Verfügbare Unterkünfte (Wellness Park Gyenesdiás)
...
1/9
Kleiner, alteingesessener Platz mit eigenem Freibad, dem einige Stammgäste auch jahrzehntelang die Treue halten.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, teils mit noch junger Bepflanzung. Umgeben von Wohnhäusern und Wiesen. Bahnlinie in Hörweite.
Napfény u. 6
8315 Gyenesdiás
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 45' 50" N (46.76391667)
Längengrad 17° 18' 8" E (17.3023)
An der Straße 71 in Gyenesdiás bei km 99,3 beschildert. Zuletzt auf schmaler Fahrstraße ca. 150 m seewärts.
Erloschene Vulkane umrahmen das Káli-Becken mit ausgedehnten Wiesen und Steinmeeren als Überbleibseln des Pannonischen Meeres. Die Steinmeere dienten jahrhundertelang als Steinbrüche, sodass heute nur Reste erhalten sind. Am Basaltkegel Hegyestű (337 m) zwischen den Dörfern Zánka und Monoszló bietet das geologische Besucherzentrum (Hegyestű Geológiai Bemutatóhely; vorübergehend geschl.) eine erdgeschichtliche Zeitreise mit Informationen über Gesteine, Mineralien und deren Abbau.
Das älteste Freilichtmuseum Ungarns versammelt Gebäude des 19. Jh. aus 22 Siedlungen. Dort wurden die 50 Bauten abgetragen und hier nahe Zalaegerszeg samt Wassermühle, Schmiede und Glockenturm zu einem Dorf rekonstruiert. Beim Rundgang kann so eindrucksvoll das Alltagsleben vergangener Zeiten nachvollzogen werden. Beim Blick in die Häuser repräsentieren die Einrichtungen die bäuerliche Wohnkultur vom Ende des 19. Jh.
In Zalaegerszeg bilden spätbarocke Gebäude wie das Rathaus, einige Bürgerhäuser und die doppeltürmige Magdalenenkirche die Ortsmitte. Regionalgeschichte dokumentiert das Göcseji Museum im Ort. Im Freilichtmuseum (Göcseji Falumúzeum) etwas außerhalb wurden aus 22 Siedlungen ca. 40 Bauten des 19. Jh. samt Wassermühle, Schmiede und Glockenturm zu einem typischen Göcseji-Dorf rekonstruiert.
Der Ort ist jünger als die meisten anderen Ferienorte rund um den Plattensee. Ende des 19. Jh. wurde er dem Sumpfgebiet Nagyberek am südlichen Ufer des Balaton abgetrotzt. Auch in Balatonfenyves liegt die Badezone nördlich des Bahnhofs, dem eine besondere Bedeutung zukommt: Eine historische Schmalspurbahn fährt von hier mehrmals am Tag ins südliche Hinterland, u.a. ins romantische, von Kanälen durchzogene Sumpfgebiet Nagyberek mit reicher Pflanzen- und Tierwelt. Die puppenstubenkleinen, mit Öfen beheizten Waggons werden von Dieselloks gezogen, die mittlerweile die Dampfloks ersetzt haben.
Seit 1902 gibt es in dem Ferienort am südwestlichen Abschnitt des Balaton einen Badeverein. Das nostalgische Eingangsgebäude zum öffentlichen Strand stammt aus jener Zeit. Kilometerlang erstreckt sich zwischen Strand und Bahnlinie bzw. Durchgangsstraße eine eigene Welt für Sommerfrischler mit Villen und Ferienhäusern im Grünen, von denen immer wieder Stichstraßen zum Strand führen. Am kleinen Segelboothafen werden Touren zur Nordseite des Balaton angeboten.
1881 ließ Graf József Hunyady die Badesiedlung Balatonberény anlegen. Im alten Ortsteil am Bokros-Berg stehen noch einige alte Bauernhäuser, und in den Weinbergen versteckt sich eine Vielzahl denkmalgeschützter Winzerhäuser. Die wohltuend grüne Strandzone zieht Badetouristen, vor allem Familien mit Kleinkindern, an.
Der markante Tafelberg Badacsony (438 m) ist vulkanischen Ursprungs. Davon zeugen die Basaltorgeln, die erstarrten Lavasäulen an der Abbruchkante. Ein Rundumblick bietet sich vom Aussichtsturm auf dem Gipfelplateau, das am besten auf dem Wanderweg von Badacsonytomaj zu erreichen ist.
Sehr gut8
Torsten
Juni 2023
Der Platz ist sehr ruhig. Die Betreiber sind sehr nett. Sanitäranlagen sind landestypisch, aber werden jeden Tag gereinigt.
Hervorragend10
Andre
August 2021
Kleiner Preis Stadtnähe
Sehr gut8
RichyG
September 2019
Wurden sehr freundlich auf dem Platz empfangen, auch wenn im Oktober am Balaton schon so einiges geschlossen hat (auch die Wellnessangebote aif dem Platz) eine Reise wert. Der Platz ist gut an den Fahrradweg um den Balaton angeschlossen, somit kann man hier auch schön mit dem Rad die Gegend erkunden
Sehr gut8
Anke
Mai 2018
Der Campingplatz ist schön gelegen mit vielen Schatten spendenen Bäume
Gut7
Schlammbeiser
vor 8 Jahren
Der Campingplatz ist sehr gut von der Hauptstraße zu erreichen. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit. Der Platz ist eine leicht geneigte Wiesenfläche mit einzelnen Bäumen zwischen den einzelnen Parzellen. Die meisten Stellplätze sind aber eben. Der Platz verfügt über einen schönen Pool, W
Ansprechend6
Albaufstieg
Februar 2017
Der Campingplatz liegt nicht direkt am See - deshalb kommen wohl die Stechmücken erst am Abend. Die Zufahrt ist etwas eng, aber mit einem Wohnwagen problemlos zu schaffen. Ebenes Wiesengelände, mit Bäumen, die einen kostbaren Schatten schenken. Saubere, landestypische Sanitäreinrichtungen, die re
Hervorragend10
wachtel64
vor 11 Jahren
Durch Pool, Sauna und Wirlpool auch bei schlechtem Wetter ok und Heviz sowie Keszthely mit Rad gut erreichbar.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Wellness Park Gyenesdiás erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wellness Park Gyenesdiás einen Pool?
Ja, Wellness Park Gyenesdiás hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wellness Park Gyenesdiás?
Die Preise für Wellness Park Gyenesdiás könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wellness Park Gyenesdiás?
Hat Wellness Park Gyenesdiás Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wellness Park Gyenesdiás?
Wann hat Wellness Park Gyenesdiás geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wellness Park Gyenesdiás?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wellness Park Gyenesdiás zur Verfügung?
Verfügt Wellness Park Gyenesdiás über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wellness Park Gyenesdiás genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wellness Park Gyenesdiás entfernt?
Gibt es auf dem Wellness Park Gyenesdiás eine vollständige VE-Station?