Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Umrahmt von einer ländlich geprägten Umgebung mit vielen Möglichkeiten für Spaziergänge und Radtouren, liegt das Camping Walsheim in herrlicher Ruhelage. Die Mietunterkünfte des kleinen und gemütlichen Platzes verteilen sich weitläufig auf ein ebenes Wiesengelände. Ein Pluspunkt ist die Nachbarschaft zum öffentlichen Freibad von Walsheim. Bis in den Ortskern des Dorfes sind es nur 1,5 km. Mit der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken liegt ein quirliges Ausflugsziel nur 30 km vom Campingplatz entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Vodatent @ Camping Walsheim)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Heuweg 3
66453 Walsheim
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 32" N (49.159051)
Längengrad 7° 14' 37" E (7.243738)
Von Gersheim über die L201 nach Walsheim, am Ortsausgang links abzweigen. Noch ca. 400 m, beschildert.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
Das Museum zeigt auf drei Etagen die größte Schuhsammlung der Welt: Schuhe aus vielen Jahrhunderten und von allen Kontinenten, dazu Maschinen und Werkzeuge, die zur Herstellung verwendet wurden. Hinzu kommt eine Ausstellung zur Zeit- und Sozialgeschichte, die die Lebensbedingungen vieler Generationen, ihre Moden und Vorlieben darstellt.
Von der Basilika St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich.
Die Basilika St. Johann prägt das architektonische Bild der Altstadt von Saarbrücken maßgeblich. Errichtet wurde sie von dem Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel. Eine Besonderheit ist, dass sich der Turm direkt über dem Eingangsportal befindet. Die Ausstattung ist hell und zurückhaltend elegant.
Im Urweltmuseum Geoskop geht es auf eine Reise in die Erdgeschichte. Es sind versteinerte Tiere und Pflanzen ausgestellt, die noch älter sind als Dinosaurier: Amphibien, Reptilien, Fische, aber auch Farne und Ackerschachtelhalm. Diese Pflanzen bildeten einst riesige tropische Wälder, so auch auf dem Gebiet der heutigen Pfalz. Die Funde stammen zumeist aus dem Nordpfälzer Bergland und wurden schon seit dem 18. Jh. zusammengetragen. Ein Höhepunkt der Schau sind die weißen Fossilien aus der Nordpfalz.
In Schaukästen mit Dioramen sind Szenen des Musikantenlebens früherer Tage nachgebaut, dazu sind Musikinstrumente ausgestellt und es wird über Musikanten berichtet. Damit wird an die reiche Tradition des Pfälzer Wandermusikantentums erinnert. Den Mitte des 19. Jh. bis Anfang des 20. Jh. zogen viele Pfälzer Musikanten aus, spielten und komponierten teils in der ganzen Welt, um so ihre Familien daheim versorgen zu können.
Auf vier Stockwerken gibt es Informationen zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ausstellung zielt auf Kinder und Erwachsene mit interaktiven Wissensstationen und Spielecken. Themen sind die Natur und Kultur der Region, sei es der geologische Aufbau, die Wasserläufe und -nutzung, oder auch die landwirtschaftliche Nutzung mit Streuobstwiesen. Schließlich infomiert die Nachtetage in abgedunkelten Räumen, was sich nach Sonnenuntergang in der Natur abspielt und stellt u.a. Eulen, Fledermäuse und auch Glühwürmchen vor. Der zugehörige Baumwipfelpfad verläuft in 12-18 m Höhe als Holzsteg durch die Kronen der Bäume. Er ist als Lehr- und Spielpfad gestaltet mit einer Riesenrutsche, Wackelbrücken mit Spielstationen und einem 40 m hohen Aussichtspunkt. Dauerhaft geschlossen
Die Herzöge aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher residierten in Zweibrücken. Nachdem ein Vorgängerbau im Holländischen Krieg zerstört worden war, wurde von 1720-25 das repräsentative Residenzschloss gebaut. Geplant hat das Schloss der schwedische Baumeister Jonas Erikson Sundahl. Seine Fassade zum Platz zeigt die weiße Fensterfront, gegliedert von zwei, zweiachasigen sandsteinfarbenen Eckrisalite mit Dreiecksgiebeln und dem dreiachsigen Mittelrisalit mit großem Rundgiebel, in dem das Wappen mit Kurhut prangt. Doch schon gute 70 Jahre später war es mit der Pracht vorbei. Das Schloss wurde 1793 durch Revolutionstruppen geplündert und blieb unter französischer Herrschaft bis 1818 Ruine. Danach wurde es mal zur Kirche, dann als Justizpalast genutzt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde es wiederaufgebaut und wurde 1965 Sitz des Oberlandesgerichts.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Ein ländlicher Urlaub erwartet Gäste auf dem Vodatent @ Camping Walsheim in ruhiger Lage am Ortsrand von Gersheim im Saarland. Das örtliche Schwimmbad befindet sich in direkter Nachbarschaft.
Direkt am Vodatent @ Camping Walsheim schlängelt sich ein kleiner Fluss entlang. Die Standplätze des Platzes verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände mit einigen parzellierenden Hecken. Safarizelte stehen als alternative Mietunterkünfte zur Verfügung. Für das Camping mit Kindern eignet sich der gemütliche Campingplatz mit einem Spielplatz, Tischtennis, Tischfußball und vielen Spielmöglichkeiten in der Natur sehr gut. Das Campinghaus ist der gesellige Treffpunkt, an dem Gäste bei einem Imbiss und Getränken schnell neue Kontakte knüpfen. Der Tag startet auf Wunsch mit frischem Gebäck vom Brötchenservice.
Das benachbarte Freibad mit Kinderbecken und Rutsche steht den Gästen des Vodatent @ Campings Walsheim als Besonderheit kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Vom Campingplatz liegt Walsheim, ein Ortsteil von Gersheim, nur 800 m entfernt. Einkaufsmöglichkeiten gibt es im 3,5 km entfernten Gersheim. Die ländlich geprägte Umgebung mit dem benachbarten Naturschutzgebiet Südlicher Bliesgau/Auf der Lohe sowie weiten Wiesen, Feldern und kleinen Wäldern eignet sich für Spaziergänge und Radtouren mit der ganzen Familie. Vierbeiner sind auf dem Campingplatz für gemeinsame Ausflüge herzlich willkommen. Auch ein Ausflug in das nur 30 km entfernte Saarbrücken lohnt sich zum Bummeln oder für einen Museumstag.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Walsheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping Walsheim einen Pool?
Ja, Vodatent @ Camping Walsheim hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Walsheim?
Die Preise für Vodatent @ Camping Walsheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vodatent @ Camping Walsheim?
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping Walsheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Walsheim?
Verfügt der Campingplatz Vodatent @ Camping Walsheim über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vodatent @ Camping Walsheim entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping Walsheim eine vollständige VE-Station?