Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 170 (davon 130 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 43
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/11
(38Bewertungen)
HervorragendVon den Stadtwerken geleiteter und gepflegter Platz am Badesee. Schöner Ausgangspunkt für einen Stadtbesuch von Pirna und in die Sächsische Schweiz.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Pirna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bepflanzungen wie Hecken, Baumgruppen und Beete. An einem Natursee. Straße und Kleinflugplatz in Hörweite.
Etwa 200 m langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand in Hanglage mit anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltwiese.
Äußere Pillnitzer Str. 19
01796 Pirna
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 55" N (50.98203333)
Längengrad 13° 55' 31" E (13.92538333)
Weiter auf der B172a Richtung Radeberg. Im Ortsteil Copitz gelegen. Beschildert.
Das Elbsandsteingebirge zieht mit seinen imposanten Sandsteinlandschaften, bizarren Felsen, Tafelbergen und Schluchten Jahr für Jahr Naturfans, Wanderlustige und Kletterbegeisterte in seinen Bann. Es erstreckt sich über 700 km 2 beidseits der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. Über Millionen von Jahren formten hier die Elbe und ihre Nebenflüsse auf ihrem Weg durch Sachsen und Böhmen die Felsen und gaben der Landschaft ihre unverwechselbare und malerische Kulisse. Neben der zerklüfteten Gesteinswelt mit ihrem außerordentlichen Formenreichtum finden sich auf der Elbsandsteingebirge-Karte historische Burgen und Schlösser, die die reiche Geschichte und Kultur der Region bezeugen. Urlaubsziel Elbsandsteingebirge: bizarre Felslandschaft Zwei einzigartige Mittelgebirgsregionen auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze ergeben zusammen das Elbsandsteingebirge: Der Nationalpark Sächsische Schweiz und der Narodni Park Ceske Svycarsko – der Nationalpark Böhmische Schweiz – locken Outdoor-Fans mit ihrer Schönheit. Das Elbsandsteingebirge entstand während der Kreidezeit. Damals befand sich die Region in einem flachen Meer, in dem sich im Laufe der Zeit Sand ablagerte. Durch das Gewicht des darüberliegenden Sediments wurden diese Ablagerungen zu den charakteristischen Sandsteinschichten komprimiert. Vor 65 Mio. Jahren hoben tektonische Kräfte das Gebirge aus dem Meer und setzten es der Erosion aus. Highlight auf der Tourenkarte: der Malerweg Wanderkarte und Wanderführer sind für die meisten Gäste die wichtigsten Utensilien, um auf einer Reise ins Elbsandsteingebirge die Route zu planen: Die schönste Art, diese Region zu entdecken, ist und bleibt zu Fuß. Königsweg durch die Region und daher zurecht in jedem Reiseführer vermerkt ist der 112 km lange Malerweg, der auf acht Etappen an Highlights wie der Basteibrücke, der Festung Königstein und den Schrammsteinen vorbeiführt. Ausgangsort für Unternehmungen: Bad Schandau Der hübsche Kurort an der Elbe eignet sich perfekt als Basislager für einen Urlaub im Elbsandsteingebirge. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen in die außergewöhnliche Felsenwelt sowie Radrouten entlang der Elbe. Im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz erfahren Besucherinnen und Besucher außerdem alles, was sie für den Aufenthalt in dieser einzigartigen Region wissen müssen.
Als klassische Schüssel, die mit einer großen, transparenten Glasfassade verkleidet ist, wurde das Stadion in Dresden 2007-09 völlig neu erbaut. Es ersetzt eine über 100 Jahre alte Sportstätte an gleicher Stelle, in der Dynamo Dresden große Erfolge feierte. Das neue Rudolf-Harbig-Stadion fasst 32.000 Zuschauer. Hier spielt neben Dynamo auch das American-Football-Team Dresden Monarchs.
Klein, aber fein ist der Beutlerpark mit seinem Spielplatz. Die Kletteranlage mit ihren Türmen ist einer Ritterburg nachempfunden. Kleinere Kinder haben Spaß mit der Drachenwippe, die in knalligen Farben leuchtet. Vom Park sind es nur fünf Minuten zu Fuß zum Café Jähnig in der Geinitzstraße 16. Hier gibt es eine riesige Auswahl an leckeren Eisbechern.
Eineinhalb Stunden lang schaukelt der Doppeldeckerbus durch Dresden. Man kann an allen Haltestellen aussteigen und später wieder einsteigen. Das ist praktisch, vor allem außerhalb der Altstadt, wo man zu Fuß sonst nicht so schnell hinkommt. In den Elbauen kann man das Blaue Wunder, die berühmte Brücke, anschauen. Oder am nahen Körnerplatz die Dresdner Bergbahnen, eine Schwebebahn und eine Standseilbahn. Ein weiterer spannender Stopp liegt in der Äußeren Neustadt: Der legendäre Milchladen Pfunds ist über und über mit alten Fliesen verkleidet.
Auch in gut besuchten Städten gibt es Geheimtipps. Wie dieses Museum mit dem ›Kinderpfad‹: Unter den Vitrinen verstecken sich Schubladen. Während man oben nur gucken darf, ist unten alles zum Anfassen. Ihr müsst euch das so vorstellen: Ist oben eine historische Spielzeugeisenbahn zu sehen, sind unten in der Schublade Holzschienen zum Bauen. Liegt oben eine alte Puppe, findet ihr unten eine Barbiepuppe zum Herausnehmen. Und apropos Puppe: Auch die Puppentheatersammlung ist hier. Die Ausstellungen wechseln jedes Jahr, eins aber gehört immer dazu: dass ihr mit ausgewählten Puppen spielen dürft.
Bastion Merkur klingt nach einem Bauwerk von August dem Starken. Ist es aber nicht, es ist ein Spielplatz mitten in der Stadt. ›Bastion‹ heißt Festung, und an eine solche soll die Kletteranlage mit ihren Gängen, Treppen, Rampen, Aussichtsplattformen, Röhrenrutschen, Schaukeln und den Gleichgewichtssinn kitzelnden Kletterelementen auch erinnern. Hier lässt es sich ganz prima toben.
Das Erich Kästner Museum in der Villa Augustin ehrt seit 1999 einen großen Sohn der Stadt. Es bietet eine interaktive Ausstellung zu Leben und Werk des Schriftstellers sowie Lesungen. Erich Kästner ist vor allem für Kinderbuch-Klassiker wie ›Emil und die Detektive‹ und ›Das fliegende Klassenzimmer‹ bekannt.
Hier herrscht ein wildes Durcheinander: Zäune mit Schafen, Ziegen, Pferden, Hasen und Hühnern dahinter, Holztipis, die mit Ketten und Stämmen zum Klettern verbunden sind, ein Piratenschiff mit Rutsche, ein Planwagen, gemauerte Öfen zum Brotbacken, Blumenbeete. Schilder an den Ställen informieren darüber, was jedes Tier mag und was nicht. Jeden Tag ab 14 Uhr ist offenes Programm ohne Anmeldung. 9 Uhr und 16 Uhr sind die Fütterungszeiten der Tiere. Wer mag, darf mithelfen.
Sehr Gut
Phlegmatizedschrieb vor 6 Monaten
Schöner Campingplatz
Gepflegter Campingplatz. Moderne, saubere Sanitäranlagen. Hundefreundlich. Supermarkt mit Bäcker und Schlachter zu Fuß erreichbar. Der ideale Ausgangspunkt für traumhafte Ausflüge in die sächsische Schweiz.
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 6 Monaten
Herbst Urlaub
Super schöner Platz. Es ist alles vorhanden und auch sauber. Bushaltestelle gleich um die Ecke und der Bäcker auch. Mit der Gäste Karte fährt man kostenlos Bus und Bahn , also ein super Ausgangspunkt für Wanderungen und Dresden
Außergewöhnlich
Jens, Claudia & Hund Ronnyschrieb vor 6 Monaten
Schöne Wanderwege für Mensch und Tier. Sehr hundefreundlich.
Super Lage, schöne Stellplätze, sehr sauber und gepflegte Anlage. Kompliment an das gesamte Servicepetsonal.
Außergewöhnlich
Connyschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz, kommt in unsere Vavoritenliste
Gepflegter ruhiger Campingplatz, große Parzelle, saubere neue Sanitäranlagen ,sehr nettes Personal
Außergewöhnlich
Elkeschrieb vor 9 Monaten
Stadtnah, mit Gästekarte kann mann bis zur Bastei fahren,
Ein herrlicher Campingplatz, wir waren das 2x hier und wieder rundrumm zufrieden. Ein sehr schöner Badesee, alles einfach ideal zum Erholen. Sehr saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Sonja schrieb letztes Jahr
Super Platz
Sehr saubere Sanitäreinrichtungen Nettes Personal Ruhiger Platz
Außergewöhnlich
Sookie schrieb vor 2 Jahren
Schöner Stellplatz mit Aussicht auf den Natursee
Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Duschen haben wir nicht benutzt, da wir im Womo duschen. Haben uns aber sagen lassen, dass es sauber ist und alles funktioniert. Geschirr- und Waschmaschinen-Räume sind sauber und ausreichend vorhanden. Plätze sind etwas steinig, aber ok.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz mit eigenem Seezugang
Zu unserer Überraschung ein absoluter Top Campingplatz. Große Parzellen mit Stromanschluss (Strompauschale inklusive). Sehr sauber und ordentlich gestaltetes Gelände. Für Kinder gibt es in der Woche einige Bastel-Angebote und montags ab 18 Uhr wird ein kleines Feuer gemacht (inkl. frisch gezapften B… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 26.05. | -15% |
|
11.06. - 22.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Pirna am See?
Ja, Camping Pirna ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Pirna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Pirna einen Pool?
Nein, Camping Pirna hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Pirna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Pirna?
Hat der Campingplatz Camping Pirna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Pirna?
Wann hat Camping Pirna geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Pirna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Pirna zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Pirna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Pirna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Pirna entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Pirna eine vollständige VE-Station?