Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 6
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 mit Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Das Weingut Römmert ist Genießerort und Herberge zugleich. Es liegt inmitten von Rebengärten im fränkischen Städtchen Volkach im Norden von Bayern.
Romantiker und Abenteurer können auf der modernen Anlage in urigen Weinfässern übernachten. Daneben gibt es direkt am Weingut Standplätze für Wohnmobile, allesamt mit eigenem Wasser- und Stromanschluss. In der großen Vinothek des Guts findet jeder seinen Lieblingstropfen. Verschiedene Weinerlebnisse, ob Kellermeistertouren, musikalische Weinproben oder Führungen durch Römmerts Weinsensorikum, schenken unvergessliche Eindrücke. Das gilt auch für Spaziergänge auf dem Weinerlebnispfad in den umliegenden Bergen. Ebenso lädt die Mainschleife bei Volkach zum Wandern, Radfahren und Kajaken durch eine malerische Flusslandschaft ein.
Verfügbare Unterkünfte (Weingut Römmert)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Erlachhof 1
97332 Volkach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 40" N (49.861351)
Längengrad 10° 14' 35" E (10.24327)
Fürstbischof Julius Echter gründete 1582 die papsttreue Universität als Gegengewicht zu den lutherischen Hochschulen Wittenberg, Marburg und Heidelberg. Auffällig ist das rote Portal der Neubaukirche, heute Aula der Universität. Sie erhielt im 17. Jh. ihre Emporen im Inneren und den prächtigen, mit 80 m höchsten Kirchturm Würzburgs.
Der Baumwipfelpfad Steigerwald verläuft in 20 m Höhe über eine Länge von 1 km in den Baumkronen und bietet ungewöhnliche Einblicke in Fauna und Flora des Lebensraumes Wald. Es gibt einen 40 m hohen Aussichtsturm und Infotafeln, die sich mit Themen wie Wald, Jagd und Forstwirtschaft beschäftigen. Hinzu kommen, zu ebener Erde, Wildgehege, Streichelwald und Picknickplätze.
Oberhalb von Großbirkach liegt die sehenswerte romanische Kirche St. Johannes der Täufer. Hier hängt das älteste christliche Relief Bayerns, eine Darstellung des Kirchenpatrons, zur Seite zwei vornehme Laien in Schwurhaltung, wohl um vor der Taufe dem heidnischen Glauben abzuschwören. Das Eingangsportal an der Südseite rahmt ein normannisches Zickzack-Fries, das an die Adamspforte am Bamberger Dom erinnert, jedoch älter ist. Dieses Schmuckband aus ineinander verwobenen Dreiecken ist bereits als altsteinzeitliches Motiv bekannt und wird als Symbol des Lebens gedeutet. Seine Verwendung als Zierelement im romanischen Kirchenbau hat seinen Ursprung in der Normandie, auf welche die Bezeichnung ›normannisch‹ zurückgeht.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Bad Kissingen im Norden Bayerns ist ein beliebtes Urlausziel für Wellness und Entspannung. Neben Thermen, Salinen und Erholung hält Bad Kissingen Reisetipps für einen abwechslungsreichen Urlaub bereit. In der fränkischen Stadt, die seit 2021 als „Great Spa Town of Europe“ zum UNESCO-Welterbe zählt, gibt es für Kulturinteressierte auf der Reise historische Sehenswürdigkeiten und mehr zu entdecken. Bad Kissingens Highlights im Reiseführer Der Stadtplan zeigt direkt im Zentrum den Kurgarten mit der größten Wandelhalle Europas. Neben der Brunnenhalle verfügt das imposante Jugendstilgebäude über eine drehbare Konzertmuschel, in der nahezu täglich Konzerte stattfinden. An der Westseite des Kurparks befindet sich der beeindruckende Arkadenbau, der als Wahrzeichen des Kurbades gilt. Zu den Höhepunkten zählen der Lesesaal und der Schmuckhof, der mit griechischen und römischen Wandmalereien zu einem Besuch einlädt. Spaziergang zur Ruine Botenlauben Vom Kurgarten aus führt ein 5 km langer Rundweg zur Burgruine Botenlauben hoch über der Stadt. Oben angelangt genießen Reisende einen herrlichen Panoramablick. Vom Stationsberg geht es weiter zum Luitpoldpark, wo mit einem Barfußlabyrinth, einem Klanggarten und einem Fitnessparcours verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten für jedes Alter warten. Danach lohnt sich ein Besuch in der Spielbank Bad Kissingen , in der ein Roulette aus dem Jahr 1830 zu sehen ist.
Schon Anfang des 18. Jh. war Roulette in Bad Kissingen beliebt. Ein alter Roulette-Kessel aus dem Jahr 1830 im Foyer der heutigen Spielbank, die älteste in Bayern, zeugt davon. 1966-68 wurde der Nordteil des Luitpoldbades (1878-80), ein zweigeschossiger Bau im Stil der Neorenaissance, der ursprünglich als Kursaal geplant war, zum Spielcasino umgebaut. Umgeben ist es von einem 120.000 qm großen Park, der mit seinem alten Baumbestand, dem gepflegten Rasen und den Wasserspielen an englische Landschaftsgärten erinnert.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Direkt an der Mainschleife in Volkach gelegen, bietet das Weingut Römmert allen, die sich für Wein interessieren, den perfekten Urlaub. Hier lernen die Feriengäste alles rund um das Thema Wein und die Umgebung lädt zu verschiedenen Aktivitäten auf und um den Main ein.
Hier können die Gäste von der Rebe bis zur Verkostung Wein erleben und lernen gleichzeitig viel über die Herstellung. Übernachten können Urlauber entweder im eigenen Wohnmobil auf einem der Standplätze, oder sie mieten sich getreu des Mottos eine der voll eingerichteten Weinfass-Suites für zwei Personen. Fast täglich werden Veranstaltungen rund um das Thema Wein angeboten: So können Weinliebhaber bei der Vertikalverkostung über die verschiedenen Lagenklassifikationen lernen oder bei der Kellermeistertour den Weinkeller besichtigen und schon vor dem Abfüllen den Wein kosten. Zu den Highlights gehören die Führung durch das “WeinSensorikum”, bei der die Gäste lernen, Wein mit allen Sinnen wahrzunehmen, sowie die allwöchentliche Krimi-Weinprobe, bei der bei gutem Wein ein spannender Mordfall gelöst wird.
Echte Weinkenner und -Liebhaber zieht es nach Volkach an die Mainschleife. Hier bietet der besonders fruchtbare Boden aus über 200 Millionen Jahren altem Muschelkalk in Kombination mit steilen Hängen den perfekten Boden für Wein der Spitzenklasse. Doch auch außerhalb des Themas “Wein” können Feriengäste an der Mainschleife viel unternehmen: Wie wäre es mit einer Kanutour auf dem Main? Wer es etwas ruhiger mag, kann sich anstelle eines Kanus ein Floß mieten und damit sanft über den Main schippern. An Land eignen sich die imposanten Weinberge hervorragend als Kulisse für Wanderungen und Radtouren.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Weingut Römmert erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Weingut Römmert einen Pool?
Nein, Weingut Römmert hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Weingut Römmert?
Die Preise für Weingut Römmert könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Weingut Römmert?
Hat der Campingplatz Weingut Römmert Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Weingut Römmert?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Weingut Römmert?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Weingut Römmert zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Weingut Römmert über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Weingut Römmert genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Weingut Römmert entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Weingut Römmert eine vollständige VE-Station?