes Maß an Ruhe, wozu auch die Nähe zur Natur ihren Teil beiträgt. Die Umgebung bietet hervorragende Wanderrouten, zum Beispiel den Rheinsteig, der vorbei an Bad Hönningen, dem Schloss Arenfels und malerischen Weinhängen führt. Mit einer Entfernung von circa 33 km lohnt sich auch ein Tagesausflug ins schöne Koblenz.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wellness-Rheinpark-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Wellness-Rheinpark-Camping einen Pool?
Nein, Wellness-Rheinpark-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wellness-Rheinpark-Camping?
Die Preise für Wellness-Rheinpark-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wellness-Rheinpark-Camping?
Hat der Campingplatz Wellness-Rheinpark-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wellness-Rheinpark-Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wellness-Rheinpark-Camping?
Verfügt der Campingplatz Wellness-Rheinpark-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Wellness-Rheinpark-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wellness-Rheinpark-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wellness-Rheinpark-Camping eine vollständige VE-Station?