Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(8Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Campingplatz 1
39596 Hassel
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 38' 13" N (52.637135)
Längengrad 11° 57' 4" E (11.951172)
Die reizvolle Lage am Fluss macht Brandenburg an der Havel zu einem beliebten Urlaubsziel für einen Städtetrip und Reisen in die Natur. Auf der Karte finden sich in Brandenburg an der Havel zahlreiche Highlights – darunter der verträumte Bohnenländer See oder die historische Dominsel. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte von Brandenburg an der Havel Rund 1,5 Autostunden westlich von Berlin gelegen ist Brandenburg an der Havel ein spannendes Ausflugsziel mit historischem Kern. Auf der Dominsel zwischen dem Beetzsee und der Havel erhebt sich der Dom. König Otto I. gründete 948 an dieser Stelle das Bistum Brandenburg. In der City lohnt sich das Altstädtische Rathaus mit der Sandsteinfigur des Roland aus dem Jahr 1474. Aussichten auf die Stadt bietet der Marienberg. Das Paulikloster ist ein Beispiel gotischer Baukunst und auf dem Klosterareal befindet sich das Archäologische Landesmuseum . Die Highlights im Havelland Der Gördensee in der Nähe des Stadtteils Görden liegt idyllisch inmitten eines Waldgebiets. Ein Spazierweg führt zum Bohnenländer See mit beliebtem Wandergebiet. Maps weist den Weg zum nördlich gelegenen Beetzsee mit der Naturregattastrecke. Mit dem Boot geht es auf die Möweninsel Buhnenwerder. Das Naturschutzgebiet bietet herrliche Ruhe, um die Seele baumeln zu lassen. Wassersportlerinnen und Wassersportler zieht es nach Wusterwit inmitten einer Seen- und Waldlandschaft. Reisetipp für Brandenburg an der Havel: Ein Wanderweg in der City führt von der Stadtmarina entlang des Silokanals zur Gördenbrücke.
Der Grundstein für das für eine Hansestadt typische Altstädtische Rathaus mit Staffelgiebel und Maßwerkzier wurde Mitte des 15. Jh. gelegt. Damals entstanden die Rats- und Schreibstuben, aber erst 1470-80 wurde das Hauptgebäude mit Turm erstellt, der dem Gebäude fast das Antlitz einer Kirche schenkt. In seiner Geschichte diente das gotische Backsteingebäude als Fabrik zur Herstellung von dem Barchent genannnten Mischgewebe aus Baumwoll und Leinen (bis 1803), als Warenlager, Kaufhalle und Kornmagazin (bis 1819), ehe es 1819 für wenige Jahrzehnte wieder seine Funktion als Rathaus einnahm. 1904 schließlich war es baufällig und wurde bis 1912 wieder instand gesetzt. So kann noch heute der mit Blenden gezierte Staffelgiebel mit den Wappen wichtiger Ratsfamilien und das Portal mit vier Büsten von wichtigen Personen des 15. und 16. Jh. bewundert werden.
Der Dom St. Peter und Paul wurde ab 1165 aus Backstein errichtet. Der gewaltige Kirchenbau wurde Mitte des 15. Jh. gotisch umgebaut. Er ist bemerkenswert reich mit mittelalterlichen Kunstwerken ausgestattet. Darunter ist ein aus Böhmen stammender Altar mit Szenen aus dem Leben Petri (1380) und ein Flügelaltar mit Kreuzigungsszene auf der Mitteltafel und den beiden Domheiligen auf den Seitenflügeln (Ende 15. Jh.). Das Dommuseum im angrenzenden Kloster stellt mittelalterliche textile Schätze aus wie das 9 qm große Hungertuch (um 1290), welches die Lebensgeschichte Jesu zeigt, sowie gotische Altarbilder und Skulpturen.
Mittelpunkt des markanten, aus Backstein errichteten Klosterkomplexes der Dominikaner ist die Kirche, mit deren einschiffigem Chor für die Mönche 1286 die Bauarbeiten begannen. Später wurde dann die dreischiffige, gotische Hallenkirche für die Laien angefügt und die Bauarbeiten bis zur Mitte des 14. Jh. abgeschlossen. Streng gegliedert wirkt der Kirchenraum durch die Strebepfeiler und die gotischen Spitzbogenfenster in den Wandflächen. Einziger Bauschmuck, einem Bettelorden gemäß, bietet das Hauptportal und die reichen Maßwerkfenster. Im 15. Jh. kam noch der Glockenturm im Süden des Chores hinzu. Die Klausurgebäude sind um einen Kreuzgang angeordnet und dienten als Wohnung und Arbeitsstätten der Dominikaner und wurden nach der Reformation zum Armenhaus und Hospital. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert im ehemaligen Dominikanerkloster St. Pauli mithilfe modernster Technik über 130 000 Jahre Kulturgeschichte Brandenburgs. Die chronologisch eingerichtete Ausstellung zeigt rund 10.000 Fundstücke von der Steinzeit wie Faustkeile und Pfeilspitzen, über das Bronzezeitalter mit einem Miniaturwagen aus Bronze bis zur Eisenzeit. Es stellt römische Funde ebenso aus wie Exponate zur slawischen und deutschen Geschichte in Mittelalter und Neuzeit.
Eine gruselige Attraktion birgt die alte Feldstein-Wehrkirche im Ortsteil Kampehl mit dem mumifizierten Leichnam des Ritters Kalebuz. 1690 war er des Mordes angeklagt worden, schwor aber seine Unschuld: ›Wenn ich doch der Mörder bin gewesen, dann wolle Gott, soll mein Leichnam nie verwesen‹. 90 Jahre nach seinem Tod fand man in der Gruft seinen mumifizierten Körper, was als Beweis für den Meineid galt.
Die größte Stadt der Altmark ist eine Hochburg der Backsteingotik. Den zentralen Marktplatz dominieren der rote Bau des Rathauses (15. Jh.), an dessen Ecke ein fast 8 m hoher Roland wacht, und die doppeltürmige Hallenkirche St. Marien. Eine Promenade rund um die Stadt auf den früheren Befestigungswällen führt zum Pulverturm und dem Uenglinger Tor, einem zinnenbewehrten Backsteinbau aus dem 15. Jh.
Neben dem Hauptportal des Altstädtischen Rathauses von Brandenburg ragt ein 5,35 m hoher Roland aus dem Jahr 1474 in die Höhe. Das Standbild des Ritters ist Sinnbild der Eigenständigkeit der Stadt, verweist auf das Marktrecht und Gerichtshoheit und symbolisiert damit Recht, Freiheit und auch die Wirtschaftsmacht. Im norddeutschen Raum zählt er zu den schönsten Figuren seiner Art. Trotz seiner Plattenrüstung, einem Schwert in der rechten und einem Dolch in der linken Hand wirkt er fast jünglingshaft. Auf dem Haupt erspäht man ein Büschel Donnerbart, Hauswurz, die der Überlieferung nach den Roland vor Blitzschlag schützen soll.
1788 wurde das aus zwei nahen Gutshöfen bestehende Friedrich-Wilhelm-Gestüt gegründet, die Wiege der preußischen Vollblutzucht. Bis heute werden hier im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt nur reinste Pferderassen gezüchtet. Ein Besuch des Kutschenmuseums und der Hengstparaden an den Septembersamstagen lohnt.
Außergewöhnlich
Schniekeschrieb vor 7 Monaten
Superschöner Platz, ideal mit Hund.
Klasse Platz! Auf meiner Faviliste aus dem Stand von 0 auf Platz 1 gelandet! Ohne Parzellierung kann sich hier jeder sein Lieblingsplätzchen im Wald suchen. Geräumige Sanitäranlagen und alles jederzeit super sauber!!! Schöner See, schöner Strand, endlich auch mal ne schöne Hundebadestelle mit Platz.… Mehr
Außergewöhnlich
MoFamschrieb vor 2 Jahren
Familienfreundlicher Campingplatz für Naturfreunde
Toller Platz Mitten in der Natur. Sehr freundliches Personal. Neue Sanitärgebäude die top sauber und gepflegt waren. Gutes Preis-Leistungsverhältnis. Günstig gelegen für tolle Ausflüge in die Natur mit dem Rad.
Außergewöhnlich
Doreen schrieb vor 2 Jahren
Natur pur mitten im Wald
Wer Natur und Ruhe sucht ist hier genau richtig auf diesem sauberen Platz. Der Strand ist sehr breit am See und bietet auch einen Spielplatz sowie ein Volleyballfeld. Wer Hunger hat, kann für ein kleines "Geld" den Imbiss nutzen und auch der morgendliche Brötchenservice mit Bäckerbrötchen ist hervor… Mehr
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Waldcamping , Natur , und See
Gern hier her gekommen, Sanitär neu und wird gepflegt. Brötchen Service Gepflegte Anlage Sehr netter Betreiber Hier ist wirklich noch Camping angesagt
Außergewöhnlich
Mandyschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mitten in der Natur.
Super freundlicher, familiärer Betrieb. Die Kinder haben sich mega wohl gefühlt. Viel Platz auf dem Campingplatz, neue Sanitäranlagen und Zugang zum Badesee. In der Umgebung gibt es viel zu sehen und mit dem Fahrrad vieles zu erkunden: Arneburg, Tangermünde und Stendal.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
schöner Platz direkt unter Bäumen inkl. Naturbad
Schön gelegener Platz. Man campiert unter Kiefern, Waldähnlich. Betreiber ist freundlich und locker drauf, wir konnten uns einen Platz aussuchen. Der Platz ist gepflegt, inkl. der Sanitäranlagen, welche recht neu sind. Highlight, man kann direkt vom Campingplatz ins Freibad/Naturbad gehen. Die Fahrr… Mehr
Außergewöhnlich
Ralf Tiedemannschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Toller Platz, super unkompliziert Betreiber, freie PLATZWAHL. Neue Sanitäranlagen 👍 Brötchen vom Bäcker und nicht aufgebacken Mist aus der TK. Wir kommen bald wieder und freuen uns schon auf den tollen Badestrand.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 4 Jahren
guter Campingplatz, vollig unkompliziert
Wir waren vom 26.06.-01.07.21 zu Gast bei WA-CA-Wi. Die Sanitäralagen sind brandneu, der Strand ist traumhaft und es war alles völlig unkompliziert bei der Anmeldung. Das Wasser im See ist glasklar. Wenn sich noch ein Koch für die Gaststätte findet wird es eine runde Sache. Wir haben uns diese Adre… Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer am See?
Ja, Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer einen Pool?
Ja, Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer?
Hat der Campingplatz Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wa-Ca-Wi Waldbad-Campingplatz-Wischer eine vollständige VE-Station?