Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Waldcamp Meerbornsheide)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch Baumreihen, Hecken und Sträucher aufgelockertes Gelände. Von lichtem Wald umgeben.
Meerbornsheide 1-2
35683 Dillenburg
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 43' 52" N (50.73124)
Längengrad 8° 15' 44" E (8.262235)
Liegt etwa 1,5 km westlich von Dillenburg (Richtung Donsbach), beschildert.
Das aus vier Flügeln bestehende Hochschloss aus der Renaissance ist der älteste Teil des 400 m langen, auf einem Bergrücken erbauten Schlosses. Nachdem Weilburg zur Residenzstadt geworden war, wurde 1545-90 das repräsentative Hochschloss für Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg gebaut. Mit Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg begann der barocke Schlossausbau von 1701-21. Jetzt kamen zahlreiche Nebengebäude, eine Kirche und der Garten hinzu. Der Schlossgarten mit Blick über das Lahntal ist eine der wenigen original erhaltenen Barockanlagen in Deutschland. Die Innenräume sind reichhaltig ausgestattet und zeugen wie der barocke Garten vom Glanz der Epoche. In der Schlosskirche wie auf dem Schlosshof finden jährlich die Weilburger Schlosskonzerte statt.
Die Ruine der Burg Münzenberg erstreckt sich auf einem Höhenrücken südlich des gleichnamigen Ortes. Mit zwei markanten Bergfrieden beherrscht sie das Umland. Zum romanischen Ursprungsbau aus der Mitte des 12. Jh. gehören die innere Ringmauer, der südliche Palas und der östliche Bergfried. Von dessen Aussichtsplattform bietet sich ein herrlicher Blick auf die Burg, die Mitte des 13. Jh. erweitert wurde. In dieser Zeit entstanden der westliche Bergfried, ein weiterer Palas und Wirtschaftsgebäude auf der Nordseite, zudem die äußere Ringmauer, deren Verlauf von oben gut zu erkennen ist.
Das historische Liebig-Laboratorium, eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Museen der Welt, zählt zu den zehn wichtigsten für die Geschichte der Chemie. Von 1824 bis 1852 lehrte und forschte Justus von Liebig (1803–73) dort. Auch heute kann man dort noch seine originalen Wirkungsstätten besichtigen – vom ›Alten Laboratorium‹ bis zum modernen ›Analytischen Labor‹, vom Hörsaal und der Bibliothek bis zur Wohnung dieses großen Forschers, Erfinders und Hochschullehrers (wg. Brandschadens derzeit geschl.).
Limburgs historische Altstadt begeistert mit seinen herausgeputzten Fachwerkfassaden, z.B. rund um den Fischmarkt. Treppen führen hinauf zum siebentürmigen Dom St. Georg (12./13. Jh.) am höchsten Punkt der Altstadt. Mit seiner auffälligen Farbgebung in Rot-Weiß ist er ein echter Blickfang. Der Dom präsentiert sich in einem spätromanisch-frühgotischen Stilmix. Neben dem Neubau des Diözesanen Zentrums Sankt Nikolaus präsentiert das Diözesanmuseum liturgisches Gerät.
Die Vogelburg befindet sich inmitten des Naturparks Hochtaunus auf 420 Metern Höhe. Die Entstehung und permanente Weiterentwicklung verdankt sie seit 1981 einem Vogelliebhaber. Schon seit Jahrzehnten widmet er sich aus familiärer Tradition der Pflege und Zucht von Papageien. Sie wurde im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Papageienasyl, zu einem Zufluchtsort und zu einem Altersruhesitz. Diese schönen Vögel können dort bis zu ihrem Lebensende ein erfülltes Leben führen, einen Partner finden und gegebenenfalls Nachwuchs aufziehen. Hinweis: In der Vogelburg ist Fotografieren erlaubt! Auch Hunde dürfen im Park mitgeführt werden, sofern sie angeleint sind und bleiben.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park von Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der Waldskulpturenweg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Über drei Generationen hinweg bewohnte die Familie Buff das Haus. Die Bildnisse, Handschriften und Gegenstände des persönlichen Gebrauchs, aber auch das historische Mobiliar und mancherlei Hausrat, die heute im Lottehaus zu sehen sind, entstammen jener bürgerlichen Welt, in der der erste bedeutende deutsche Roman des 18. Jh. spielt: ›Die Leiden des jungen Werther‹ (1774). Charlotte Buff, die Goethe 1772 hier kennenlernte, spielte als Lotte eine Hauptrolle im Roman. Diesem Werk, das Goethe weltberühmt und Wetzlar zur Goethestadt machte, ist eine ständige Ausstellung in drei Museumsräumen gewidmet.
Über Limburg thront auf einem Felsrücken der siebentürmige Dom St. Georg (1206-1237), ein Meisterwerk der Übergangszeit zwischen Romanik und Gotik. Hier finden rheinische Romanik und die beginnende, aus Frankreich stammende Gotik zusammen. Der massig gestaltete Baukörper, der noch fest und wehrhaft wirkt atmet noch ganz die Romanik, während der hohe und lichtdurchströmt helle Innenraum den Geist der Gotik zeigt. Voller Symbolkraft ist er Dom: die sieben Türme außen entsprechen der Anzahl der Sakramente, sie entsprechen den drei göttlichen und vier weltlichen Tugenden; der Innenraum ist Abbild des Himmlischen Jerusalem. Hinzu kommen viele Wandbilder, die die Botschaft der Heiligen Schrift allen Besuchern vor Augen führt. Der Dom ist ein dreischiffige Basilika mit romanischen und spätgotischen Bauelementen. Er besitzt eine Vorhalle im Westen und einen Umgangschor im Osten. Die Westfassade ist als markante, fünfstöckige Doppelturmfassade ausgebildet. Das Hauptschiff zeigt, wie einige Kathedralen der französischen Frühgotik, einen vierzonigen Wandaufriss bestehend aus Arkaden, Empore, Triforium und Obergaden. Sechsteilige Kreuzrippengewölbe überfangen das Hauptschiff, in den Seitenschiffen sind es hingegen rundbogige romanische Kreuzgratgewölbe, während im Chorumgang gotische spitzbogige Rippengewölbe zu finden sind.
AußergewöhnlichRenateschriebletztes Jahr
Toller Platt zum Entspannen
Prima Platz! Ein idealer Ort für Naturliebhaber. Mitten im Wald mit großen Parzellen, abgetrennt durch Hecken oder Bäume. Sehr nette Besitzer. Auf jeden Fall ein guter Tipp für alle die es ruhig haben wollen. Wanderwege (Rothaarsteig) direkt am Platz und die nächsten Ortschaften mit allen Einkaufsm… Mehr
AußergewöhnlichBelinda & Jürgenschriebvor 4 Jahren
Idyllischer Campingplatz
Idyllisch gelegener Campingplatz ganz in der Nähe von der schönen Fachwerkstadt Dillenburg. Hier kann man bei Vogelgezwitscher und ganz viel Natur drumherum herrlich entspannen. Grosszügigige Stellplätze, je nach Wunsch sonnig oder schattiger. TOP saubere Sanitäranlagen mit allen Hygienestandards, d… Mehr
AußergewöhnlichRenateschriebvor 5 Jahren
Naturbelassener Campingplatz, Hunde geeignet
10 Urlaubstage auf einem wunderschönen Waldcamping, die im Fluge vergingen. Saubere Sanitäranlagen, Ruhe und Erholung nach ausgirbigen Motorradfahrten durch den Westerwald bis ins Hochssauerland. Die Campingbesitzer begegnen dem Urlauber mit familiärer Herzlichkeit. Sie erfüllen alle Wünsche der Gäs… Mehr
Sehr GutLilo und Peterschriebvor 5 Jahren
Sehr hilfsbereite Platzbetreiber
Alles war tip-top,ruhig,erholsam und Familie Cimpan sehr freundlich und überaus hilfsbereit,kurzum sehr empfehlenswert. Besonderer Pluspunkt:Heiße Duschen ohne Münzen und zeitliche Begrenzung!
Sehr GutWoMo2017schriebvor 7 Jahren
Kein Vertrag mit ADAC. Eine Nacht p.P. 7€; Kinder 4€ (2-12 J). Stellplatz 7€, Müll 2€, Strom 2,5€ Wir haben eine Nacht mit Unwetter erwischt, aber am nächsten Morgen war schon die Räumung umgefallener Bäume in der Zufahrtsstraße organisiert und gegen 9 Uhr war wieder alles frei. Am Campingplatz sel… Mehr
rutanemraschriebvor 9 Jahren
Wenn man keine Ansprüche stellt und völliger Selbstversorger ist, dann kann man dort mal einpaar Tage verbringen.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 32,50 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 37,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 32,50 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 37,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Waldcamp Meerbornsheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Waldcamp Meerbornsheide einen Pool?
Nein, Waldcamp Meerbornsheide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Waldcamp Meerbornsheide?
Die Preise für Waldcamp Meerbornsheide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamp Meerbornsheide?
Hat der Campingplatz Waldcamp Meerbornsheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Waldcamp Meerbornsheide?
Wann hat Waldcamp Meerbornsheide geöffnet?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Waldcamp Meerbornsheide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Waldcamp Meerbornsheide zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Waldcamp Meerbornsheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Waldcamp Meerbornsheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Waldcamp Meerbornsheide entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Waldcamp Meerbornsheide eine vollständige VE-Station?