Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
An der malerischen Mosel gelegen, bietet der Campingplatz Camping les Bouleaux unvergesslichen Urlaub für Naturliebhaber und Kulturinteressierte in Nordfrankreich. Das beheizbare Poolbecken begeistert große und kleine Gäste und für die Aktiven gibt es Boule-Felder und Tischtennisplatten. Die gut ausgestatteten Safarizelte garantieren Komfort. Abends lädt die Bar zu einem Drink ein und das Restaurant verwöhnt mit kulinarischen Köstlichkeiten; hier finden auch Themenabende statt. Die Städte Metz, mit der bezaubernden Altstadt und der Kathedrale Saint-Etienne, und Straßburg, mit dem charmanten Viertel Petit France und der imposanten Kathedrale, liegen nur eine Autostunde entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Vodatent @ Camping les Bouleaux)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Rue de Trois Journeaux 5
57370 Vilsberg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 47' 5" N (48.78497)
Längengrad 7° 15' 1" E (7.25043)
A 4, Ausfahrt 44 Richtung Phalsbourg, weiter auf der D661. beschildert.
Das unterhaltsame Museum in der Villa Greiner veranschaulicht mit etwa 250 Exponaten die vielen Facetten des 1931 in Straßburg geborenen Grafikers, Schriftstellers und Illustrators Tomi Ungerer. Zu sehen sind u.a. fröhlich-bunte Kinderbücher, bissige Karikaturen, Werbeplakate oder derb-erotische Zeichnungen.
Die wilhelminische Neustadt entstand nach dem Anschluss des Elsass ans Deutsche Reich 1871. Jetzt verpassten die neuen Herrscher der Neustadt rund um die Place de la République mit breiten Boulevards und Häusern im Stil der Berliner Gründerzeit einen preußisch-imperialen Charakter. Bombastisch und doch auch heimelig präsentiert sich heute die monumentale Rotunde der Place de la République. Im Park entspannen Rentner und Studenten, während rundherum Renommierbauten aus der wilhelminisch-deutschen Epoche aufragen. Das Palais du Rhin diente als Kaiserpalast, die neobarocken Nachbargebäude wurden für die Zwecke der reichsdeutschen Verwaltung errichtet und beherbergen heute u.a. das Nationaltheater und die Nationalbibliothek.
Die riesige gotische Hallenkirche präsentiert sich protestantisch schmucklos und ist seit 1524 lutherische Kirche und ab 1681 die Hauptkirche der Lutherischen Kirche von Elsass und Lothringen. Das heutige Gotteshaus entstand zwischen 1196 und 1521, nachdem ein auf das 6. Jh. zurückgehender Kirchenbau durch einen Brand vernichtet worden war. Erhalten blieb der um 1130 datierte Sarkophag des Bischofs Adeloch, ein Meisterwerk der romanischen Skulptur, der heute im südöstlichen Teil des Kirchenschiffes steht. Der Kirchenbau zeigt romanische Bauformen und -auffassung der ersten Bauphase um 1196, z.B. am Westbau, und dem Fassadenturm bereits mit einigen frühgotischen Elementen wie der Fensterrose. Gotisch hingegen sind Querschiff, Vierungsturm und Chor aus dem letzten Viertel des 13. Jh. Danach wuchs das fünfschiffige Langhaus bis 1330 hervor, ehe 1521 die Bauarbeiten mit den spätgotischen Seitenkapellen zum Abschluss kamen. Die Kirche besitzt eine der berühmten Silbermann-Orgeln, die hier 1770 eingebaut wurde. Wolfgang Amadeus Mozart lobte 1778 ausdrücklich deren Klangqualität, nachdem er auf der Orgel gespielt hatte. Prunkvolle Üppigkeit zeichnet das Grabmal des Marschalls Hermann Moritz von Sachsen (1696-1750). Dieser diente einst dem französischen König Ludwig XV. als General. Da er Lutheraner war, fand er im August 1777, 27 Jahre nach seinem Tod, hier in der Kirche der Kirche der Protestanten eine ehrenvolle Ruhestätte. Denn der Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle hatte über 20 Jahre an dem rächtigen Grabmal für ›Maurice de Saxe gearbeitet.
Die elsässische Hauptstadt Straßburg ist die ideale Basis für Ausflüge in die malerische Umgebung, aber auch selbst ein tolles Urlaubsziel für eine Städtereise. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind in der überschaubaren Innenstadt versammelt und lassen sich gut mit einer Straßburg-Karte zu Fuß erkunden. Zu den Highlights gehören das Gerberviertel, das Straßburger Münster und die vielen Museen der Stadt. Geschichtsinteressierte können mit einem Reiseführer eine Route planen, die alle für sie wichtigen Monumente und Museen einschließt. Eine entspanntere Form des Sightseeings ist eine Bootsfahrt auf der Ill in einem offenen Ausflugsboot. Unterwegs in Straßburg: Routenplaner für den Rundgang Das Herz der Stadt schlägt am Place du Château, auf dem sich das imposante gotische Straßburger Münster erhebt. Von der Aussichtsplattform in 66 m Höhe bietet sich ein schöner Blick über die Innenstadt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die astronomische Uhr in der Kathedrale und die Maison Kammerzell aus dem 16. Jahrhundert. Das Palais Rohan , die Residenz der Straßburger Fürsterzbischöfe, beherbergt heute mehrere wichtige Museen wie das Museum für schöne Künste. Auch die Gemächer der Fürsterzbischöfe stehen zur Besichtigung offen. Das idyllische Gerberviertel von La Petite France Entlang der Ill geht die Tour nun zu einem Höhepunkt jeder Reise nach Straßburg weiter: dem Gerberviertel im beschaulichen Stadtteil Petite France mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Tipp: Von der Barrage Vauban, einem Stauwehr, gelingen die besten Bilder von den überdachten Brücken mit ihren Türmen. Statt dem Stadtplan zu folgen, können sich Besucherinnen und Besucher einfach durch die kleinen Gassen treiben und von immer neuen pittoresken Ecken überraschen lassen. Weitere sehenswerte Orte in Straßburg Ein längerer Spaziergang an der Ill gen Norden führt an der Paulskirche vorbei zum Europaviertel und zum weitläufigen Parc de l’Orangerie . Südlich der Ill liegt das von Kanälen durchzogene Viertel Krutenau, in dem einst die Flussschiffer ansässig waren. Mit seinen vielen Boutiquen, Bars und Restaurants hat es sich in den letzten Jahren zum In-Viertel entwickelt, in dem bis spätnachts bunter Trubel herrscht. Abkühlung bei einem Urlaub im heißen Sommer bietet der am Südrand der Stadt gelegene Badestrand von Le Baggersee. Der heißt tatsächlich so – auch auf Französisch.
Im Europaviertel (Le quartier européen) nördlich der Straßburger Altstadt befinden sich viele Institutionen der Europäischen Union mit einer Reihe moderner Gebäude. 1977 wurde das mehr als 100 m lange Viereck des Palais de lEurope als Hauptgebäude des Europarates eingeweiht. Der französische Architekt Henry Bernard entwarf das Gebäude mit aluminiumfarbender Fassade, aufgelockert durch rote, silberne und goldbraune Farbe an Pfeilern, Fenstern und Fassade. 1995 kam das Menschenrechtsgebäude (Le Palais des droits de lhomme) hinzu, in dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tagt. Der lang gestreckte Komplex endet in zwei oben abgeschrägten zylindrischen Gebäuden. Jüngstes Gebäude im Viertel ist Agora, das 2008 eröffnet wurde. Das von einem markanten Kragdach aus Metall überfangene Gebäude ist ein Entwurf des Architekturbüros Art & Build. Hinter seiner Glasfassade gruppieren sich Konferenzräume um zwei Atrien. Einen architektonischen Höhepunkt bildet das Europaparlament am Ufer der Ill., ein geschwungener Glaspalast, in dem das Europäische Parlament zusammentritt und die Abgeordnetenbüros liegen. Den zentralen Rundbau umschließt eine flachere, abgeschnittene Ellipse, aus der eine silbrige Kuppel herausschaut, die den Plenarsaal überfängt. An die Gebäude schließt sich der Parc de lOrangerie an, die größte Parkanlage der Stadt mit See, Wasserfall und kleinem Zoo.
Im Nordosten der Stadt, wo der Canal de la Marne au Rhin das Bassin de lIll erreicht, erhebt sich das neunstöckige festungsartige Palais de lEurope, das Hauptgebäude des Europarates Es wurde 1972-77 erbaut. Der Plenarsaal im Innenhof des Gebäudes ist in Zeltform konstruiert. Hier tagt der Europarat. Bei einer geführten Besichtigung sieht man die Eingangshalle des Palais de l’Europe und die imposante Treppe, den Plenarsaal, in dem die Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung und des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates stattfinden.
Das Kunstgewerbemuseum im Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Rohan, besteht aus zwei Abteilungen. Einmal präsentiert es die prunkvollen Rokokogemächer samt Bibliothek der Kardinäle von Rohan, die weitehend original erhalten sind. Zum anderen widmet es sich dem Straßburger Kunsthandwerk mit dem Schwerpunkt auf Objekten aus dem 18. Jh. Es zeigt Keramik, Möbel, Wandteppiche, Uhren sowie Silber- und Goldschmiedearbeiten. Außerdem ist eine von Tomi Ungerer zusammengetragene Sammlung mechanischen Spielzeugs ausgestellt, die der in Straßburg geborene Illustrator, Grafiker und Schriftsteller dem Museum geschenkt hat.
Der lang gestreckte Platz nördlich des Münsters ist gesäumt von repräsentativen Gebäuden aus dem 18. Jh., darunter die neoklassizistische Opéra National du Rhin und das ehemalige Hôtel de Ville. Unter den Platanen findet mittwochs und freitags ein ganztägiger großer Wochenmarkt statt. In einer Grünanlage am Rand des Platzes fällt das 2000-Jahr-Denkmal ›Aquädukt des Janus‹ auf, eine originelle Plastik des Straßburger Künstlers Tomi Ungerer: Ein Januskopf blickt aus den Resten eines römischen Aquädukts heraus und symbolisiert auf diese Weise die römisch-französisch-deutschen Wurzeln des Elsass.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Urlaub in der französischen Moselregion mit beheiztem Pool und vielen Freizeitmöglichkeiten: Das bietet das Vodatent @ Camping les Bouleaux.
Am Rande von Vilsberg in der malerischen Ferienregion Moselle begrüßt das Vodatent @ Camping les Bouleaux Gäste in ruhiger, aber zentraler Lage. Der Campingplatz bietet großzügig geschnittene Standplätze und bestens ausgestattete Safarizelte. Bäume spenden auf dem gepflegten, ebenen Wiesengrundstück Schatten. Gerne nutzen Urlauber an heißen Tagen den Outdoor Pool. Es gibt auch einen kleinen, flachen Bereich für Kinder. Die jüngsten Gäste freuen sich auch auf den Spielplatz, der Gelegenheit zum Austausch mit anderen Gästen bietet. Für den energiereichen Start in den Tag gibt es einen Brötchenservice. Ein Restaurant verwöhnt mit kulinarischen Köstlichkeiten, bei den regelmäßigen Themenabenden werden Freundschaften geschlossen.
Wer beim Camping in Frankreich Sightseeing betreiben möchte, findet im Vodatent @ Camping les Bouleaux einen idealen Ausgangspunkt. Nur knapp über eine Stunde Fahrzeit entfernt liegt die romantische Stadt Metz. Sie ist wegen ihrer im gotischen Stil erbauten Kathedrale und für die bezaubernden Gärten bekannt. In die Stadt Strasbourg sind es vom Campingplatz aus rund 63 km. Bei einem Spaziergang durch das Gerberviertel Petite France mit seinen zahlreichen Fachwerkbauten wird die Vergangenheit lebendig. In den rund um die Stadt im Elsass liegenden Weinbergen gedeihen edle Tropfen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping les Bouleaux erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping les Bouleaux einen Pool?
Ja, Vodatent @ Camping les Bouleaux hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping les Bouleaux?
Die Preise für Vodatent @ Camping les Bouleaux könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vodatent @ Camping les Bouleaux?
Hat der Campingplatz Vodatent @ Camping les Bouleaux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping les Bouleaux?
Verfügt der Campingplatz Vodatent @ Camping les Bouleaux über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Vodatent @ Camping les Bouleaux entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Vodatent @ Camping les Bouleaux eine vollständige VE-Station?