Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Beltrum
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Osten der Niederlande liegt der Campingplatz Minicamping Falkenborg an einem Fluss im Grünen. Hier genießen Familien einen erholsamen Campingurlaub. Der Fluss lädt zum Schwimmen ein und die Kinder spielen auf dem Spielplatz. Der Platz bietet die Möglichkeit für verschiedene Sportarten wie Tischtennis, Fußball und Volleyball. Am Abend entspannen sich die Gäste in den komfortablen und gut ausgestatteten Safarizelten. Um den Campingplatz herum liegen zahlreiche Ortschaften, die zu Fuß oder mit dem Rad besucht werden können.
Verfügbare Unterkünfte (Vodatent @ Minicamping Falkenborg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Waterdijk 5
7156 ND Beltrum
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 4' 44" N (52.079)
Längengrad 6° 31' 44" E (6.529154)
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
Der etwas südlich von Schöppingen gelegene Wallfahrtsort Eggerode ist schon seit 1338 Ziel vieler Pilger - vor allem aus dem Münsterland, dem Ruhrgebiet, dem Emsland wie auch den angrenzenden Niederlande. Die Wallfahrt führt die Gläubigen zum Gnadenbild Unserer lieben Frau vom Himmelreich in der 1843 errichteten Eggeroder Gnadenkapelle. Die thronende Madonna mit Jesus auf ihrem Schoß wird dem 11. Jh. zugerechnet und besteht in ihrem ältesten Teilen aus Zedernholz.
Die Kalkarer Mühle am Hanselaerer Tor ist eine Galerie-Holländermühle im Backstein-Baustil. Mit einem unteren Umfang von fast 35 m, rund 1 m dicken Wänden und einer Höhe von mehr als 27 m gilt sie als die größte Mühle am Niederrhein. Von der umlaufenden Galerie, auf Höhe des fünften Stockwerks in rund 13 m Höhe, wird mit Hilfe des Krühwerks die Haube mit den Flügeln in den Wind gedreht. Der hauptsächliche Arbeitsplatz des Müllers umfasst die Stockwerke 5 (Steinsöller) und 4 (Mehlsöller). Die dritte Etage dient für Wechselausstellungen, im Erdgeschoss und im benachbarten Kornhaus befindet sich ein Gaststättenbetrieb mit eigener Brauerei und Biergarten.
In diesem Familienfreizeitpark findet man mehr als 50 Attraktionen, darunter ein Spukschloss mit Geisterbahn, eine Achterbahn, Kinder-Autoskooter und ein Riesenrad. Hier kann die ganze Familie einen schönen Tag erleben, die Zielgruppe sind Kinder zwischen drei und zwölf Jahren.
Die alten Arbeitersiedlungen ›Klein Marokko‹ und ›Klein Russland‹ sowie die Morgensternsiedlung im Osten der Stadt erinnern an die textile Vergangenheit Gronaus, die der Konkurs des Van-Delden-Konzerns Anfang der 1980er-Jahre jäh beendete. Inwiefern Gronau im Grenzland zu Niedersachsen und Niederlande den Einflüssen seiner Nachbarländer ausgesetzt war, dokumentiert das Drilandmuseum. Doch es geht auch weniger ernst: Jedes Jahr Ende April swingt Gronau beim Jazzfest, und am Udo-Lindenberg-Platz 1 gibt das RocknPopmuseum kurzweilig Einblicke. Die Adresse ist eine Hommage an den Musiker, der 1946 in Gronau zur Welt kam.
Das Forum Altes Rathaus Borken (FARB) vereint Stadtmuseum, Veranstaltungsort und Tourist-Information. Das Gebäudeensemble aus altem Rathaus und der im späten 14. Jh. im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbauten Heilig-Geist-Kirche zeigt sich seit 2020 als Ort für Kunst, Kultur und Freizeiterlebnis.
Rechts des Flusses Aa liegen die Gebäude der Weberei, die heute als Museum die einstige Textilproduktion veranschaulicht. Die Webstühle rattern noch genauso laut wie vor hundert Jahren. Über 30 historische Maschinen sind hier in Betrieb, denn es werden noch heute hier Handtücher und Tischdecken aus der historischen Kollektion produziert. Außerhalb der Fabrik gibt es zudem ein Arbeiterhaus mit bewirtschaftetem Garten zu besichtigen, welches vom harten, kargen Arbeitsleben der Menschen früherer Zeiten kündet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Camping bei Freunden mitten im Grünen mit einem Fluss zum Planschen, das Vodatent @ Minicamping Falkenborg in der Region Achterhoek lässt Kinderaugen strahlen.
Die Natur aus ganzem Herzen genießen Urlauber beim Camping in der Nähe von Beltrum im Gelderland. Das Vodatent @ Minicamping Falkenborg ist von saftigen Wiesen und Feldern umgeben. Mit etwas Glück ist am Fluss, der den Campingplatz durchfließt, ein seltener Eisvogel zu sehen. Wegen seines sandigen Ufers ist das natürliche Gewässer ein idealer Ort für Kinder, um zu planschen und zu spielen. Man kann darauf auch Boot- und Floßfahren. Da es auch einen Spielplatz und ein Trampolin gibt, kommt beim Camping in den Niederlanden garantiert keine Langeweile auf. Urlauber, die einen Standplatz mieten, nutzen auch eine Tischtennisplatte und eine Kegelbahn.
Vogelgezwitscher begleitet Gäste auf dem kurzen Weg vom Vodatent @ Minicamping Falkenborg in den Kooibos-Wald. Auch für Radfahrer ist der Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt. Entlang der plätschernden Slinge zum Beispiel wurden Radwege angelegt. Auch die nicht einmal 8 km vom Vodatent @ Minicamping Falkenborg entfernte Stadt Groenlo ist einen Ausflug wert. Rund um das Zentrum verläuft ein Festungsgraben mit einem historischen Wall. Groenlo hat auch Genießern einiges zu bieten: Immerhin gibt es eine Brauerei und einen Käsebauernhof.
Liegt der Vodatent @ Minicamping Falkenborg am See?
Ja, Vodatent @ Minicamping Falkenborg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vodatent @ Minicamping Falkenborg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Vodatent @ Minicamping Falkenborg einen Pool?
Nein, Vodatent @ Minicamping Falkenborg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vodatent @ Minicamping Falkenborg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vodatent @ Minicamping Falkenborg?
Hat der Campingplatz Vodatent @ Minicamping Falkenborg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vodatent @ Minicamping Falkenborg?
Verfügt der Campingplatz Vodatent @ Minicamping Falkenborg über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vodatent @ Minicamping Falkenborg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vodatent @ Minicamping Falkenborg eine vollständige VE-Station?