Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Ottendorf
- Öffentliche Haltestelle: 2 km
- Anbindung: autobahnnaher Campingplatz
1/12
(1Bewertung)
Sehr GutAuf einem Bauerngehöft im Erzgebirgsvorland ist das Minicamping MiO ideal für einen naturnahen Urlaub in Mittelsachsen. Der kleine Campingplatz mit verschiedenen Mietunterkünften liegt inmitten von Streuobstwiesen in Ottendorf bei Lichtenau. Eine gemütliche Holzscheune beherbergt die Esswerkstatt mit Getränkeangebot und Platz für Kochworkshops. Beerensträucher und ein Kräutergarten laden zum Selberpflücken und Naschen ein. Beliebte Ausflugsziele bilden das Sommerbad Garnsdorf und die historische Quellseilfähre Anna.
Verfügbare Unterkünfte (Vodatent @ Minicamping MiO)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Hohe Straße 28
9244 Ottendorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 56' 3" N (50.934237)
Längengrad 12° 59' 1" E (12.983658)
Weiter auf der S200 Richtung Mittweida und nach 2 km rechts zum Gewerbegebiet Ottendorf abzweigen. Dort beschildert.
Schneeberg ist die ›Weihnachtsstadt des Erzgebirges‹. Der große Marktplatz der Stadt wird jedes Jahr in der Adventszeit zum Weihnachtsmarkt und von einer 8 m hohen Weihnachtspyramide geschmückt. Zum ›Schneeberger Lichtlfest‹ am zweiten Adventswochenende kommen Tausende Besucher. Besondere Attraktion ist die ›Große Bergparade‹ am 2. Adventssonntag, bei der zahlreiche Vereine von Bergleuten mit Fackeln und Musik aufmarschieren.
Die thüringische Stadt Altenburg ist den meisten Menschen aufgrund der berühmten Altenburger Spielkarten bekannt. Aber nur die wenigsten wissen, dass hier im Jahr 1810 auch das beliebte Kartenspiel Skat erfunden wurde. Diesem und historischen Spielkarten ist in der Skatstadt im Schloss Altenburg eine ganze Ausstellung gewidmet. Doch Altenburg hat als Urlaubsziel noch viel mehr zu bieten: einen herrlichen Schlosspark, beeindruckende Kirchen und sogar einen Inselzoo. Routenplaner Altenburg: die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Nicht einen, sondern gleich fünf mittelalterliche Marktplätze besitzt Altenburg: Der schönste ist der sogenannte Brühl, in dessen Mitte der legendäre Skatbrunnen steht. Hier befinden sich der Karte nach auch das prächtige Rathaus aus der Renaissance sowie das Seckendorffsche Palais. Die älteste Kirche der Stadt St. Bartholomäi steht ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Zum Wahrzeichen Altenburgs wurden aber die Türme einer anderen Kirche erkoren: Die berühmten Roten Spitzen gehören zur Marienkirche und sind ein beliebtes Fotomotiv. Altenburg-Reisetipps für Naturliebhaber Altenburg ist reich an Parks und Gärten, darunter der wunderschöne Schlosspark mit seiner Orangerie, der Agneskirche und dem Teehaus. Außerdem beherbergt der Park das Lindenau-Museum mit Kunstsammlungen und das Naturkundemuseum Mauritianum mit einer bedeutenden Ausstellung von 40.000 Exponaten. Zu den grünen Highlights der kleinen Stadt zählt auch der Botanische Erlebnisgarten. In der Reisezeit von April bis Oktober können Naturbegeisterte hier im Urlaub über 2.500 verschiedene Pflanzen bestaunen.
Das Museum im Schlossgarten wurde 1873-75 erbaut und beherbergt die kostbaren Sammlungen des sächsischen Ministers und Mäzens Bernhard August von Lindenau (1779-1854): frühitalienische Malerei, antike Keramik, eine Gipsabgusssammlung und eine wertvolle Kunstbibliothek. Daneben gibt es Sonderausstellungen alter und neuer Kunst. Die Räumlichkeiten des Museums werden derzeit saniert und erweitert, weshalb die Ausstellung bis zur Wiedereröffung in der Kunstgasse 1 zu finden ist.
Nur noch der riesige Kopf von Karl Marx an der Brückenstraße erinnert daran, dass Chemnitz 1953–90 nach dem revolutionären Philosophen Karl-Marx-Stadt hieß. Inzwischen hat Chemnitz an seinem Image als Stadt der Moderne gefeilt. Rund um St.-Jakobi-Kirche, Rathaus und Roten Turm gruppieren sich schicke Einkaufszentren und Kaufhäuser. Den Beginn der Moderne markiert die vom Jugendstilarchitekten Henry van de Velde 1902/03 geplante Villa Esche mit original möbliertem Speisezimmer und Musiksalon. Neue Malerei und Skulptur sind in den Kunstsammlungen Chemnitz im 1909 eröffneten König-Albert-Museum und in der Neuen Sächsischen Galerie im Kulturzentrum ›Das Tietz‹ zu bewundern. Das frühere Kaufhaus (1913) ist außerdem Sitz des Museums für Naturkunde. Dessen Hauptattraktion ist ein 290 Mio. Jahre alter versteinerter Wald im Lichthof des Gebäudes. Das Museum Gunzenhauser verfügt über eine umfangreiche Sammlung mit Werken von Otto Dix.
Über dem ersten Markt Altenburgs wurde die Bartholomäikirche als erste Stadtkirche errichtet. Die spätgotische Kirche von 1435 besitzt eine romanische Krypta aus dem 12. Jh. Nach der Brandschatzung der Hussitenkriege wurde sie wieder aufgebaut. Der Bartholomäikirche kam große Bedeutung während der Reformationszeit zu, Martin Luther selbst predigte hier. Man kann in das Türmerstübchen emporsteigen.
Auf einen unbeschwerten Urlaub im Vorland des Erzgebirges in familiärer Atmosphäre freuen sich Gäste des Vodatent @ Minicamping MiO.
Die Standplätze des Vodatent @ Minicamping MiO umgeben Streuobstwiesen und Felder. Der Campingplatz befindet sich in der Nähe von Ottendorf, einem Ortsteil von Lichtenau in Mittelsachsen. Während der warmen Jahreszeit bedienen sich Gäste an den Beerensträuchern und im Kräutergarten. Es gibt auch regelmäßige Kochworkshops, die in der gemütlichen Holzscheune abgehalten werden. Die überdachte Terrasse ist ein traumhafter Rückzugsort, um sich zu erholen. Hier gibt es während der Hauptsaison Eis, Getränke und andere Kleinigkeiten. Mehrmals pro Woche wird in der offenen Küche unter Sternen gekocht. Gleich neben dem Campingplatz grasen Kühe.
Rund um Lichtenau gibt es viel zu erleben: Mit der Querseil-Fähre Anna geht es im Tal zwischen Sachsenburg und Krumbach über die Zschopenau. Gerne nutzen Wanderer und Radfahrer die Möglichkeit, um überzusetzen. Auf beiden Seiten gibt es gut beschilderte Wege, die durch eine abwechslungsreiche Landschaft zu Rittergütern und Schlössern führen. Ein Highlight für Familien ist der Sonnenlandpark. Die Riesenrutsche, ein Riesenrad und der Wasser-Matschspielplatz sind bei Kindern beliebt. Außerdem gibt es auf dem Freizeitgelände einen Wildpark. Abkühlung bietet das Sommerbad Garnsdorf mit einem solarbeheizten Becken und vielen Spielmöglichkeiten für Kinder.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vodatent @ Minicamping MiO erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Vodatent @ Minicamping MiO einen Pool?
Nein, Vodatent @ Minicamping MiO hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vodatent @ Minicamping MiO?
Die Preise für Vodatent @ Minicamping MiO könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vodatent @ Minicamping MiO?
Hat der Campingplatz Vodatent @ Minicamping MiO Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vodatent @ Minicamping MiO?
Verfügt der Campingplatz Vodatent @ Minicamping MiO über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vodatent @ Minicamping MiO entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vodatent @ Minicamping MiO eine vollständige VE-Station?