Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 119 (davon 63 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 95
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/11
(5Bewertungen)
Sehr GutRuhiger, kinderfreundlicher Familienplatz in einer ausgeprägten Radfahrregion.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Waldesruh Camping CMA)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, durch Hecken und Sträucher unterteilt. In einer Waldlichtung. Standplätze für Touristen im vorderen, die Dauerplätze auf einem gesonderten Areal im hinteren Platzbereich.
Bruchstr. 143
48653 Lette
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 15" N (51.8875)
Längengrad 7° 9' 46" E (7.16296667)
Westlich von Lette. Ab Ortsmitte beschildert.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche der Zeche Zollverein präsentiert vor dem Hintergrund der Erdgeschichte die Historie des Ruhrgebiets und der Industrialisierung in einer spannenden Dauerausstellung. Die Exponate sind aus den Bereichen Archäologie, Naturkunde, Ethnologie, Kunst, Kunsthandwerk, Design und Fotografie. Zugänglich ist das Museum über die mit 68 m längste Rolltreppe Europas.
Das Fördergerüst der Dortmunder Zeche Germania erhebt sich über dem 1930 gegründeten Bergbau-Museum. Dessen neu gestaltete Dauerausstellung dokumentiert in vier neu konzipierten thematischen Rundgängen die Geschichte des Steinkohlebergbaus von der Steinzeit bis in die Gegenwart und entwirft Zukunftsvisionen. Im Erweiterungsbau ›Schwarzen Kubus‹ finden Wechselausstellungen statt. Die Bedingungen im Stollen werden im Anschauungsbergwerk 20 m unter dem Museum am eigenen Leib erfahrbar. Das 71,4 m hohe Fördergerüst kann man per Aufzug erklimmen und von oben den Blick über Bochum genießen.
Der Ruhrpott als Urlaubsziel? Was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien, ist heute Realität. Die früher von Stahlwerken und Zechen geprägte Region an Ruhr und Emscher hat den Strukturwandel erfolgreich gemeistert und zeigt sich heute als lebenswerter, grüner Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt sich im Urlaub mithilfe einer Ruhrgebiet-Karte von ADAC Maps eine tolle Route planen – entweder mit dem eigenen Auto, per Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von West nach Ost zählen unter anderem die Städte Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund zum Ruhrgebiet sowie kleinere unbekannte Perlen wie Hattingen, mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. Wo einst Steinkohle gefördert und Stahl geschmolzen wurde, sind wunderschöne Naherholungsgebiete entstanden, die zu vielfältigen Freizeitaktivitäten einladen. Unterwegs im Ruhrgebiet: Routenplaner für Neuentdecker Das eigentliche Siedlungsgebiet Ruhrgebiet, das über eine Fusion unter dem Namen Ruhrstadt nachdenkt, lässt sich am besten von einer zentralen Basis aus erkunden. Eine gute Ruhrgebiet-Karte hilft dabei, die kürzesten Routen zu finden und die ständigen Staus zu umfahren. Bei gutem Wetter sind Fahrradtouren durch das Ruhrtal und entlang der teilweise renaturierten Emscher zu empfehlen. Die großen Städte im Ruhrgebiet Von der Fußballhauptstadt Dortmund über die Kulturstadt Bochum mit dem berühmten Schauspielhaus bis in die Hafenstadt Duisburg mit dem frisch umgestalteten Innenhafen besitzt jede Großstadt im Ruhrgebiet ihren eigenen unverwechselbaren Charme – und gibt sich dabei doch reviertypisch hemdsärmelig. Sehr empfehlenswert ist der Besuch einer der heute für Besucherinnen und Besucher geöffneten Zechen oder des Deuschen Bergbau-Museums in Bochum, um die Region und ihre Geschichte zu verstehen. Die grüne Seite der Metropolregion Entgegen der Klischees bestehen mehr als zwei Drittel des Ruhrgebiets aus Wäldern, Wiesen und Parks. Besonders grün ist das Ruhrtal mit künstlich angelegten Seen wie dem Baldeneysee in Essen, die als Wassersportzentren dienen. Über Wanderwege lassen sich vielfältige Ausflugsziele von der mittelalterlichen Hohensyburg bei Dortmund bis zur pompösen Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp erreichen.
Ob Holzachterbahn oder Hängelooping, der Movie Park hat viel Aufregendes zu bieten. Tierisch viel Spaß bereiten etwa die Helden von PAW Patrol im Themenbereich Adventure Bay. Mit der Achterbahn Star Trek: Operation Enterprise wird man in neue Sphären gebeamt. Ab Sommer 2019 gibt die geheimnisvolle Area 51 Einblicke in übernatürliche Lebensformen.
Die Anlagen des Mitmach-Erlebnisparks liegen inmitten von Bäumen und Wiesen. Rutschen, Schaukeln und Klettertürme, ein Naturerlebnispfad, ein Streichelzoo und eine Tubingbahn lassen keine Kinderwünsche offen - auch nicht die Indoor-Halle mit neun abwechslungsreichen Spielwelten.
Märchenhafte Wälder, grüne Wiesen und Weiden, gelbgoldene Äcker, uralte Wallhecken und Pappelalleen wechseln sich ab mit historischen Städtchen und Dörfern, deren Ortskerne noch von Fachwerk geprägt sind: So könnte man die typische parkähnliche Landschaft des Münsterlandes beschreiben. Am besten lässt sich diese Landschaft auf dem Fahrrad erkunden, erwarten den radelnden Besucher doch etwa 4 500 km bestens ausgeschilderte Radwege, 200 wunderschöne Rundrouten und Themenrouten sowie zahlreiche Fahrradverleihstationen. Die bekannteste Themenroute ist die 100-Schlösser-Route, die als Königin der Radtouren gilt und zu Wasserburgen wie dem Haus Hülshoff bei Havibex führt, dem Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Auch das Pferd wird im Münsterland als Fortbewegungsmittel und zu Erkundungsritten hoch geschätzt. Dass Reit- und Fahrsport in der Region zu Hause sind, davon zeugen u.a. das Pferdemuseum in Münster, das NRW-Landgestüt in Warendorf oder die letzten Wildpferde Europas, die in Dülmen beheimatet sind. Hochburg der Reiter ist und bleibt Warendorf - überall stößt man hier auf Pferdeäpfel der besonderen Art: in Stroh verpackte Pralinen, die es in Konditoreien zu kaufen gibt.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 10 Monaten
Schöner Platz für Radtouren im Münsterland
Wir waren zu zweit vom 09.05. - 15.05.2024 mit dem Wohnmobil auf dem Stellplatzbereich. Strom 0,65 Euro pro KWH musste per Münzen an der Säule bezahlt werden. Auch wenn der Platz gut belegt war hatten wir (Frühaufsteher) keine Probleme im kleinen Sanitärbereich. Die Sauberkeit war stets gegeben. Dus… Mehr
Sehr Gut
Emilschrieb vor 10 Monaten
Sehr schöner Platz zum entspannen ,Radtouren und Wanderungen
Also wir waren von 09.-12.05.24 zu Gast auf diesem Platz. Der Platz ist sehr schön und ruhig gelegen , von da aus kann man auch schöne Wanderungen und Radtouren machen . Wir haben uns sehr wohlgefühlt . Preis /Leistung ist sehr gut . Aber es gibt auch noch sehr viel zu tun und zu verbessern , es ist… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Ich kann die Bewertung vom Mai 2023 nicht nachvollziehen. Auch wir waren am Vatertag sowieso jetzt auch wieder auf dem Platz. Die Sanitäranlagen waren und sind sauber. , das Spülhaus ist frisch gestrichen und an Vatertag war ein Cateringservice vor Ort. Ein Schelm, wer sich jetzt Böses bei der Bewer… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz im Wandel
Wir waren als Familie 2+2 über Pfingsten mit unserem Dachzelt auf dem Platz. Trotzdem der Platz ausgebucht war und auch größere Gruppen auf dem Platz waren, hatten wir nicht das Gefühl, dass man sich gegenseitig auf die Pelle rückt oder stört. Die Eigentümer haben da ein schönes Konzept um ihre Gäst… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit guten Ideen und einem starken Team
Wir haben die Eröffnung des Campingplatzes miterleben dürfen. Gefördert durch mehrere Sozial-Community Gruppen und durch die Ideen der Besitzer, die selbst Camper sind, hat der Platz viele Punkte die wir jetzt, nachdem wir bereits einige Plätze erleben konnten, die auch die Besitzer gewechselt haben… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Waldesruh Camping CMA erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Waldesruh Camping CMA einen Pool?
Nein, Waldesruh Camping CMA hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Waldesruh Camping CMA?
Die Preise für Waldesruh Camping CMA könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldesruh Camping CMA?
Hat der Campingplatz Waldesruh Camping CMA Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Waldesruh Camping CMA?
Wann hat Waldesruh Camping CMA geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Waldesruh Camping CMA?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldesruh Camping CMA zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Waldesruh Camping CMA über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Waldesruh Camping CMA genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldesruh Camping CMA entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldesruh Camping CMA eine vollständige VE-Station?