Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(11Bewertungen)
GutDas Wald- und Seeblick Camp am östlichen Ufer des malerischen Plauer Sees begrüßt Gäste inmitten üppiger Wälder für entspanntes Camping. Neben gepflegter Ausstattung und ruhiger Atmosphäre erfreuen sich Gäste an zahlreichen parzellierten Standplätzen. Aktivitäten wie Wandern, Baden, Surfen und Angeln sind dank des direkten Zugangs zum Plauer See und Umgebungswäldern leicht möglich. Fahrräder für Ausflüge stehen ebenso zur Verfügung. Nach einem Tag in der Natur sorgen ein Supermarkt und ein Imbiss- und Eisstand für Erfrischungen. Ausflugsmöglichkeiten umfassen die etwa 27 km entfernte MüritzTherme und das rund 12 km entfernte DDR-Alltagsmuseum-Malchow.
Auf dem Gelände am Plauer See finden die Campinggäste auch viele Standplätze direkt am Strand.
Geführte Kanutouren.
Verfügbare Unterkünfte (Wald- und Seeblick Camp)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassener, hügeliger Platz mit alten Bäumen und freien Wiesen. Nachbarplatz angrenzend. Am Ufer führt ein öffentlicher Radweg über das Platzgelände.
Etwa 400 m lange, schmale Uferwiese, teils über kleine Stufen ins Wasser. Separater, eingezäunter Hundebadestrand.
Waldchaussee 1
17209 Zislow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 26' 31" N (53.44216666)
Längengrad 12° 18' 48" E (12.31353333)
Weiter Richtung Zislow, beschildert.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Parchim liegt in Westmecklenburg unweit der landschaftlich reizvollen Müritz-Elde-Wasserstraße und ist, wie das nahegelegene Plau am See, für seine Fachwerkhäuser bekannt. Zudem steht hier noch eines der ältesten, weitgehend im Originalzustand verbliebenen Rathäuser aus dem 14. Jh. Die beiden Pfarrkirchen St. Georgen und St. Marien stammen aus dem 13. Jh. In St. Georgen sind Reste des Hochaltars und ein Schmerzensmann aus dem frühen 15. Jh. zu erwähnen, in St. Marien besonders der Schnitzaltar (ca. 1500) mit einer Mondsichelmadonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna).
»Kunst ist eine Sache allertiefster Menschlichkeit«, sagte Ernst Barlach (1870-1938), einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer der Moderne. Er lebte von 1910 bis zu seinem Tod in Güstrow. Über sein Leben und Werk informiert die Stiftung im Atelierhaus am Heidberg und dem benachbarten Ausstellungsforum-Graphikkabinett. In der gotischen Gertrudenkapelle ist ausschließlich sein bildhauerisches Werk zu sehen, etwa ›Lesende Klosterschüler‹.
Direkt am Ufer des malerischen Plauer Sees und nicht weit vom Müritz-Nationalpark entfernt, liegt das Städtchen Plau am See. Mit seiner historischen Altstadt, einer herrlichen Seepromenade und vielen tollen Ausflugszielen ist Plau am See ein echter Geheimtipp auf der Karte Norddeutschlands und eine Reise wert. Das Urlaubsziel Plau am See In Plau am See dreht sich alles ums Wasser. Direkt gegenüber der Altstadt mit ihren charakteristischen Fachwerkhäusern findet man auf dem Stadtplan die Hubbrücke aus dem Jahr 1916, die den Übergang vom Plauer See in den Fluss Elde markiert. Nur wenige Meter von der Brücke entfernt können Urlaubsgäste an Bord eines Ausflugsboots gehen und die unberührte Landschaft vom Wasser aus erkunden. Einen tollen Blick über die Stadt und die umliegenden Seen hat, wer auf den Burgturm des Plauer Burgmuseums steigt. Alle Ziele lassen sich im Urlaub schnell mit dem Routenplaner ADAC Maps finden. Plau am See: Reisetipps für Aktivurlauber Surfen, Segeln, SUP, Kanu oder Kajak fahren – die Mecklenburgische Seeplatte ist ein Paradies für Wassersportlerinnen und Wassersportler. In Plau am See lässt sich die passende Ausrüstung mieten, und auch Kurse sowie geführte Wasserwanderungen können gebucht werden. Die beste Reisezeit für solche sportlichen Highlights ist von Mai bis September.
Der Dom, eine gotische Backsteinkirche (13./14. Jh.), birgt ein Hauptwerk Barlachs im nördlichen Seitenschiff: ›Der Schwebende‹ von 1927 ehrt die Opfer des Ersten Weltkriegs. Die Nationalsozialisten diffamierten die Plastik als entartet und zerstörten sie 1937. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Nachguss aufgehängt.
Ralfschrieb vor 8 Monaten
Sehr natürlich aber sehr abseits gelegen
Viel Natur und ein See mit herrlichem Wasser. Da am Platz aber nur ein kleiner Kiosk ist und ein Imbiss, kein Restaurant, ist man für Einkäufe auf sein Auto angewiesen da es zum nächsten Supermarkt eine halbe Weltreise ist. Die Sanitäranlagen sehr in die Jahre gekommen und nur 1x täglich gereinigt. … Mehr
Davidschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage am Plauer See. Sanitäranlagen und Service mangelhaft
Geografisch sehr schön gelegener Campingplatz. Durch eigenen Bootssteg gut geeignet für alle die ihr Boot mitbringen. Die Sanitäranlagen sind allerdings grenzwertig. Das Wasser läuft beim Duschen nicht ab sodass man „hoffentlich“ nur in seiner Suppe steht. Mittags wird das Waschhaus für eine Stunde … Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Schöne Zeit
Freundliches Personal, schöne und großzügig ausgestattete Sanitäranlagen, einfach klasse
Sehr Gut
Robertschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Schöner und gepflegter Platz, die Sanitär Anlagen sind auch sauber jedoch etwas in die Jahre gekommen. Schöner grosser Spielplatz für die Kinder und ein eingezäunten Hunde Strand. Der Blick auf den See ist von fast allen Stellplätzen möglich. Alles in allen ein super Campingplatz
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Traumhafter Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, sehr schöne Lage am See. Sanitäre Anlagen sind nicht zeitgemäß. Kiosk schliesst um 18.00 Uhr.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Viel Natur und Ruhe
Der Platz ist naturnah und die Plätze locker ohne Parzelle eher unspießig. So ist Kontakt mit immer neuen Nachbarn möglich. Die Lage am See ist einfach unglaublich toll. Jederzeit Baden und von fast allen Plätzen großartiger Seeblick. Die tollsten Sonnenuntergänge habe es jeden Abend gratis. Gastron… Mehr
Außergewöhnlich
Judithschrieb vor 6 Jahren
Seit einiger Zeit unser Lieblingsplatz
Wunderschöne Natur, freundliches Personal, saubere Einrichtungen, was braucht man mehr!
Außergewöhnlich
Mannischrieb vor 6 Jahren
Campen direkt am Wasser
Schön am PLAUERSEE gelegener Campingplatz. Die meisten Plätze für Kurzurlauber liegen direkt am Wasser, somit Direktzugang von der Parzelle in den See. Schön angelegter und eingezäunter Hundebadestrand mit Picobelloautomat mit Entsorgung. Sanitäranlagen etwas älter aber blitzsauber. Eine Imbissbude … Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 26.05. | -15% |
|
10.06. - 17.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Am östlichen Ufer des malerischen Plauer Sees und umgeben von üppigen Wäldern erwartet das ganzjährig geöffnete Wald- und Seeblick Camp seine Gäste. Der Zugang zu vielen Wanderwegen, die gepflegte Ausstattung sowie die ruhige Atmosphäre machen den Campingplatz zu einem idealen Ort für Naturliebhaber.
Der 11 Hektar große Campingplatz offeriert 230 parzellierte Standplätze, zum Teil in Seelage. Mit einer Parzellengröße von 80 bis 100 Quadratmetern ist für genügend Platz und Privatsphäre gesorgt. Neben einem Stromanschluss besitzen die Komfortplätze auch Wasser- und Abwasseranschluss. WLAN ist ebenfalls verfügbar. Bei Jung und Alt besonders beliebt ist der direkte Zugang zum Plauer See, der zum ausgiebigen Baden einlädt. Auch Surfen und Angeln sind in bestimmten Bereichen des Sees möglich. Boote können vor Ort gemietet werden. Doch auch die umliegenden Wälder haben ihren Reiz. Ein Spaziergang durch das Naturgebiet um den Campingplatz ermöglicht nicht nur den Kindern Einblicke in die regionale Flora und Fauna. Für etwas größere Naturausflüge können sich die Gäste Fahrräder gleich auf dem Campingplatz ausleihen. Nach einem Tag in der Natur bieten ein kleiner Supermarkt sowie ein Imbiss- und Eisstand die nötigen Erfrischungen. Lohnenswert und ein Spaß für die ganze Familie ist ein Ausflug in die knapp 27 km entfernte MüritzTherme in Röbel. Mit unterschiedlich temperierten Badelandschaften und einem großen Wellnessbereich werden hier die Besucher verwöhnt. Ebenso spannend ist ein Ausflug in das etwa 12 km entfernte DDR-Alltagsmuseum-Malchow.
Liegt der Wald- und Seeblick Camp am See?
Ja, Wald- und Seeblick Camp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wald- und Seeblick Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Wald- und Seeblick Camp einen Pool?
Nein, Wald- und Seeblick Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 28 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wald- und Seeblick Camp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wald- und Seeblick Camp?
Hat der Campingplatz Wald- und Seeblick Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wald- und Seeblick Camp?
Wann hat Wald- und Seeblick Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wald- und Seeblick Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wald- und Seeblick Camp zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Wald- und Seeblick Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Wald- und Seeblick Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wald- und Seeblick Camp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wald- und Seeblick Camp eine vollständige VE-Station?