Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(6Bewertungen)
In herausragender Lage im Stockholmer Schärengarten liegt WAXHOLMS CAMPING direkt an der Ostseeküste. Der ruhige Campingplatz wird von schattigen Wäldchen gesäumt und bietet gleichzeitig einen direkten Zugang zur Sandstrandbucht. Bis ins Zentrum von Vaxholm sind es nur 2 km. Die Standplätze und Unterkünfte wie typisch schwedische Stugors verteilen sich auf eine Lichtung mit Wiesengelände. Es gibt einen Minigolfplatz, einen Verleih von Kanus und die Möglichkeit zum Angeln.
Hochseilklettergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Waxholms Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, geneigtes und teils auch welliges Wiesengelände. Einige Bereiche mit hohen Laub- und Nadelbäumen.
Etwa 45 m bzw. 65 m lange, bis zu 50 m breite Sandstrandbereiche, von einer flachen Felsformation getrennt und einer Schilfzone begrenzt. Badesteg und Badeplattform mit kleinem Sprungbrett. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Eriksövägen
18521 Vaxholm
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 24' 18" N (59.40505)
Längengrad 18° 18' 17" E (18.30476667)
Am westlichen Ortsrand. An der Straße 274 der Beschilderung 'Eriksö Camping' folgen.
Die sommerliche Anfahrt im Boot zu dem Veranstaltungsort Artipelag auf der Schäreninsel Värmdö ist perfekt, genauso wie die Symbiose von Natur, Architektur und Kunst. Es locken wechselnde Ausstellungen, ein erlesener Designshop sowie kulinarische Köstlichkeiten in Café und Restaurant, bei Sonne auch auf der Terrasse. Sehr reizvoll ist auch ein Spaziergang über die Bohlenwege und durch den lichten Wald.
Die Staden Mellan Broarna (Stadt zwischen den Brücken) auf dem Stadsholmen schiebt sich wie ein Riegel zwischen die Ostsee und den Mälaren-See. Prächtige Gebäude, vorwiegend aus dem Barock, und enge Gassen prägen das Bild in der Altstadt (auf schwedisch Gamla Stan). Hier steht das Königliche Schloss, das mit über 600 Räumen eines der größten der Welt ist. Es gibt ferner einen gewaltigen Barockdom, mit dem Stortorget den schönsten Platz von Stockholm, ein Heer von Straßenkünstlern und die Superkreuzung Slussen (die Schleuse wird von Straßen, Eisenbahn und U-Bahn gekreuzt).
Ein Drittel Stockholms ist Grünfläche. Seit Mai 1995 hat Stockholm mit dem »Eko-Park« den ersten Stadt-Nationalpark der Welt: 56 qkm Wälder, Seen, Wiesen und Meeresbuchten im Norden und Osten der Innenstadt stehen unter Schutz. Ökologische Exkursionen des World Wildlife Fund führen in Flora und Fauna ein. Zum Eko-Park gehören Fjärilshuset und HagaOcean mit Aquarium, Schmetterling Haus, Asiatischem Garten und Wintergarten.
Ein Prachtbau im Stil der venezianischen Neorenaissance, den der Berliner Architekt Friedrich August Stüler im 19. Jh. schuf, beherbergt die größte Kunstsammlung Nordeuropas. Das Museum zeigt neben europäischer Malerei, Grafik und Bildhauerei auch Design und Kunsthandwerk. Ein Schwerpunkt gilt der schwedischen Malerei des 19. und 20. Jh. mit namhaften Vertretern wie Alexander Roslin, Anders Zorn, Carl Larsson, Bruno Liljefors und Prins Eugen sowie Skulpturen von Johan Tobias Sergel.
Auf dem ehemaligen königlichen Jagdgelände der Insel Djurgården (Tiergarten) fernab des Zentrums stehen einige der bekanntesten Museen und Vergnügungsstätten Stockholms. So z.B. das Nordisk Museet, das Vasa Museum, das Wikingermuseum Vikingaliv, der Skansen und Gröna Lund. Viele Besucher und auch die Stockholmer kommen hierher, um die Natur und Ruhe mitten in der Stadt zu genießen.
Für Kunstinteressierte: Am Ostende von Djurgården kommen Sie zur Thielska galleriet. In einer Jugendstilvilla des frühen 20. Jh. wird die Sammlung des Bankiers Ernest Thiel gezeigt. Sie umfasst Werke der Schweden Carl Larsson, Bruno Liljefors und Anders Zorn sowie des Norwegers Edvard Munch und des Dänen Vilhelm Hammershøi. In ihrer Geschlossenheit ist dies die schönste Kunstsammlung in Schweden.
Das Aquaria-Wassermuseum ist ein beliebter Anziehungspunkt auf Djurgården, allerdings ist das feuchte Paradies schnell durchquert. Der Besucher schwankt über eine Lianenbrücke durch den ›Regenwald‹ und folgt einem künstlich angelegten Flusslauf durch die ›Tropen‹ bis ans Meer. Ein Glastunnel lässt aus der Seegras-Perspektive sichere Blicke auf gefährliche Haie zu. Eine spezielle Seepferdchenwelt zeigt die Besonderheiten dieser kleinen Tierchen.
Ein Vergnügungspark mit nostalgischem Charme erwartet Besucher in Gröna Lund am Südufer der Insel Djurgården. Mit Blick auf den Schärengarten genießen Besucher Fahrten mit historischen Karussells, in der Achterbahn und in der Geisterbahn. Vergnügliches Staunen offeriert der Liebestunnel, der fliegende Teppich und das Spiegelkabinett. Aufregender sind der 80 m hohe frei Fall und das Karussell ›Extreme‹, dessen Namen hält, was er verspricht. Konzerte und Theaterdarbietungen runden das Rummelplatzprogramm im Sommer ab.
Tomschrieb vor 9 Monaten
Schön gelegener Platz, Sanitärausstattung schlecht
Landschaftlich schöne Lage, Familie mit Kindern, Klettergarten, Sanitäranlagen in schlechtem Zustand und zu knapp bemessen für die Größe des Platzes,
Uweschrieb vor 9 Monaten
Schöner Platz aber mehr auch nicht.
Die Lage des Campingplatz ist ok,aber Rest ist mangelhaft. Internet ist vorhanden ganz hinten leider nicht mehr. WC und Duschen mangelhaft,2 Herren Toiletten für den gesamten Platz. Genauso bei den Damen.Kein Service,Büro nicht besetzt. Buchung nur über Internet. Der Preis für 2 Übernachtungen 900 … Mehr
Christianschrieb vor 3 Jahren
Schlechter Service!
Beim Versuch einen Platz zu buchen wurden wir auf die Internetseite verwiesen.Eine Buchung und Bezahlung vor Ort ist nicht möglich, da es auch keine Rezeption gibt.Ich konnte an diesem Tag keine Onlinezahlungen durchführen und eine Kartenzahlung vor Ort war leider nicht möglich. Es konnte und wollt… Mehr
Sehr Gut
Mopsmädchen Phoebyschrieb vor 8 Jahren
Wir haben auf der hinteren Wiese im Wald gestanden, weg vom offenen Trubel des vorderen Stellplatz Bereichs, es war ganz o.k.. Im vorderen offenen Bereich keine Beschattung durch Bäume oder Bewuchs. Mit der Fähre von Vaxholm Hotel ist man in einer Stunde in Stockholms City. Hilfsbereitschaft der Re… Mehr
Sehr Gut
EddiBullyschrieb vor 8 Jahren
Sehr unkompliziertes nettes Personal. Alte aber saubere Sanitäranlagen Freie Platzwahl
Dukeschrieb vor 9 Jahren
In die Jahre gekommener Platz, der eigentlich nur angefahren wird , weil es eine sehr günstige Fährverbindung in das Stadtzentrum von Stockholm gibt.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Waxholms Camping am Meer?
Ja, Waxholms Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Waxholms Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Waxholms Camping einen Pool?
Nein, Waxholms Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Waxholms Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waxholms Camping?
Hat der Campingplatz Waxholms Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Waxholms Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Waxholms Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waxholms Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Waxholms Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Waxholms Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waxholms Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waxholms Camping eine vollständige VE-Station?